Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Hinweis zur Optimierung
Impressum
Garantie
Wichtiger Hinweis
Einführung: Der kosmische Puls der Natur
Mittsommer, Johanni und die Sommersonnenwende
Fest der Lebensfreude
Das Sonnwendfest ist uralt
Notfeuer
Umtanzen und Überspringen des Feuers
Exkurs: Janis oder Ligo – das baltische Sonnwendfest
Funken und rollende Feuerräder
Johanniswunder
Farnkrautblüte
Der Bilwisschnitter
Die Springwurzel
Blitz und Donner
Nackt übers Feuer springen
Das Mittsommerbad
Sankt Vitus: magische Pilze und Hahnenopfer
Johanni: Eine gefährliche Zeit
Exkurs: Lady Sunshine und Mister Moon
Ein altes Opferfest
Eiche und Stechhülsenbaum
Der Heuschreckenesser
Johanniskäfer
Johannistau
Johannisbäumchen
Johannisminne
Johanniskräuter
Moderne Zeiten
Die wichtigsten Kräuter der Sommersonnenwende
Hartheu
Arnika
Bärlapp
Beifuß
Blutwurz
Brennnessel
Eisenkraut
Erdbeeren
Gundermann
Haselnuss
Holunder
Kalmus oder Deutsche Magenwurz
Kamille
Klette
Königskerze
Kümmel
Liebstöckel
Mädesüß
Margerite
Mistel
Quendel, Wilder Thymian oder Karwendel
Ringelblume
Rotklee
Sommerlinde
Teufelsabbiss
Wintersonnenwende, Jul oder Weihnachtszeit
Auf Weihnachten zu
Advent
Adventskranz
Adventskalender
Heilige Tage der Vorweihnachtszeit
Barbaratag (4. Dezember)
Eine allseits beliebte Heilige
Drei Jungfrauen, drei Matronen
Weihnachtsweizen und blühender Weißdorn
Glastonbury Thorn und die Nebel von Avalon
Weihnachtsblumen
Nikolaustag (6. Dezember)
Man hat ihn zum Fressen gern
Exkurs: Saturn
Kinderfest
Wandelnde Bilder
Tag der Lucia (13. Dezember)
Thomastag und Sonnenwende (21. Dezember)
Weihnachtsmarkt
Die geweihte Nacht, die Heilige Nacht
Jul
Die Gabenbringer
Das Christkind
Santa Claus
Besucher aus der »anderen Welt«
Rentiere, Hirsche und Schamanen
Exkurs: Der Horntanz von Abbots Bromley
Ziegenbock
Schimmel
Die Erscheinungen des Wintergeistes
England: Father Christmas, Old Saint Nick
Niederlande: Sinterklaas
Schweiz: Samichlaus
Russland: Väterchen Frost und Schneeflöckchen
Turkvölker: Chys Kahn, Ayaz Ata
Luxemburg: Kleeschen
Frankreich: Père Noël
Schweden: Jultomte
Dänemark: Julemand
Ist der Weihnachtsmann ein Pilz?
Tannenbaum und Christbaum
Wintermaien
Kerzen
Weltenbaum
Baum der Geburt
Geburt des Mikrokosmos
Die Bedeutung der Krippe
Gedenktage nach Weihnachten
Sankt Stephanus (26. Dezember)
Fest der unschuldigen Kinder (28. Dezember)
Der Weihnachtsschmaus
Leckerbissen für Tiere und Obstbäume
Das weihnachtliche Schlaraffenland
Gebildbrote und Stollen
Schweinebraten
Gänsebraten und fliegende Schamaninnen
Truthahn
Karpfen
Silvester, Altjahrtag und Neujahr
Lostag
Neujahrsspeisen
Neujahrsglückszeichen
Dreikönigstag, Epiphanie (6. Januar)
Epiphanie: Die Erscheinung des Herrn
Bohnenkönig
Berchtelistag
La Befana
Old Christmas
Pflanzen der Wintersonnenwende
Räucherkräuter für die Raunächte
Weihrauch
Fichte
Stechpalme oder Hülsen
Schneeball oder Schwelke
Brennnessel
Mistel
Haselnüsse und Haselrute
Der Apfelbaum und seine Frucht
Christklotz oder Julblock
Weihnachtsstroh
Die rote Rose
Christrose oder Nieswurz
Kirschbaum
Weißdorn oder Hagedorn
Nachwort: Der neue Animismus
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Über den Autor
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →