Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Impressum Inhaltsverzeichnis Vorwort Das Berufsbildungssystem in Deutschland
Vorbemerkungen 1. Betriebliche Berufsbildung
1.1 Gesetzliche Grundlagen 1.2 Berufsausbildungsvorbereitung 1.3 Betriebliche Berufsausbildung im Dualen System 1.4 Betriebliche Weiterbildung
2. Schulische Berufsbildung
2.1 Gesetzliche Grundlagen 2.2 Schularten des beruflichen Schulwesens
3. Leistungen und Probleme des Berufsbildungssystems Literatur
A Disziplinen und Akteure
Ein Blick aus der Ausbildungsforschung
Vorbemerkung 1. Ein Blick auf „Sprach“-Entwicklungen 2. Sprache, Kommunikation und Kompetenzentwicklung Literatur
Die Perspektive der Angewandten Sprachwissenschaft
1. Angewandte Sprachwissenschaft 2. Kommunikation in Institutionen und Organisationen 3. Beispiel Coaching Literatur
Die Perspektive der Deutschdidaktik
Vorbemerkung 1. Zur Geschichte der deutschdidaktischen Perspektive auf Deutschunterricht an berufsbildenden Schulen 2. Fazit und Ausblick Literatur
Das Arbeitsfeld Berufsbezogenes Deutsch – DaZ-Lernen in der beruflichen Weiterbildung
1. Zur Historie des Arbeitsfeldes Berufsbezogenes Deutsch 2. Instrumente zur Planung und Durchführung von berufsbezogenem DaZ-Unterricht 3. Erweiterung der Instrumente zum berufsbezogenen DaZ-Lernen: der Ansatz des Integrierten Fach- und Sprachlernens (IFSL) 4. Professionalisierung von Lehrkräften im Arbeitsfeld Berufsbezogenes Deutsch 5. Handlungsbedarfe Literatur
Die Perspektive der Interkulturalitätsforschung
1. Einleitung 2. Interkulturalität und Kultur 3. Interkulturelles Lernen Literatur
Die Perspektive der Berufs- und Wirtschaftspädagogik
1. Die Bedeutung der Sprache für berufliche Bildungs- und Sozialisationsprozesse 2. Sprachkompetenz, kommunikative Kompetenz 3. Kommunikative Kompetenz als Bedingung für die Aufnahme einer Berufsausbildung 4. Sprachgebrauch am Ausbildungs- und Arbeitsplatz 5. Auf die Professionalisierung pädagogischen Personals für berufliche Schulen bezogene Arbeiten 6. Reflexion der vorgestellten Studien hinsichtlich der Aufgaben der Berufs- und Wirtschaftspädagogik Literatur
Die Perspektive der Organisationsforschung. Narration in der Kommunikation von Organisationssystemen
1. Einleitung 2. Organisationen als Systeme 3. Textsorten und Kommunikationsbereich 4. Funktion von Textsorten in Organisationen und ihrer Umwelt 5. Narration und Storytelling 6. Anforderungen an die Aus- und Weiterbildung 7. Fazit Literatur
Die Perspektive der Wirtschaft
1. Einleitung 2. Sprachliche Kompetenzen von Schulabgängern im Spiegel von Unternehmensbefragungen 3. Sprachliche Kompetenzen: Befunde aus empirischen Kompetenzüberprüfungen 4. Einstellungstests der Unternehmen 5. Sprachliche Mindestanforderungen aus Sicht der Wirtschaft 6. Bildungs- und arbeitsmarktpolitischer Handlungsbedarf zur Sicherung sprachlicher Kompetenzen Literatur
Die Perspektive der Berufsbildungspolitik
1. Einleitung 2. Sprache … 3. Abschließende Betrachtungen Literatur
Die Perspektive der Lehrwerkspraxis
1. Einleitung 2. Berufsorientierung oder Allgemeinbildung: Welches Verständnis vom Deutschunterricht liegt den Lehrwerken zugrunde? 3. Sprache und Kommunikation in den Lehrwerken – theoretischer Hintergrund 4. Förderung der kommunikativen Fähigkeiten – Ziele und Mittel Literatur
B Exemplarische Domänen: Ausgewählte Berufsfelder/Fachgruppen
Ärztliche Gesprächsführung in der Medizinerausbildung – Probleme, Chancen und Methoden
1. Einleitung: Evidenz und Rahmenbedingungen 2. Das ärztliche Gespräch 3. Evidenzbasiertes Kompetenzmodell und Interdisziplinarität 4. Stellenwert kommunikativer Kompetenzen im Medizinstudium 5. Lehre und Prüfung kommunikativer Kompetenzen im Rahmen eines longitudinalen Kommunikationscurriculums am Beispiel von CoMeD (Universität Düsseldorf) 6. Zusammenfassung Literatur
Ausbildung kommunikativ-fachspezifischer und interkultureller Handlungskompetenz im berufsorientierten Deutsch als Fremdsprache-Unterricht für den Tourismus (DaFT)
1. Einleitung 2. DaFT als Berufssprache 3. Der aufgaben- und inputorientierte DaFT-Unterricht als intergrierter Ansatz am Beispiel Spanien 4. Methodologische Prinzipien und didaktische Überlegungen 5. Zusammenfassung und Ausblick Literatur
Bedeutung und Förderung sprachlich-kommunikativer Kompetenzen im Friseurhandwerk
1. Kommunikation und Interaktion als Grundlage beruflichen Handelns und beruflicher Identitätsbildung 2. Berufshistorischer Exkurs: Vom Handwerks- zum Dienstleistungsberuf 3. Zunehmende Bedeutung sprachlich-kommunikativer Fähigkeiten in der Berufsausbildung zum Friseur/zur Friseurin 4. Zusammenfassung Literatur
Kommunikative Anforderungen im Ingenieurberuf und deren Vermittlung im Ingenieurstudium
1. Einleitung 2. Kommunikative Anforderungen in Ingenieurberufen 3. Berufliche Texte und ihre Gestaltungsmöglichkeiten 4. Stand der Förderung schriftsprachlicher Kompetenzen in der Ingenieurausbildung 5. Didaktische Herausforderungen Literatur
Ausgewählte Berufsgruppen: Fachgruppe der Pflege- und Betreuungsberufe
1. Hintergrund 2. Problemstellungen 3. Kommunikation lehren und lernen 4. Fazit Literatur
Wozu lesen?! Subjekt- und kontextspezifische Lesekompetenzförderung am Beispiel des Berufsfeldes Bautechnik
1. Ausgangslage 2. Forschungsstand 3. Untersuchungsdesign 4. Ergebnisse 5. Konsequenzen für eine adressaten- und domänenspezifische Förderung von Lesekompetenz Literatur
C Ansätze und Methoden der Erhebung von s-k Anforderungen, Bedarfen und Gebrauch im Beruf
Methoden zur Erhebung, Analyse und Beschreibung kommunikativer Anforderungen, Praktiken und Verhaltensweisen in beruflichen und Ausbildungs-Kontexten
1. Vorbemerkung 2. Überblick 3. Kommunikations-Anforderungs- bzw. Sprachbedarfsermittlungen 4. Beispiele Literatur
D Sprachliche Dimensionen/Fertigkeiten; literarische Text- und Diskursarten: Diagnose und Förderung
Funktionaler Analphabetismus in der beruflichen Bildung und Arbeitswelt
1. Einleitung 2. Funktionaler Analphabetismus in Deutschland: Ein Phänomen der Arbeitswelt 3. Funktionaler Analphabetismus in der Berufsausbildung 4. Fazit Literatur
Registerbezogene Förderung der Sprachkompetenz in der beruflichen Bildung: Berufs-, Bildungs- und Fachsprache
1. Einleitung 2. Berufsweltbezogene kommunikative Kompetenz und die Rolle der Register hierfür 3. Zur Förderung berufsrelevanter Register Literatur
Literaturunterricht an beruflichen Schulen
1. Einführung/Begriffsbestimmung 2. Versuche zur Begründung einer eigenständigen Deutschdidaktik für berufsbildende Schulen 3. Gegenwärtige Strömungen der Literaturdidaktik 4. Der aktuelle Stellenwert des Literaturunterrichts, dargestellt anhand der „Rahmenvereinbarung über die Berufsschule“ (2015) und anhand von Auszügen aus Lehrplänen 5. Der Stellenwert der Literatur in Deutschlehrwerken 6. Fazit Literatur
Poetry Slam im Deutschunterricht an Berufsschulen
1. Poetry Slam: eine Veranstaltungsform 2. Die Poetry-Slam-Schreibwerkstatt 3. Ausblick: Science Slam Literatur
D1 Sprechen/Zuhören
Diagnose von Gesprächskompetenz im Bereich der beruflichen Bildung
1. Gesprächskompetenz 2. Gesprächskompetenz diagnostizieren 3. Diagnostische Verfahren Literatur
Förderung von Gesprächskompetenz im Bereich der beruflichen Bildung
1. Berufsweltbezogene Gesprächskompetenz 2. Ziele und Inhalte des Deutschunterrichts 3. Methoden der Förderung der Gesprächskompetenz 4. Ausblick Literatur
Ausbildungsvorbereitende Gesprächsförderung in der Sekundarstufe I
1. Einleitung 2. Gesprächskompetenz & Gesprächsförderung: Eine Einordnung 3. Gesprächs-Anforderungssituationen in Ausbildung und Beruf 4. Gesprächsförderung im Unterrichtsfach Deutsch: Ein Blick auf curriculare Vorgaben und Unterrichtsmaterial 5. Methodisch-Didaktische Perspektiven für eine ausbildungsvorbereitende Gesprächsförderung in der Sekundarstufe I Literatur
Kommunikative Kompetenzen für beratende Dienstleistungen im Rahmen von Verkaufsgesprächen und ihre Vermittlung im berufsbezogenen Deutschunterricht
1. Die kommunikative Praktik des „Beratens“ im Rahmen von Verkaufsgesprächen 2. Kommunikative Herausforderung beratender Dienstleistungen: Sprachliche „Flexibilität“ 3. Kommunikative Teilkompetenzen des Beratens 4. Die Vermittlung von Beratungs-Kompetenzen in der berufsbezogenen Deutschausbildung 5. Fazit und Ausblick Literatur
Erklären/Instruieren
1. Einleitung 2. Mündliches Erklären & Instruieren: Einordung und Modellierung 3. Erklären und Instruieren in Schule und Ausbildung: Ein Blick in die Praxis 4. Diagnose und Förderung der Erklärkompetenz in Schule und Ausbildung Literatur
Mündliche Bewerbungskompetenz beschreiben und entwickeln
1. Charakteristika des Gesprächstyps Bewerbungsgespräch 2. Kommunikatives Wissen und prozedurales Können als globale Gesprächskompetenz für das Bewerbungsgespräch 3. Grundzüge eines didaktisch-methodischen Konzepts Literatur
D2 Schreiben
Diagnose von Schreibkompetenzen in der beruflichen Bildung
1. Einordnung 2. Gütekriterien zur Erfassung der Schreibkompetenz 3. Studien zur Schreibkompetenz in der beruflichen Bildung in den letzten beiden Dekaden 4. Fazit mit Ausblick Literatur
Förderung der allgemeinen Schreibkompetenz im Bereich der beruflichen Bildung
1. Einleitung 2. Das Konstrukt Schreibkompetenz 3. Didaktische Prinzipien der Schreibförderung 4. Studien zur Förderung der allgemeinen Schreibkompetenz im Bereich der beruflichen Bildung 5. Zusammenfassung und Ausblick Literatur
Ausbildungsvorbereitende Schreibförderung in der Sekundarstufe I
1. Einleitung 2. Schreibbezogene Anforderungen der Berufsausbildung 3. Zur (Recht-)Schreibkompetenz von (Berufs-)Schülerinnen und Schülern 4. Fazit: Die Notwendigkeit eines ausbildungsvorbereitenden Deutschunterrichts Literaturverzeichnis
Technische Redaktion
1. Veränderungen im Berufsfeld „Technische Redaktion“ 2. Modularisierung, Standardisierung und Wiederverwendung 3. Zielgruppen- und Textsortenneutralität? 4. Ebenen der Standardisierung 5. Fazit Literatur
Formulare als textuelle Herausforderung in der beruflichen Ausbildung
1. Einleitung 2. Formulare in kommunikativer Perspektive – eine Annäherung 3. Formulare – linguistische Beschreibung und Kategorisierung 4. Formulare in Ausbildung und Beruf 5. Fazit Literatur
D3 Lesen
Diagnose von Lesekompetenz – Ansätze und Instrumente in der beruflichen Bildung
1. Problemstellung 2. Lesen als Gegenstand von Diagnostik 3. Modellierung von Lesekompetenz 4. Instrumente zur Diagnose von Lesekompetenz im beruflichen Kontext 5. Bilanz Literatur
Förderung von Lesekompetenz im Bereich der beruflichen Bildung
1. Ausgangslage 2. Auswahl der Förder- und Forschungsprojekte 3. Fazit und kritische Reflexion Literatur
Infografiken in der Fachsprache der beruflichen Bildung
1. Infografiken als diskontinuierliche Textsorte 2. Überblick über die Vielfalt an Infografiken 3. Sieben Schritte zur Lesekompetenz von Infografiken 4. Schlussbemerkung Literatur
E Aspekte inter- und transkulturellen s-k Lernens für den Beruf – Mehrsprachigkeit
Zugänge zu und Inhalte von Fördermaßnahmen für Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache in der beruflichen Ausbildung
1. Einleitung 2. Zielgruppen der Förderung 3 Rechtliche Vorgaben und Zugänge zu Förderung 4. Gegenstand und Inhalte der Förderung Literatur
Die Förderung neu Zugewanderter an beruflichen Schulen
1. Einleitung 2. Entstehung des Handlungsfelds 3. Zentrale Förderbereiche 4. Zur Praxis in den Ländern 5. Aktuelle Herausforderungen und Desiderata Literatur
Fach- und berufsbezogener DaF-Unterricht an Schulen und Hochschulen im Ausland
1. Einleitung: Deutsch als nützliche Sprache 2. Das scheinbare Paradox: Berufsbezug durch Allgemeinsprache? 3. Berufsbezogene Germanistik? 4. Deutsch im Fachstudium 5. Fach- und Berufsschulen 6. Fazit Literatur
Fremdsprachen in der Aus- und Weiterbildung und im betrieblichen Weiterbildungsmanagement
1. Fremdsprachliche kommunikative Anforderungen der Arbeitswelt 2. Fremdsprachen in der schulischen und beruflichen Ausbildung 3. Bedarfsermittlung und Lerntransfer in Unternehmen 4. Fremdsprachenunterricht in Unternehmen 5. Ausblick auf neue Lernkonzepte Literatur
F Didaktik und Methodik der Vermittlung
Didaktische Szenarien in der berufsbezogenen Sprachausbildung
1. Gegenstand, Begriff und Abgrenzung von „Szenario“ 2. Szenarien im berufsbezogenen Deutsch- und Fremdsprachenunterricht 3. Konzeption, Einsatz und ausgewählte Beispiele von Szenarien 4. Fazit und Ausblick Literatur
Ansätze des Integrierten Fach- und Sprachlernens in der beruflichen Bildung
1. Einleitung 2. Sprache im Fachunterricht der beruflichen Bildung 3. Sprache im Fachunterricht der beruflichen Bildung – Ansätze des Integrierten Fach- und Sprachlernens 4. Integriertes Fach- und Sprachlernen – Empirische Evidenz 5. Resümee und Ausblick Literatur
Didaktik und Methodik der Vermittlung sprachlich kommunikativer Kompetenzen in Aus- und Weiterbildung: Prüfungsformate
1. Einleitung 2. Was zeichnet eine gute Sprachprüfung aus? 3. Welche Prüfungen für berufsorientiertes Deutsch gibt es? 4. Fazit Literatur
Didaktik und Methodik der Vermittlung sprachlich-kommunikativer Kompetenzen: Der Einsatz von Neuen Medien im berufsbezogenen Deutschunterricht
1. Einleitung 2. Mediale Mehrwerte und Medienadäquatheit 3. Technische Fachsprachen und ihre elektronischen Arbeitswerkzeuge 4. Lernwerkzeuge 5. Inhaltsbasiertes Lernen und Lehren von Sprachen 6. Handlungsorientierung 7. Handlungsorientiertes Lernen mit elektronischen Medien 8. Lernplattformen und Infrastruktur 9. Ausblick Literatur Internet
Anhang
Weiterführende Hinweise
1. Auswahlbibliographie (Monographien, Sammelbände, Sonderhefte) 2. Zeitschriften 3. Relevante Internetadressen (Auswahl) (Stand: 27.02.2018) 4. Einschlägige Tagungen
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Sachregister
Fußnoten
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion