Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Vorbemerkung 1 Einleitung 2 Diskurstheoretischer Rahmen
2.1 Diskurstheoretische Grundlagen und Verortung: Düsseldorfer Diskurslinguistik
2.1.1 Zur Geschichte der Diskurslinguistik 2.1.2 Die Kritik der Historischen Semantik nach Busse 1987 2.1.3 Anschluss an die Diskurstheorie
2.2 Der forschungspraktische Diskursbegriff nach Busse/Teubert 2013
2.2.1 Sprachgeschichte als Mentalitätsgeschichte 2.2.2 Hermeneutik und Diskurssemantik 2.2.3 Linguistische Epistemologie: Diskurssemantik als Wissensanalyse
2.3 Frame-Theorie und die kognitionswissenschaftliche Öffnung zur Kognitiven Diskurssemantik
2.3.1 Von Schemas und Zeichen, oder: Warum Frames? 2.3.2 Strukturkonstituenten von Frames 2.3.3 Eigenschaften von Frames 2.3.4 Frames und Wahrheit
3 Identitätsforschung als linguistische Diskursanalyse
3.1 Kollektive Identität
3.1.1 Harte vs. weiche kollektive Identität: eine nicht haltbare Unterscheidung 3.1.2 Kollektive Identitäten als Wissenssysteme
3.2 Nationale Identität
3.2.1 Nation: Strukturprinzip des Nationalismus 3.2.2 Nationale Identität aus diskurssemantischer Perspektive
4 Korpusgestützte qualitative Frame-Analyse
4.1 Quantitativer Erstzugriff 4.2 Qualitative Induktion/Prädikationsextraktion 4.3 Linguistische Epistemologie und Grounded-Theory-Methodologie (GTM) 4.4 Softwaregestützte Datenanalyse
5 Modellierung der Datenbasis: das Untersuchungskorpus
5.1 Gütekriterien für Korpora 5.2 Äußerungsbereich (A): Leitmedien als Korpusgeber 5.3 Diskursstrang (B): Zielausdruck nationale Identität 1998–2007
5.3.1 Thematischer Ausschnitt 5.3.2 Zeitausschnitt 5.3.3 Die Berliner Republik als zeitliche Markierung
5.4 Dokumentalitätsmodus (C): Leitmedien-Texte 5.5 Referenzkorpus
6 Korpusanalysen
6.1 Keywords: Erster Blick auf die diskursive Nachbarschaft 6.2 Ermittlung sprachlich-epistemischer Prädikationen 6.3 Wissensaspekte nationaler Identität: Slotkandidaten im Detail
6.3.1 SK – Träger 6.3.2 SK – Handlungen (Gegenwart) 6.3.3 SK – Locus 6.3.4 SK – Bestandteile 6.3.5 SK – Zustand 6.3.6 SK – Sollens-Aussagen 6.3.7 SK – Instrumental 6.3.8 SK – Gefühlswerte 6.3.9 SK – Entstehung 6.3.10 SK – Handlungen (Vergangenheit) 6.3.11 SK – Subjekt
7 Frame-Darstellung Nationale Identität
7.1 Slot Träger nationaler Identität 7.2 Slot Handlungen mit nationaler Identität (gegenwärtig) 7.3 Slot Erscheinungsraum/Locus nationaler Identität 7.4 Slot Bestandteile nationaler Identität 7.5 Slot Zustand nationaler Identität 7.6 Slot Sollen-Aussagen zu nationaler Identität 7.7 Slot Instrumental/Gebrauchsräume nationaler Identität 7.8 Slot Gefühlswerte zu nationaler Identität 7.9 Slot Entstehung nationaler Identität 7.10 Slot Handlungen mit nationaler Identität (vergangene) 7.11 Slot Nationale Identität als Subjekt
8 Schluss Literaturverzeichnis Register
Notes
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion