Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Titel Autoren Impressum Vorwort Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen ärztlicher Kommunikation
1.1 Gesprächspsychologie
1.1.1 Informationen vermitteln
1.1.1.1 Lernziel 1.1.1.2 Die Situation – Allgemein 1.1.1.3 Die Situation des Arztes 1.1.1.4 Die Situation des Patienten 1.1.1.5 Beziehung zwischen Arzt und Patient 1.1.1.6 Die Ziele eines Patientengesprächs 1.1.1.7 Und so geht’s 1.1.1.8 Informationen vermitteln – Zusammenfassung
1.1.2 Sache und Beziehung
1.1.2.1 Lernziele 1.1.2.2 Die Situation – Allgemein 1.1.2.3 Die Situation des Patienten 1.1.2.4 Die Situation des Arztes 1.1.2.5 Beziehung zwischen Arzt und Patient 1.1.2.6 Und so geht’s 1.1.2.7 Sache und Beziehung – Zusammenfassung
1.1.3 4-Ohren
1.1.3.1 Lernziele 1.1.3.2 Einleitung 1.1.3.3 Die vier Ebenen 1.1.3.5 4 Ohren – Zusammenfassung
1.1.4 Placebo
1.1.4.1 Lernziele 1.1.4.2 Einleitung 1.1.4.3 Die heilende Wirkung durch den zugewandten Arzt 1.1.4.4 Placebo – Zusammenfassung
1.1.5 Nocebo
1.1.5.1 Lernziele 1.1.5.2 Einleitung 1.1.5.3 Und so geht’s 1.1.5.4 Fahrlässige Tötung? 1.1.5.5 Macht ehrliche Aufklärung Patienten krank? 1.1.5.6 Nocebo – Zusammenfassung
1.2 Gesprächstechniken
1.2.1 Fragetechniken
1.2.1.1 Lernziele 1.2.1.2 Fallbeispiel 1.2.1.3 Geschlossene vs. offene Fragen 1.2.1.4 Geschlossene Fragen 1.2.1.5 Offene Fragen 1.2.1.6 Kombinierte Fragen 1.2.1.7 Eindeutige vs. unklare Fragen 1.2.1.8 Psychologisierende vs. lösungsorientierte Fragen 1.2.1.9 Sondierungsfragen 1.2.1.10 Konfrontationsfragen 1.2.1.11 Reflexionsfragen 1.2.1.12 Interpretationsfragen 1.2.1.13 Zirkuläre Fragen 1.2.1.14 Fragetechniken – Zusammenfassung
1.2.2 Stille Gesprächspartner aktivieren
1.2.2.1 Lernziele 1.2.2.2 Fallbeispiel 1.2.2.3 Stille Gesprächspartner aktivieren – Zusammenfassung
1.2.3 Umgang mit Vielrednern
1.2.3.1 Lernziele 1.2.3.2 Die Situation des Patienten 1.2.3.3 Die Situation des Arztes 1.2.3.4 Und so geht’s 1.2.3.5 Umgang mit Vielrednern – Zusammenfassung
1.2.4 Die häufigsten Kommunikationsstörungen
1.2.4.1 Lernziele 1.2.4.2 Die Situation – Allgemein 1.2.4.3 Die Situation des Patienten 1.2.4.4 Die Situation des Arztes 1.2.4.5 Die häufigsten Kommunikationsstörungen – Zusammenfassung
2 Der Gesprächsfahrplan
2.1 Das Patientengespräch – Allgemein
2.1.1 Lernziele 2.1.2 Die Situation des Patienten 2.1.3 Die Situation des Arztes 2.1.4 Und so geht’s 2.1.5 Das Patientengespräch – Zusammenfassung
2.2 Das Erstgespräch in der Notaufnahme
2.2.1 Lernziele 2.2.2 Die Situation des Patienten 2.2.3 Die Situation des Arztes 2.2.4 Die Beziehung zwischen Arzt und Patient 2.2.5 Und so geht’s 2.2.6 Das Erstgespräch in der Notaufnahme – Zusammenfassung
2.3 Das Erstgespräch in der Sprechstunde
2.3.1 Lernziele 2.3.2 Die Situation des Patienten 2.3.3 Die Situation des Arztes 2.3.4 Das Verhältnis zwischen Arzt und Patient 2.3.5 Und so geht’s 2.3.6 Das Erstgespräch in der Sprechstunde – Zusammenfassung
2.4 Die Anamnese
2.4.1 Lernziele 2.4.2 Fallbeispiel 2.4.3 Und so geht’s 2.4.4 Die Anamnese – Zusammenfassung
2.5 Die Visite
2.5.1 Lernziele
2.5.2 Die Situation des Arztes
2.5.3 Die Situation des Patienten 2.5.4 Die Beziehung zwischen Arzt und Patient 2.5.5 Und so geht’s 2.5.6 Die Visite – Zusammenfassung
2.6 Das Aufklärungsgespräch
2.6.1 Lernziele 2.6.2 Die Situation 2.6.3 Die Situation des Arztes 2.6.4 Das Verhältnis zwischen Arzt und Patient 2.6.5 Und so geht’s 2.6.6 Das Aufklärungsgespräch – Zusammenfassung
2.7 Umgang mit Fehlern und Zwischenfällen
2.7.1 Lernziele 2.7.2 Die Situation – Allgemein 2.7.3 Die Situation des Patienten/Angehörigen 2.7.4 Die Situation des Arztes 2.7.5 Das Verhältnis zwischen Arzt und Patient 2.7.6 Und so geht’s 2.7.7 Umgang mit Fehlern und Zwischenfällen – Zusammenfassung
2.7.7.1 Ausblick 2.7.7.2 Krankenunterlagen und Mitteilung des Haftpflichtversicherers 2.7.7.3 Rechtliches
2.8 Das Entlassungsgespräch
2.8.1 Lernziele 2.8.2 Die Situation 2.8.3 Die Situation des Arztes 2.8.4 Die Situation des Patienten 2.8.5 Das Verhältnis zwischen Arzt und Patient 2.8.6 Und so geht’s 2.8.7 Das Entlassungsgespräch – Zusammenfassung
2.8.7.1 Die subjektive Einschätzung 2.8.7.2 Das medizinische Resümee 2.8.7.3 Organisatorisches
3 Anspruchsvolle Gespräche
3.1 Der besonders ängstliche Patient
3.1.1 Lernziele 3.1.2 Die Situation 3.1.3 Und so geht’s 3.1.4 Der besonders ängstliche Patient – Zusammenfassung
3.2 Der besonders anspruchsvolle Patient
3.2.1 Lernziele 3.2.2 Die Situation 3.2.3 Fallbeispiel 3.2.4 Die Situation des Arztes 3.2.5 Beziehung zwischen Arzt und Patient 3.2.6 Und so geht’s 3.2.7 Der besonders anspruchsvolle Patient – Zusammenfassung
3.3 Der nicht-compliante Patient
3.3.1 Lernziele 3.3.2 Die Situation 3.3.3 Die Situation des Patienten 3.3.4 Die Situation des Arztes 3.3.5 Das Verhältnis zwischen Arzt und Patient 3.3.6 Und so geht’s 3.3.7 Der nicht-compliante Patient – Zusammenfassung
3.4 Die schlechte Prognose
3.4.1 Lernziele 3.4.2 Fallbeispiel 3.4.3 Und so geht’s 3.4.4 Die schlechte Prognose – Zusammenfassung
3.5 Das Angehörigen-Gespräch nach Polytrauma
3.5.1 Lernziele 3.5.2 Die Situation Angehöriger polytraumatisierter Patienten 3.5.3 Die Situation des Arztes 3.5.4 Beziehung zwischen Arzt und Patient 3.5.5 Und so geht’s 3.5.6 Das Angehörigen-Gespräch nach Polytrauma – Zusammenfassung
3.6 Der chronisch Kranke
3.6.1 Lernziele 3.6.2 Die Situation 3.6.3 Die Situation des Patienten 3.6.4 Die Situation des Arztes 3.6.5 Beziehung zwischen Arzt und Patient 3.6.6 Und so geht’s 3.6.7 Der chronisch Kranke – Zusammenfassung
3.7 Der chronische Schmerzpatient
3.7.1 Lernziele 3.7.2 Die Situation – Allgemein 3.7.3 Die Situation des Patienten 3.7.4 Die Situation des Arztes 3.7.5 Beziehung zwischen Arzt und Patient 3.7.6 Und so geht’s 3.7.7 Der chronische Schmerzpatient – Zusammenfassung
3.8 Der Patient mit Migrationshintergrund
3.8.1 Lernziele 3.8.2 Die Situation – Allgemein 3.8.3 Die Situation des Patienten 3.8.4 Die Situation des Arztes 3.8.5 Beziehung zwischen Arzt und Patient 3.8.6 Und so geht es 3.8.7 Patienten mit Migrationshintergrund – Zusammenfassung
3.9 Das Gespräch mit Patienten und Angehörigen
3.9.1 Lernziele 3.9.2 Die Situation des Arztes 3.9.3 Die Situation der Patienten und Angehörigen 3.9.4 Und so geht’s. Gleichzeitig: Gespräche mit Angehörigen – Zusammenfassung
3.10 Der aggressive und provokante Patient
3.10.1 Lernziele 3.10.2 Die Situation 3.10.3 Die Situation des Arztes 3.10.4 Beziehung zwischen Arzt und Patient 3.10.5 Und so geht’s 3.10.6 Der aggressive und provokante Patient – Zusammenfassung
3.11 Der demente Patient
3.11.1 Lernziele 3.11.2 Die Situation – Allgemein 3.11.3 Die Situation des Patienten 3.11.4 Die Situation des Arztes 3.11.5 Beziehung zwischen Arzt und Patient 3.11.6 Und so geht’s 3.11.7 Der demente Patient – Zusammenfassung
3.12 Kinder als Patienten
3.12.1 Lernziele 3.12.2 Die Situation des Patienten 3.12.3 Die Situation der Mutter 3.12.4 Das Verhältnis zwischen Arzt und Patient und Eltern 3.12.5 Und so geht’s 3.12.6 Kinder als Patienten – Zusammenfassung
3.13 Die Beschwerde
3.13.1 Lernziele 3.13.2 Die Situation des Patienten 3.13.3 Die Situation des Arztes 3.13.4 Das Verhältnis zwischen Arzt und Patient 3.13.5 Und so geht’s 3.13.6 Die Beschwerde – Zusammenfassung
4 Kommunikative Unterschiede in den verschiedenen Fächern
4.1 Lernziele 4.2 Die Situation – Allgemein 4.3 Die Situation des Patienten 4.4 Die Situation des Arztes 4.5 Die daraus resultierenden häufigsten Probleme 4.6 Was gilt es zu tun?
5 Die verschiedenen Arzttypen
5.1 Lernziel 5.2 Die Situation – Allgemein 5.3 Die verschiedenen Arzttypen 5.4 Auswirkungen verschiedener Arzttypen auf das Arzt-Patienten-Verhältn is
5.4.1 Auswirkungen verschiedener Arzttypen auf die Kommunikation – Zusammenfassung
6 Literaturverzeichnis
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion