Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Titelseite
1. Übersetzungen, Abbreviationen und Exzerpte
1.1 Prolog zu Thomas' Metaphysikkommentar (A08–112 und A08–113)
Thomas-Kommentar zu Aristoteles: Metaphysik Thomas-Kommentar zu Aristoteles' Metaphysik
Vorwort
1.2 Übersetzungen und Abbreviationen zu Erkenntnislehre und Psychologie
1.2.1 Übersetzungen und Auszüge aus Summa theologiae I, qq. 75–79 (A08–130 und A08–131)
–––
–––
1.2.2 Übersetzungen und Auszüge aus den Quaestiones disputatae De anima I–XV (A08–132 und A08–133)
–––
I. Kann die Menschenseele Form und τόδε τὶ (hic aliquid) sein?
II. Ist die menschliche Seele dem Sein nach separat?
III. Ist der intellectus possibilis oder die anima intellectiva eine in allen Menschen?
IV. Muß man einen intellectus agens ansetzen?
V. Ist der intellectus agens einer u. abgetrennt?
VII. Sind Engel u. Seele der Species nach verscheiden?
VIII. Mußte die Vernunftseele mit einem Körper wie dem menschlichen vereint werden?
IX. Wird die Seele mit der körperlichen Materie durch ein Medium vereint?
X. Ist die Seele im ganzen Körper und in jedem Teil?
XI. Ist die Vernunft-, Sinnen- und Ernährungsseele im Menschen eine Substanz?
XII. Ist die Seele = ihren Potenzen?
XIII. Scheiden sich die Potenzen d. Seele nach den Objekten?
XIV. Ist die menschliche Seele unsterblich?
XV. Kann die Seele getrennt vom Körper erkennen?
1.2.3 Übersetzungen und Auszüge aus den Quaestiones disputatae De spiritualibus creaturis (A08–134)
–––
I. Besteht die geistige Substanz aus Materie + Form?
II. Kann sich eine geistige Substanz mit einem Körper vereinen?
III. Ist die Seele d. Menschen mit dem Leib durch ein Mittel verbunden?
IV. Ist die Seele ganz in jedem Teil des Körpers?
V. Gibt es geschaffene geistige Substanzen ohne Körper?
VI. Ist eine geistige Substanz mit einem Himmelskörper vereinigt?
VII. Die Vereinigung einer geistigen Substanz mit einem Luftkörper
VIII. Alle Engel sind d. Species nach verschieden.
IX. Gibt es nur einen intellectus possibilis in allen Menschen?
X. Gibt es nur einen intellectus agens in allen Menschen?
XI. Sind die Potenzen der Seele identisch mit ihrem Wesen?
1.3 Übersetzungen und Abbreviationen zu Fragen der Ethik
1.3.1 Auszüge aus den Quaestiones disputatae De malo (A08–108 und A08–114)
Thomas: De malo
1. Ist das Schlechte etwas?
2. Ist das Böse im Guten?
3. Ist das Gute Ursache des Schlechten?
4. Wird das Übel angemessen in Schuld u. Strafe eingeteilt?
5. Hat Schuld oder Strafe mehr Schlechtes in sich?
II. Die Sünden
1. Gehört zu jeder Sünde ein Akt?
2. Besteht die Sünde nur im Willensakt?
3. Besteht die Sünde ursprünglich (principaliter) im Willen?
4. Ist jeder Akt indifferent?
5. Gibt es indifferente Akte?
6. Bestimmen oder variieren die Umstände die species der Sünde?
7. Erschwert ein Umstand, der nicht die Species mitbestimmt, die Sünde?
8. Kann ein Umstand bis ins Unendliche (d. h. zur Todsünde) erschweren?
9. Sind alle Sünden gleich?
10. Ist eine Sünde umso schwerer, je größer das Gut, dem sie entgegengesetzt ist?
11. Vermindert die Sünde natürlich Gutes?
III. Die Ursache der Sünde
1. Kann Gott Ursache d. Sünde sein?
2. Rührt die Aktion der Sünde von Gott her?
3. Ist der Teufel Ursache der Sünde?
4. Kann der Teufel durch innere Überredung den Menschen zur Sünde verführen?
5. Werden alle Sünden vom Teufel eingegeben?
6. Kann Unwissenheit Ursache der Sünde sein?
7. Ist Unwissenheit Sünde?
8. Entschuldigt oder vermindert die Unwissenheit die Sünde?
9. Kann jemand wissend aus Schwäche sündigen?
10. Können Sünden aus Schwäche als Todsünden angerechnet werden?
11. Wird die Sünde durch Schwäche erleichtert oder erschwert?
12. Kann jemand aus Bosheit oder sicherem Wissen sündigen?
13. Ist die Sünde aus Bosheit schwerer als die aus Schwäche?
14. Ist jede Sünde aus Bosheit eine Sünde gegen den Hl. Geist?
15. Kann die Sünde gegen den Hl. Geist nachgelassen werden?
IV. Die Erbsünde
1. Kann eine Sünde durch den Ursprung zugezogen werden?
2. Was ist die Erbsünde?
3. Ist das Fleisch oder die Seele Subjekt d. Erbsünde?
Thomas von Aquin: Das Gelübde. (Summa theologiae II–II, 88)
1. Was ist ein Gelübde?
2. Muß das Gelübde immer ein vorzügliches Gutes zum Gegenstand haben?
3. Verpflichtet jedes Gelübde zur Beobachtung?
4. Ist es vorteilhaft etwas zu geloben?
5. Ist das Gelübde eine Art der Gottesverehrung oder Religion?
6. Ist es löblicher oder verdienstlicher, etwas aufgrund eines Gelübdes als ohne Gelübde zu tun?
1.3.3 De mendacio – Die Lüge, S.th. II–II, q. 110 (A08–105)
S. Thom. Aqu. S. th. II–II a. 110 a. 1–4 De mendacio (Gestützt auf S. Augustini libro »Contra mendacium«)
1. Die Lüge ist unmittelbar und formal der Wahrheit entgegengesetzt.
2. Einteilung in Gefälligkeitslüge, Scherzlüge, Lüge zum Schaden anderer.
3. Jede Lüge ist ihrer Gattung nach schlecht und Sünde, weil es gegen die Natur ist zu lügen.
4. Nicht jede Lüge ist Todsünde, sondern nur die schadenstiftende, nicht jede Gefälligkeits- und Scherzlüge.
1.4 Exzerpte und Abbreviatonen zur Summa theologiae auf der Grundalge von Bänden der Deutschen Thomas-Ausgabe
1.4.1 Deutsche Thomas-Ausgabe, Band 1: S.th. I, qq. 1, 3–13 (A08–114, A08–120, A08–121 und A08–123)
1.4.2 Deutsche Thomas-Ausgabe, Band 2: S.th. I, qq. 14–26 (A08–109, A08–115 und A08 116)
Exzerpte zu Band 2 der Deutschen Thomasausgabe
Gottes Leben, sein Erkennen und Wollen
1.4.3 Deutsche Thomas-Ausgabe, Band 4: S.th. I, qq. 44–64 (A08–129, Heft 2 und 1)
Heft 2 Thomas von Aquin, S. Th., Bd. IV Schöpfung und Engelwelt.
1.4.4 Deutsche Thomas-Ausgabe, Band 5: S.th. I, qq. 65–74 (A08–116)
Exzerpte zu Band 5 der Deutschen Thomas-Ausgabe
1.4.5 Deutsche Thomas-Ausgabe, Band 25: S.th. III, qq. 1–15 (A08–125)
Exzerpte zu Band 25 der Deutschen Thomas-Ausgabe
1.4.6 Deutsche Thomas-Ausgabe, Band 27: S.th. III, qq. 35–45 (A08–117 und A08–126)
Exzerpte zu Band 27 der Deutschen Thomas-Ausgabe
1.4.7 Deutsche Thomas-Ausgabe, Band 29: S.th. III, qq. 60–77
Exzerpte zu Band 29 der Deutschen Thomas-Ausgabe
Einleitung: Modernes Für und Wider der Sakramente
1.4.8 Deutsche Thomas-Ausgabe, Band 30: S.th. III, qq. 73–77 (A08–111)
Exzerpte zu Band 30 der Deutschen Thomas-Ausgabe
Th. v. Aquino: Eucharistie:
2. Rezensionen Edith Steins zur Deutschen Thomas-Ausgabe
2.1 Rezension zu Bd. 1 der Deutschen Thomas-Ausgabe (1. Teil) (A07–12)
Die deutsche Summa
Gottes Dasein und Wesen, Band 1 der Deutschen Thomas-Ausgabe.
2.2 Rezension zu Bd. 1 der Deutschen Thomas-Ausgabe (2. Teil) (A07–12)
2.3 Rezension zu Bd. 2 und 5 der Deutschen Thomas-Ausgabe (A07–12)
2. Band: Thomas von Aquin, Gottes Leben, Sein Erkennen und Wollen.
2.4 Rezension zu Bd. 25 der Deutschen Thomas-Ausgabe (A07–12)
Die deutsche Summa
25 Bd.: Die Menschwerdung Christi.
2.5 Rezension zu Bd. 27 der Deutschen Thomas-Ausgabe (A07–13)
2.6 Rezension (Manuskript) zu Band 4 der Deutschen Thomas-Ausgabe und weiteren Thomas-Übersetzungen (A07–08)
Neue Übersetzungen scholastischer Werke
Die deutsche Summa
3. Exzerpte und Notizen aus Forschungsliteratur zu Thomas von Aquin
3.1 Exzerpte und Notizen zu W. Schneider, Die Quaestiones disputatae de Veritate von Thomas von Aquin in ihrer philosophiegeschichtlichen Beziehung zu Augustinus (A08–01)
3.2 Exzerpte und Notizen zu H. Conrad-Martius, Philosophische Perspektiven vom Hl. Thomas aus (A08–40)
3.3 Exzerpte und Notizen zu A. Dempf, Metaphysik des Mittelalters (A08–49)
II. Augustin: Theozentrische Metaphysik.
IV. Anselm und die Metaphysik des 12. Jh's.
V. Thomas von Aquino und die Metaphysik des 13. Jh.'s
3.4 Exzerpte und Notizen zu J. Gredt, Elementa philosophiae aristotelico-thomisticae (A08–66 und 67)
3.5 Exzerpte und Notizen, zu M. Grabmann, Thomas von Aquin. Persönlichkeit und Gedankenwelt (A06–68)
Grabmann: Thomas
3.6 Exzerpte und Notizen zu M. Grabmann, Die Kulturphilosophie des Hl. Thomas (A08–69)
3.7 Exzerpte und Notizen zu E. Gilson: Die Idee der christlichen Philosophie (A08–72 und 73)
Gilson, Die Idee der christlichen Philosophie
3.8 Exzerpte und Notizen zu E. Gilson, Le Thomisme (A08–74)
3.9 Exzerpte und Notizen zu G. M. Manser, Das Wesen des Thomismus (A08–87 und A08–88)
3.10 Exzerpte und Notizen zu J. Maritain, Von der Christlichen Philosophie (A08–89 und A08–90)
3.11 Exzerpte und Notizen zu A.-D. Sertillanges:
Erste Exzerptreihe Sertillanges
Zweite Exzerptreihe Sertillanges
3.12 Überlegungen zur Methode des Thomas (A08–127)
3.13 Thomas-Excerpte (zu J. Pieper und J. Habbel) (A08–135)
Thomas-Excerpte
Josef Pieper: Die ontische Grundlage des Sittlichen
Josef Habbel: Die Analogie von Gott und Welt nach Thomas v. Aquin
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →