Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Titelei Impressum Inhalt Vorwort zur 2. Auflage Die Autoren Danke! 1 Führen – warum ist das so schwer?
1.1 Die Dimensionen des Dilemmas
1.1.1 Die erste Dimension: die Effizienzfalle 1.1.2 Die zweite Dimension: Engagement 1.1.3 Die dritte Dimension: die demografische Struktur 1.1.4 Die vierte Dimension: sinnvolles Beteiligen oder verwöhnen?
1.2 Was das Führen heute sonst noch schwer macht 1.3 Selbstorganisation – ein Spiel mit Regeln
1.3.1 Merkmale selbstorganisierter Systeme 1.3.2 Lernebenen der Selbstorganisation 1.3.3 Grundordnungen in sozialen Systemen 1.3.4 Macht und Hierarchie 1.3.5 Schließen Sie Frieden mit der Komplexität
2 Führung – die Einladung zum Mitgestalten
2.1 Führung ist Selbstführung 2.2 Führung als Haltung 2.3 Das Setting bestimmen 2.4 Wie funktioniert Führung?
2.4.1 Anleiten in einem sich selbst organisierenden System 2.4.2 Neues Führen lernen
2.5 Selbstorganisation und Führung – die Integration
3 Die Kultur des Gelingens
3.1 Prinzip Nr. 1: Arbeit muss lustvoll sein 3.2 Prinzip Nr. 2: Wandlung zulassen 3.3 Prinzip Nr. 3: Jeder gibt immer sein Bestes 3.4 Prinzip Nr. 4: Jeder führt sich selbst in völliger Autonomie 3.5 Prinzip Nr. 5: Fragen sind mein Potenzial – Nichtwissen ist meine Ressource 3.6 Prinzip Nr. 6: Erfolgsgeschichten erzählen 3.7 Prinzip Nr. 7: Sei optimistisch! 3.8 Die Rolle und Ausformung des Sinns – Strategie 3.9 Führung vorleben 3.10 Führen mit Prinzipien und Werten – gar nicht so einfach
4 Strukturen schaffen
4.1 Meeting- und Gesprächsformate
4.1.1 Mit dem richtigen Setting den geeigneten Rahmen schaffen 4.1.2 Open-Space-Technologie 4.1.3 Appreciative Inquiry 4.1.4 Dynamic Facilitation
4.2 Meetingformate für verteilte Teams 4.3 Organisationsstrukturen
4.3.1 Talentmanagement 4.3.2 Produktmanagement 4.3.3 Entscheidungsstrukturen erzeugen und leben
4.4 Exkurs: Die fraktal skalierte Organisation
5 Anerkennungssysteme
5.1 Systematische Anerkennung
5.1.1 Commitment einfordern 5.1.2 An Lösungen mitarbeiten 5.1.3 Rituale leben
5.2 Schädliche Anreizsysteme 5.3 Systematische Anerkennung durch die Gruppe
6 Die Erlaubnis zu versagen Statt eines Schlussworts: Practice what you preach
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion