Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Vorwort
Abkürzungsverzeichnis
Allgemeines Literaturverzeichnis
Bearbeiterverzeichnis
Abschnitt 1 Allgemeines
Vorbemerkungen zu §§ 1 bis 2
A. Einleitung
B. Verhältnis zu anderen Rechtsgebieten
C. Kollisionsrecht
D. Zur zeitlichen Anwendbarkeit des GeschGehG
E. Vorgeschichte zu §§ 17, 18 UWG inkl. TRIPS
F. Entwicklungsgeschichte hin zu der europäischen Richtlinie für den Schutz von Geschäftsgeheimnissen
G. Umsetzung in den einzelnen Staaten
H. Das neue deutsche Gesetz
I. Die Rechtsnatur von Betriebsgeheimnissen
§ 1 Anwendungsbereich
§ 1 Abs. 1, 2 und 3 Nr. 1 und 2 Anwendungsbereich des Gesetzes
§ 1 Abs. 3 Nr. 3 und 4 Ausnahmen für Sozialpartner und das Arbeitsrecht
§ 2 Begriffsbestimmungen
A. Allgemeines
B. Geschäftsgeheimnis, § 2 Nr. 1
I. § 2 Nr. 1 lit. a)
II. § 2 Nr. 1 lit. b)
III. § 2 Nr. 1 lit. c)
C. Inhaber des Geschäftsgeheimnisses, § 2 Nr. 2
D. Rechtsverletzer, § 2 Nr. 3
E. Rechtsverletzendes Produkt, § 2 Nr. 4
F. Besonderheiten für die Praxis
I. Festlegung des status quo
II. Der neue Mitarbeiter und der Input in das Unternehmen
III. Der Output und der ausgeschiedene Arbeitnehmer
IV. Das Geheimhaltungsverbot zwischen den Unternehmen
V. Fazit und Konsequenzen
Vorbemerkungen zu §§ 3 bis 5
A. Allgemeines
B. Harmonisierungsgrad und nationaler Spielraum
C. Geheimnisschutz und Interessen Dritter und der Allgemeinheit
D. Das Verhältnis von Erlaubnistatbeständen in § 3 und Verbotsausnahmen in § 5
E. Erlaubte und verbotene Handlungen
I. Erlaubte Handlungen (§ 3)
II. Handlungsverbote (§ 4)
F. Ausnahmen (§ 5)
I. Drei Ausnahmetatbestände
II. Auslegung der „Ausnahmen“
G. Rechtsfolgen und Beweislast
H. Fazit
§ 3 Erlaubte Handlungen
§ 3 Abs. 1 Nr. 1 Eigenständige Entdeckung oder Schöpfung
§ 3 Abs. 1 Nr. 2 Reverse Engineering
§ 3 Abs. 1 Nr. 3 Arbeitsrecht
§ 3 Abs. 2 Gesetzliche oder rechtsgeschäftliche Gestattung
§ 4 Handlungsverbote
§ 4 Abs. 1 Unbefugtes und treuwidriges Erlangen
§ 4 Abs. 2 Nutzungs- und Offenlegungsverbot
§ 4 Abs. 3 Mittelbare Verletzungshandlung
§ 5 Ausnahmen
§ 5 Nr. 1 Freie Meinungsäußerung und Informationsfreiheit
§ 5 Nr. 2 Aufdeckung rechtswidriger Handlungen oder Fehlverhaltens
Abschnitt 2 Ansprüche bei Rechtsverletzungen
Vorbemerkungen zu §§ 6 bis 14
Einführung
I. Unionrechtlicher Hintergrund
II. Änderungen/Entwicklung
III. Verhältnis zum Lauterbarkeits- und Immaterialgüterrecht
IV. Ausblick
§ 6 Beseitigung und Unterlassung
I. Einführung
II. Materielle Ansprüche
III. Außer- und/oder vorgerichtliche Geltendmachung
IV. Gerichtliche Durchsetzung
§ 7 Vernichtung; Herausgabe; Rückruf; Entfernung und Rücknahme vom Markt
A. Allgemeines
B. Entstehungsgeschichte
I. Europarecht
II. Völkerrecht
III. Gesetzgebungsverfahren
C. Normzweck
D. Ähnliche Vorschriften
E. Aufbau der Vorschrift
I. Rechtsverletzendes Produkt
II. Anspruchssteller
III. Anspruchsgegner
IV. Nr. 1, Vernichtung oder Herausgabe
V. Ansprüche bezüglich des rechtsverletzenden Produkts
VI. Systematik und Staffelung der Ansprüche
F. Kosten und Streitwert
I. Kosten
II. Streitwert
§ 8 Auskunft über rechtsverletzende Produkte; Schadensersatz bei Verletzung der Auskunftspflicht
A. Regelungsgegenstand und Zweck der Vorschrift
B. Entstehungsgeschichte
I. UWG
II. Europarecht
III. Völkerrecht
IV. Gesetzgebungsverfahren
C. Der selbständige Auskunftsanspruch, Absatz 1
I. Voraussetzungen
II. Inhalt und Umfang der Auskunft
III. Erfüllung des Auskunftsanspruchs
D. Schadensersatzanspruch nach Absatz 2
E. Verjährung
F. Prozessuales
G. Der unselbständige Auskunftsanspruch nach § 242 BGB und Rechnungslegung nach § 259 BGB
I. Allgemeines
II. Voraussetzungen
III. Inhalt und Umfang der Auskunft
IV. Rechnungslegung
V. Ausschluss bei Unverhältnismäßigkeit
VI. Verjährung
H. Der Besichtigungsanspruch nach § 809 BGB
I. Inhalt und Voraussetzungen
II. Das Düsseldorfer Verfahren
§ 9 Anspruchsausschluss bei Unverhältnismäßigkeit
A. Allgemeines
I. Zweck der Norm und unionsrechtliche Vorgabe
II. Rechtsnatur und Auslegung
III. Anwendungsbereich
B. Prüfung der Verhältnismäßigkeit
I. Grundsätze der Prüfung und Prüfungsmaßstab
II. Kriterienkatalog
C. Rechtsfolgen
D. Prozessuales
§ 10 Haftung des Rechtsverletzers
A. Überblick
I. Normstruktur
II. Unionsrechtliche Vorgaben
B. Kommentierung
I. Voraussetzungen des Schadenersatzanspruchs (Abs. 1)
II. Aktiv- und Passivlegitimation
III. Umfang des Schadenersatzes (Abs. 2)
IV. Entschädigungsanspruch für immaterielle Schäden (Abs. 3)
V. Anspruchsausschluss und Verjährung
VI. Verhältnis zu anderen Vorschriften
VII. Prozessuales
§ 11 Abfindung in Geld
A. Überblick
I. Normstruktur
II. Unionsrechtliche Vorgaben
B. Kommentierung
I. Voraussetzungen (Absatz 1)
II. Höhe der Abfindung (Absatz 2)
III. Geltendmachung und Rechtsfolgen
IV. Anspruchsausschluss und Verjährung
V. Verhältnis zu anderen Vorschriften
VI. Prozessuales
§ 12 Haftung des Inhabers eines Unternehmens
A. Hintergrund und Schutzzweck
B. Haftungsvoraussetzungen
I. Inhaber des Unternehmens
II. Mit dem Unternehmensinhaber verbundene Person (Beschäftigter oder Beauftragter)
III. Unmittelbarer innerer Zusammenhang
IV. Weitere Voraussetzungen
V. Sonderfall Auskunftspflichtverletzung
VI. Darlegungs- und Beweislast
C. Rechtsfolgen
§ 13 Herausgabeanspruch nach Eintritt der Verjährung
A. Regelungsgegenstand und Zweck der Vorschrift
B. Entstehungsgeschichte
I. UWG
II. Europarecht
III. Gesetzgebungsverfahren
C. Vermögensabschöpfung, Satz 1
I. Voraussetzungen
II. Rechtsfolge: Herausgabe des Erlangten
D. Verjährung, Satz 2
§ 14 Missbrauchsverbot
A. Allgemeines
I. Genese und Zweck
II. Übertragbarkeit der Wertungen aus dem UWG
III. Rechtsnatur
IV. Änderungen im UWG
B. Anwendungsbereich
I. Überblick
II. Missbräuchliches Verhalten
C. Rechtsfolgen
I. Unzulässigkeit der Klage (Satz 1)
II. Anspruch auf Kosten der Rechtsverteidigung (Satz 2)
Abschnitt 3 Verfahren in Geschäftsgeheimnisstreitsachen
Vorbemerkungen zu §§ 15 bis 22
A. Allgemeines
B. Fallgruppen
I. Offenlegung in der Klageschrift
II. Geheimnis als Verteidigungsmittel
III. Auskunftspflicht
IV. Geheimnisverletzung
V. Geschäftsgeheimnisse eines Dritten
C. Notwendigkeit gerichtlicher Geheimhaltungsmaßnahmen
D. Regelungsgegenstand
E. Struktur
F. Anwendungsbereich der prozessualen Vorschriften des GeschGehG
I. Objektive Klagehäufung/Anspruchshäufung
II. Widerklagen
III. Negative Feststellungsklagen
IV. Streitgenossen
V. Einstweiliger Rechtsschutz
VI. Vertragliche Ansprüche
VII. Ansprüche nach ausländischem Recht
VIII. Außergerichtliche Rechtsdurchsetzung
IX. Schiedsgerichtsverfahren (§§ 1025 ff. ZPO)
X. § 145a PatG-E
G. Mehrstufiges System
I. „Erste Stufe“ des Geheimnisschutzes
II. „Zweite Stufe“ des Geheimnisschutzes
III. Glaubhaftmachung
H. Anforderungen an die Beteiligten
I. Maßnahmen der Beweissicherung
J. Ansätze der Rechtsprechung zum Schutz geheimhaltungsbedürftiger Informationen in gerichtlichen Verfahren
I. Beschränkter Klageantrag
II. Düsseldorfer Besichtigungsverfahren
III. Geheimhaltungsvereinbarung
§ 15 Sachliche und örtliche Zuständigkeit; Verordnungsermächtigung
A. Vorbemerkung
I. Allgemeines
II. Anwendungsbereich
B. Kommentierung
I. Sachliche Zuständigkeit (§ 15 Abs. 1)
II. Örtliche Zuständigkeit (§ 15 Abs. 2)
III. Zuständigkeitskonzentration (§ 15 Abs. 3)
§ 16 Geheimhaltung
A. Vorbemerkung
I. Zivilprozessuale Maximen und Verfahrensgrundrechte und der Schutz von Geschäftsgeheimnissen
II. Bisheriger Geheimnisschutz und Funktion der neuen Regelungen
B. Kommentierung
I. Allgemeines und Anwendungsbereich (Abs. 1)
II. Einstufungsverfahren (Abs. 1)
III. Nutzungs- und Offenlegungsverbot (Abs. 2)
IV. Akteneinsicht durch Dritte (Abs. 3)
§ 17 Ordnungsmittel
A. Allgemeines
I. Entstehung und Hintergrund
II. Normcharakter und Einordnung in die Systematik der Zwangsmittel
III. Verhältnis zu den sonstigen Vorschriften der ZPO
B. Materielle Voraussetzungen des Ordnungsmittels
I. Zuwiderhandlung gegen Verpflichtungen nach § 16 Abs. 2
II. Handelnde Personen
III. Gelegenheit der Zuwiderhandlung
IV. Zeitpunkt der Zuwiderhandlung
V. Subjektive Elemente
C. Verfahren
I. Zuständigkeit
II. Antrag
III. Sonstige Verfahrensvoraussetzungen
IV. Entscheidung des Gerichts
V. Vollstreckung des Ordnungsmittels
VI. Rechtsbehelfe
D. Sonstige Sanktionsmöglichkeiten und Ansprüche der Parteien
I. Zivilrechtliche Ansprüche
II. Strafrechtliche Sanktionen
§ 18 Geheimhaltung nach Abschluss des Verfahrens
A. Entstehungsgeschichte und Zweck der Vorschrift
B. Kommentierung
I. Fortwirkung des Verbots nach § 16 Abs. 2 (Satz 1)
II. Ausnahmen (Satz 2)
§ 19 Weitere gerichtliche Beschränkungen
A. Vorbemerkung
I. Entstehungsgeschichte
II. Unionsrechtliche Vorgaben
III. Anwendungsbereich
B. Kommentierung
I. Formalia
II. Weitere gerichtliche Beschränkungen (§ 19 Abs. 1)
III. Weitere Maßnahmen und Folgen der weiteren gerichtlichen Beschränkungen nach Abs. 1 (§ 19 Abs. 2)
IV. Beschränkungen im Zwangsvollstreckungsverfahren (§ 19 Abs. 3)
V. Rechtsmittel
§ 20 Verfahren bei Maßnahmen nach den §§ 16 bis 19
A. Einführung
I. Hintergrund und Diskussion in der Gesetzgebung
II. Einordnung in die allgemeinen prozessualen Regeln
III. Regelungsumfang
B. Anordnungsbefugnis (Abs. 1)
I. Gericht der Hauptsache
II. Ab Anhängigkeit
C. Rechtliches Gehör (Absatz 2)
I. Anordnung einer Maßnahme
II. Aufhebung oder Abänderung einer Maßnahme
D. Glaubhaftmachung (Absatz 3)
I. Glaubhaftmachungslast
II. Umfang der Glaubhaftmachung
III. Anforderungen an die Glaubhaftmachung
E. Kennzeichnungspflicht (Abs. 4)
I. Editierung von Unterlagen
II. Fehlerhafte Kennzeichnung
F. Entscheidung des Gerichts (Abs. 5)
I. Inhalt des Beschlusses
II. Stattgabe des Antrags
III. Zurückweisung des Antrags
IV. Rechtsmittel
G. Gericht der Hauptsache (Abs. 6)
§ 21 Bekanntmachung des Urteils
A. Allgemeines
I. Entstehung und Hintergrund
II. Normzweck
B. Voraussetzungen der Urteilsbekanntmachung
I. Obsiegende Partei
II. Urteil
III. Berechtigtes Interesse
IV. Interessenabwägung
C. Verfahren
I. Antrag
II. Sonstige Verfahrensvoraussetzungen
III. Anordnung des Gerichts
IV. Kosten
V. Rechtsbehelfe
D. Zeitpunkt und Vollstreckung der Bekanntmachung
§ 22 Streitwertbegünstigung
A. Allgemeines
I. Entstehung und Hintergrund
II. Normzweck
B. Sachliche Voraussetzungen der Streitwertbegünstigung
I. Betroffene Partei
II. Erhebliche Gefährdung der wirtschaftlichen Lage
C. Verfahren
I. Antrag
II. Zeitpunkt
III. Glaubhaftmachung
IV. Anhörung des Gegners
V. Entscheidung des Gerichts
VI. Rechtsbehelfe
D. Folgen der Streitwertbegünstigung
I. Begünstigte Partei
II. Gegenpartei
Abschnitt 4 Strafvorschriften
§ 23 Verletzung von Geschäftsgeheimnissen
A. Allgemeines
I. Hintergrund der Gesetzesreform
II. Der neue Objektivierungsmaßstab des Gesetzgebers – (Geschäftsgeheimnis-) Compliance als Notwendigkeit
III. Auswirkungen der Reform auf strafrechtliche Individualmandate
IV. Verhältnis von Zivil- und Strafrecht – Strenge Akzessorietät als und aus Prinzip
V. Das Compliance-Machtwort von Rechtsprechung und Literatur – und die Bedeutung für Unternehmen und Unternehmer
VI. Rechtsgut
VII. Deliktsnatur
VIII. Bedeutung (abstrakt) für die Kriminalpolitik und (konkret) für Unternehmen
B. Begriff des Geschäftsgeheimnisses
C. Straftatbestände
I. Überblick
II. Betriebsspionage, § 23 Abs. 1 Nr. 1
III. Eigeneröffnete Geheimnishehlerei, § 23 Abs. 1 Nr. 2
IV. Geheimnisverrat, § 23 Abs. 1 Nr. 3
V. Fremderöffnete Geheimnishehlerei, § 23 Abs. 2
VI. Vorlagenmissbrauch, § 23 Abs. 3
VII. Qualifikationstatbestände, § 23 Abs. 4
D. Versuch und Vollendung
E. Vorbereitungshandlung, § 23 Abs. 7 Satz 2
F. Rechtfertigungsgründe
I. Rechtfertigungsgründe des § 3
II. Handeln von Medienangehörigen
III. Einwilligung
IV. Rechtfertigender Notstand
G. Sanktionsfragen
H. Ausgestaltung als relatives Antragsdelikt
I. Verjährung
J. Verfolgung von auslandsbezogenen Verstößen, § 23 Abs. 7 Satz 1
ANHANGÜbergangsregelungen
A. Problemstellung
B. Lösungsansätze
I. Reichweite der §§ 17 bis 19 UWG a. F.
II. Geltung des GeschGehG für Altfälle
III. Volle Geltung des GeschGehG
IV. Parallele Anwendung von GeschGehG und §§ 17–19 UWG a. F.
Muster einer Geheimhaltungsvereinbarung
Anhang
Sachverzeichnis
Notes
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →