Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Copyright Autorenangaben Über das Buch Zitierfähigkeit des eBooks Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Teil 1
1.1 Diomedes in der Ilias
1.1.1 Ein zweiter Achilleus 1.1.2 Die Aristie des Diomedes im Gesamtplan der Ilias 1.1.3 Die ‘Nestorbedrängnis’ als Gegenstück zur Patroklie 1.1.4 Diomedes und Achilleus im Zweikampf mit Aineias: ein Vergleich 1.1.5 Diomedes und Achilleus im Kampf mit Göttern: ein Vergleich
1.2 Tradition oder Innovation?
1.2.1 Methodische Vorbemerkungen 1.2.2 Die Epitheta des Diomedes 1.2.3 Die Präsentation der Helden in der Teichoskopie: Wo ist Diomedes? 1.2.4 Die Leichenspiele für Patroklos: ein neues ‘Ranking’ der Helden
1.3 Diomedes in der älteren Troiasage
1.3.1 Methodische Vorbemerkungen 1.3.2 Diomedes in der Epigonensage 1.3.3 Diomedes und Aitolien 1.3.4 Diomedes in der zyklischen Tradition 1.3.5 Die Heimat des Sthenelos 1.3.6 Die Heimat des Amphilochos 1.3.7 Die Freierliste bei Ps.-Apollodor 1.3.8 Diomedes und der argivische Eintrag im Schiffskatalog 1.3.9 Folgen für die Datierung der Ilias
1.4 Zusammenfassung und vorläufige These
1.4.1 Zusammenfassung 1.4.2 Vorläufige These
Teil 2
2.1 Die frühe Geschichte von Argos
2.1.1 Argos in der Bronzezeit 2.1.2 Die Ankunft der Dorier 2.1.3 Argos und das argivische Heraion 2.1.4 Die Zerstörung von Asine 2.1.5 Die Amphiktyonie des Apollon Pythaieus 2.1.6 Mykene und Tiryns 2.1.7 Noch einmal: der argivische Eintrag im Schiffskatalog
2.2 Könige und Tyrannen
2.2.1 Temenos und die Rückkehr der Herakliden 2.2.2 Die prekäre Quellenlage zu Pheidon 2.2.3 Pheidons Datum nach Herodot 2.2.4 Pheidons Datum nach Ephoros 2.2.5 Pheidons Datum nach Theopompos und dem Marmor Parium 2.2.6 Pheidon und die Geschichte vom Tod des Aktaion 2.2.7 Pheidon und die korinthische Königsliste 2.2.8 Eine Erklärung für die Daten bei Herodot und auf dem Marmor Parium 2.2.9 War Pheidon ein ‘König’ oder ein ‘Tyrann’? 2.2.10 Pheidons Nachfolger 2.2.11 Pheidon und seine Nachfolger in Olympia
2.3 Zusammenfassung
Teil 3
3.1 Argos und Argeioi in der Ilias
3.1.1 Die Ortsbezeichnung ‘Argos’ 3.1.2 ‘Argos’ = Stadt in der Argolis 3.1.3 ‘Argos’ = Heimat der griechischen Helden vor Troia 3.1.4 Das Iasische Argos 3.1.5 Das Pelasgische Argos 3.1.6 ‘Argos’ = Thessalien 3.1.7 Schlussfolgerungen 3.1.8 Ἀργείη Ἑλένη und Ἥρη Ἀργείη 3.1.9 Die Ἀργεῖοι in der Ilias: ein analytischer Versuch
3.2 Die frühesten Reflexe der Ilias in der griechischen Kunst
3.2.1 Methodische Vorbemerkungen 3.2.2 Szenen aus der Ilias 3.2.3 Der Euphorbos-Teller 3.2.4 Dolon auf frühen Vasenbildern
3.3 Die Ilias in Argos und Olympia
3.3.1 Die Reformen des Kleisthenes in Sikyon 3.3.2 Diomedes und die Dorier in Argos 3.3.3 Diomedes und das Bad der Pallas 3.3.4 Diomedes und die argivische Tyrannis 3.3.5 Pheidon in der Alkmaionis 3.3.6 Ist die Ilias für einen Vortrag in Olympia konzipiert? 3.3.7 Wo lag Nestors Pylos?
3.4 Zusammenfassung und These
3.4.1 Zusammenfassung 3.4.2 These
Anhänge
Anhang 1: Setzt die Kleine Ilias die homerischen Epen voraus? Anhang 2: Der Raub des Palladions Anhang 3: Die Chronologie der Kypseliden
English Summary Abbildungsnachweis Literaturverzeichnis Namen- und Sachregister Stellenregister
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion