Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover Page
Cover
Titelblatt
Impressum
Über den Autor
Danksagungen des Autors
Einführung
Über dieses Buch
Törichte Annahmen über den Leser
In diesem Buch verwendete Symbole
Zusätzlich zu diesem Buch
Wie es weitergeht
Teil I: Fortgeschrittenes Reporting mit Power Pivot
Kapitel 1: Denken wie eine Datenbank
Die Grenzen von Excel ausloten – und wie hilfreich Datenbanken sein können
Trennung von Daten und Präsentation
Die Datenbankterminologie
Beziehungen verstehen
Kapitel 2: Einführung in Power Pivot
Das interne Datenmodell von Power Pivot
Verknüpfung von Excel-Tabellen mit Power Pivot
Excel-Tabellen vorbereiten
Das Power-Pivot-Datenmodell für das Reporting verwenden
Kapitel 3: Die grundlegende Pivot-Tabelle
Pivot-Tabellen – eine Einführung
Die vier Bereiche einer Pivot-Tabelle
Ihre erste Pivot-Tabelle
Eine Pivot-Tabelle ändern und neu anordnen
Einen Berichtsfilter hinzufügen
Die Pivot-Tabelle auf dem neuesten Stand halten
Pivot-Tabellen-Berichte anpassen
Datenschnitte
Einen Standard-Datenschnitt erstellen
Mit Datenschnitt-Anpassungen kreativ werden
Verschiedene Datenschnitt-Einstellungen
Steuerung mehrerer Pivot-Tabellen mit einem Datenschnitt
Einen Zeitachsen-Datenschnitt erstellen
Kapitel 4: Verwendung externer Daten mit Power Pivot
Daten aus relationalen Datenbanken laden
Daten aus flachen Dateien laden
Daten aus anderen Datenquellen laden
Aktualisieren und Verwalten externer Datenverbindungen
Kapitel 5: Direkt mit dem internen Datenmodell arbeiten
Das interne Datenmodell direkt mit Daten speisen
Verwaltung von Beziehungen im internen Datenmodell
Verwaltung von Abfragen und Verbindungen
Eine neue Pivot-Tabelle unter Verwendung des internen Datenmodells erstellen
Das interne Datenmodell mit mehreren externen Datentabellen füllen
Kapitel 6: Hinzufügen von Formeln zu Power Pivot
Power-Pivot-Daten mit berechneten Spalten erweitern
Verwendung von DAX zur Erstellung berechneter Spalten
Berechnete Measures verstehen
Befreien Sie Ihre Daten mit den Cube-Funktionen
Kapitel 7: DAX
Grundlagen der DAX-Sprache
DAX-Operatoren verwenden
Der Filterkontext
Teil II: Daten mit Power Query verarbeiten
Kapitel 8: Einführung in Power Query
Power Query – Grundlagen
Aktionen auf Spaltenebene verstehen
Tabellenaktionen verstehen
Kapitel 9: Power-Query-Verbindungstypen
Daten aus Dateien importieren
Daten aus Datenbanksystemen importieren
Datenquelleneinstellungen verwalten
Data Profiling in Power Query
Kapitel 10: Bessere Daten durch Transformation
Allgemeine Transformationsaufgaben erledigen
Benutzerdefinierte Spalten erstellen
Daten gruppieren und aggregieren
Mit benutzerdefinierten Datentypen arbeiten
Kapitel 11: Abfragen miteinander verknüpfen
Abfrageschritte wiederverwenden
Die Funktion ANFÜGEN verstehen
Die Funktion ZUSAMMENFÜHREN verstehen
Fuzzy Match verstehen
Kapitel 12: Power Query mit benutzerdefinierten Funktionen erweitern
Eine grundlegende benutzerdefinierte Funktion erstellen
Eine Funktion zum Zusammenführen von Daten aus mehreren Excel-Dateien erstellen
Parameterabfragen erstellen
Teil III: Der Top-Ten-Teil
Kapitel 13: Zehn Wege zur Verbesserung der Power-Pivot-Leistung
Begrenzen Sie die Anzahl der Zeilen und Spalten in Ihren Datenmodelltabellen
Verwenden Sie Ansichten anstelle von Tabellen
Vermeiden Sie Multi-Level-Beziehungen
Überlassen Sie den Backend-Datenbank-Servern die Arbeit
Vorsicht bei Spalten mit vielen eindeutigen Werten
Begrenzen Sie die Anzahl der Datenschnitte in einem Bericht
Erstellen Sie nur für Dimensionsfelder Datenschnitte
Deaktivieren Sie das Kreuzfilter-Verhalten für bestimmte Datenwerte
Verwenden Sie berechnete Measures anstelle von berechneten Spalten
Machen Sie ein Upgrade auf 64-Bit-Excel
Kapitel 14: Zehn Tipps für die Arbeit mit Power Query
Schnell Informationen aus dem Bereich ABFRAGEN UND VERBINDUNGEN abrufen
Abfragen in Gruppen organisieren
Spalten in Abfragen schneller auswählen
Abfrageschritte umbenennen
Schnell Referenztabellen erstellen
Abfrageabhängigkeiten anzeigen
Ein Standard-Ladeverhalten einrichten
Automatische Datentypänderungen verhindern
Datenschutzeinstellungen zur Verbesserung der Leistung deaktivieren
Die Beziehungserkennung deaktivieren
Abbildungsverzeichnis
Stichwortverzeichnis
End User License Agreement
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →