Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Impressum
Teil A: Fotos machen
Kapitel 1: Einleitung
1.1 Was ist Stockfotografie?
1.2 Kurze Geschichte der Stockfotografie
1.3 Der Unterschied zwischen Stockfotografie und Auftragsfotografie
1.4 Für wen ist dieses Buch?
1.5 Aufbau des Buches
1.6 Fotografieren als Hobby und als Beruf
1.7 Vorwort zur fünften Auflage
1.8 Über den Autor
Kapitel 2: Ausrüstung
2.1 Kamera
2.2 Objektive
2.3 Zubehör
2.4 Ein Wort zur teuren Ausrüstung
Kapitel 3: Beleuchtung
3.1 Kompaktblitze
3.2 Studioblitze
3.3 Lichtformer
3.4 Entfesselt Blitzen
3.5 Den Blitz befestigen
3.6 Beleuchtung lernen
Kapitel 4: Gestaltungsregeln
4.1 Farbe
4.2 Form
4.3 Perspektive
4.4 Kontrast
4.5 Sehen lernen
4.6 Was ist ein gutes Stockfoto?
4.7 Gestaltungsregeln für Stockfotos
4.8 Formatwechsel
4.9 Trends erkennen
4.10 Regeln brechen
Kapitel 5: Beliebte Motive
5.1 Menschen
5.2 Business
5.3 Lebensmittel
5.4 Feiertage und saisonale Themen
5.5 Freisteller
5.6 Texturen und Hintergründe
Kapitel 6: Mehr Motive
6.1 Blumen und Pflanzen
6.2 Tiere und Zoos
6.3 Architektur
6.4 Illustrationen und Vektoren
6.5 Reisefotografie
6.6 Kunstfotos
6.7 Unterschiedliche Motive für Microstock und Macrostock
Kapitel 7: Technische Bildqualität
7.1 Technische Voraussetzungen
7.2 Scans verkaufen?
7.3 Metadaten
Kapitel 8: Inspiration
8.1 Zeitschriften-Clippings sammeln
8.2 Postkarten
8.3 Kataloge
8.4 Medienkonsum
8.5 Gezielte Suche
8.6 Inspirieren statt kopieren
Kapitel 9: Die Arbeit mit Models
9.1 Unterschiede zwischen Models und Amateuren
9.2 Models finden
9.3 Model aussuchen
9.4 Models vorbereiten
9.5 Mit Models arbeiten
9.6 Bezahlung der Models
Kapitel 10: Requisiten
10.1 Was sind gute Requisiten?
10.2 Requisiten finden
10.3 Welche Requisiten nutzen?
10.4 Requisitenliste für Anfänger
10.5 Einige Worte über Schmuck
Kapitel 11: Locations
11.1 Im Studio
11.2 On location
11.3 Outdoor
Kapitel 12: Rechtliches
12.1 Urheberrecht
12.2 Persönlichkeitsrechte
12.3 Eigentumsrechte
12.4 Marken- und andere Schutzrechte
12.5 Digitale Verträge
12.6 Fotografierverbote
12.7 Der Gang zum Anwalt
12.8 Vorgehensweise bei Bilderklau
12.9 Zu viel Bürokratie?
Kapitel 13: Lichtaufbau
13.1 Superweiches Licht
13.2 Hartes dunkles Licht
13.3 Licht plus Hintergrund
13.4 Einfache Licht-Setups mit 2-3 Blitzen
Kapitel 14: Mobile Stock
14.1 Panoramaaufnahmen mit dem Smartphone
14.2 HDR-Funktion
14.3 Unterschiede zur DSLR kennen und nutzen
14.4 Professionelle Foto-Apps
Kapitel 15: Stockaudio, Stockvideo und 3D-Bilder
15.1 Stockvideos
15.2 Stockaudio
15.3 3D-Bilder
Teil B: Fotos verkaufen
Kapitel 16: Arbeitsablauf
Kapitel 17: Bildauswahl
Kapitel 18: Bildbearbeitung
18.1 Typische Bildfehler und Lösungen dafür
18.2 Geldscheine in Photoshop öffnen und bearbeiten
Kapitel 19: Verschlagwortung
19.1 Die Wichtigkeit von Suchbegriffen
19.2 Arten von Verschlagwortung
19.3 Richtig universell verschlagworten
19.4 Keywords eintragen
19.5 Programme zum Verschlagworten
19.6 Keyword-Spam
19.7 Beliebte Keywords
19.8 Verschlagwortung auslagern?
19.9 Suchbegriffe übersetzen
19.10 Suchbegriffe für Stockvideo und Stockaudio
19.11 Bildtitel und Bildbeschreibung
19.12 Tipps zur Verschlagwortung
Kapitel 20: Dateiorganisation und Archivierung
20.1 Dateien benennen
20.2 Erstellung einer Model-Vertrag-Tabelle
20.3 Daten sichern
Kapitel 21: Bildagenturen
21.1 Verschiedene Agenturmodelle
21.2 Verschiedene Verkaufsmodelle
21.3 Bildagenturen finden
21.4 Bildagentur auswählen
21.5 Hinweise zur Agenturanmeldung
21.6 Verhandlungen mit Bildagenturen führen
21.7 Rechte an den Bildern in Agenturen nach dem Tod
21.8 Übersicht über einige Bildagenturen
Kapitel 22: Hochladen
22.1 Checkliste: Häufige Fehler bei hochgeladenen Bildern
22.2 Fotos in Originalgröße oder verkleinert hochladen?
22.3 Hochladen auf die Agentur-Webseite
22.4 Hochladen über FTP
22.5 Einpflegen in Agentur-Webseiten
22.6 Workflow vereinfachen
22.7 Einfache Fotoverwaltung
22.8 Strategien zum Verteilen von Stockfotos auf Bildagenturen
Kapitel 23: Statistik
23.1 Grundlegende Datenerhebung
23.2 Analyse hilfreicher Werte
23.3 Weitere Kalkulationen
23.4 Werte automatisch ausrechnen
23.5 Anwendungsbeispiele
23.6 Statistik-Tools
Kapitel 24: Andere Vertriebswege
24.1 Direktverkauf
24.2 Fotos auf Plakaten, T-Shirts und Karten
24.3 Ausstellungen
24.4 Kalender verkaufen
24.5 DIY-Webseiten
24.6 Digitale Marktplätze für Kreative
24.7 Bildagenturen, die anders sein wollen
24.8 Generelle Unterschiede zu Bildagenturen
24.9 Affiliate-Links
Kapitel 25: Professionalität
25.1 Umgang mit Models
25.2 Corporate Identity
25.3 Umgang mit Kunden und Geschäftspartnern
Kapitel 26: Marketing, Werbung, Informationen
26.1 Marketingmethoden für Stockfotografen
26.2 Referenzen finden und sammeln
26.3 Signal-to-Noise Ratio
Kapitel 27: Versicherungen und Vereine
27.1 Versicherungen
27.2 Vereine und andere Vereinigungen
27.3 Berufsverbände
Kapitel 28: Gewerbe und Steuern
28.1 Gewerbe oder Freiberufler?
28.2 Steuern
28.3 Buchhaltung
28.4 Steuerbibliotheken der Bildagenturen
28.5 Wie beantrage ich eine US-amerikanische Steuernummer (ITIN)?
Kapitel 29: Berufskrankheiten
29.1 Hand
29.2 Rücken
29.3 Augen
Kapitel 30: Einnahmen
30.1 Marco Herrndorff (www.stockfotoblog.de)
30.2 Jarmo Piironen (jamoimages.com)
30.3 Bernd Schmidt (www.blog-ueber-fotografie.de)
30.4 Alexandre Rotenberg (https://brutallyhonestmicrostock.com)
30.5 Steven Heap (www.backyardsilver.com)
30.6 US-Fotograf
30.7 Durchschnittswerte der Einnahmen
Kapitel 31: Interviews mit anderen Stockfotografen
31.1 Arne Trautmann (Kzenon)
31.2 Jörg Stöber (fotogestoeber)
31.3 Luis Alvarez (Fotobäckerei)
31.4 Jan Wischnewski
Kapitel 32: Worte zum Schluss
Anhang A: Glossar
Anhang B: Bildteil
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →