Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Inhalt Vorwort Danksagung I. Einleitung
1. Fragestellung 2. Forschungsstand 3. Rahmenbedingungen, Methodik und Aufbau der Untersuchung 4. Quellenlage
a) Gedruckte Quellen und Memoiren b) Quellenlage in den Archiven
II. Historische Rahmenbedingungen
1. Der griechisch-türkische Antagonismus im 20. Jahrhundert 2. Die Aufnahme beider Staaten in das Nordatlantische Bündnis und die griechisch-türkischen Beziehungen zu Beginn der 1950er Jahre 3. Die militärische Bedeutung der Südostflanke in den frühen 1950er Jahren aus Sicht der NATO
III. Die Nordatlantische Allianz und der erste griechisch-türkische Konflikt um Zypern 1955-1959
1. Die Wurzeln der Krise 2. Der griechisch-türkische Bruch und die Haltung der Atlantischen Allianz 1954/55 3. Erste Rückwirkungen und Gefahren des Konflikts für das Bündnis 4. Der Zypernkonflikt im Nordatlantischen Rat 1956
a) Das Ringen um die Rolle des Bündnisses b) Der NATO-Rat und die griechisch-türkischen Auseinandersetzungen c) Wendepunkt Suezkrise: Die Zypernfrage vor dem Ministerrat der NATO
5. Hüterin des Friedens zwischen Griechenland und der Türkei? 6. Wegbereiterin der griechisch-türkischen Einigung 1957/58
a) Neue Schlichtungsversuche der Allianz b) Heftige Debatten im NAC und neue Unruhen auf Zypern c) Die Reaktion der NATO und die Rückwirkungen des Konflikts d) Gezielte Einflussnahme der Allianz: Der erste Durchbruch? e) Verschiebungen der geostrategischen Lage der Türkei und die Haltung des SACEUR zum Konflikt f ) Schwachstellen in der Bündniskohärenz und schwindender Einfluss von Makarios in Athen g) Das Ende der Krise: Innere Eskalation und äußere Stabilisierung
7. Die Folgen und Gefahren des Konflikts für die NATO während der Krise
IV. Die NATO und der zweite griechisch-türkische Konflikt um Zypern 1963-1965
1. Ein neuer Brand an der Südostflanke 2. Militärische Intervention durch eine NATO-Friedensstreitmacht? 3. Die Eingriffe des SACEUR 4. Der Nordatlantische Rat und die Krise 5. Gefahren für das Bündnis vor dem Hintergrund des Kalten Krieges 6. Unilaterale »Krisenentschärfung« durch Washington: Machtlosigkeit des Atlantischen Bündnisses? 7. Sanktionsversuche der NATO 8. Der Umgang mit der Krise unter Manlio Brosio
a) Erste Initiativen des neuen NATO-Generalsekretärs b) Überlegungen zum Ausschluss Griechenlands und der Türkei c) Erschwerte Suche nach einem Ausweg d) Folgen des Konflikts für die Bündniskohäsion e) Bemühungen um Schadensbegrenzung und neue Lösungsversuche
9. Konsequenzen der Krise für die militärische Einsatzbereitschaft an der Südostflanke 10. Griechische Kompromissbereitschaft und neue Bedrohungen für die Allianz im Jahre 1965 11. Maßnahmen der NATO zur Lösung des Konflikts 12. Zwiespältige Haltungen der Mitgliedsstaaten in der Frage nach Militärhilfen für Griechenland und die Türkei 13. Fazit
V. Die NATO als Akteur im Konflikt des Jahres 1967
1. Politische Rahmenbedingungen 2. Die Einstellung des Bündnisses zur Machtübernahme des griechischen Militärs 3. Der Ausbruch der neuen Krise und die Reaktion der westlichen Allianz 4. Schlichtungsversuche des amerikanischen Sonderbeauftragten Cyrus Vance und Sanktionen der NATO gegen Griechenland und die Türkei 5. Folgen der Krise
VI. Der Höhepunkt der griechisch-türkischen Krisen 1974
1. Militärpolitische Lage der NATO 2. Die fortgesetzte Frage nach der politischen Zukunft Griechenlands 3. Die Auseinandersetzung um die Ägäis im Frühjahr 1974 4. Ergebnis des ägäischen Konflikts 5. Die türkische Besetzung Nordzyperns
a) Der Sturz von Erzbischof Makarios b) Die NATO am Vorabend der türkischen Militärintervention c) Die Landung der türkischen Truppen und die Reaktion des Bündnisses d) Die Entwicklungen bis zum ersten Waffenstillstand e) Weitere Kriegshandlungen und der mühsame Weg zum ersten Abkommen in Genf f ) Die Fortsetzung der türkischen Operation und der Austritt Griechenlands aus den integrierten Strukturen der Allianz
6. Die NATO als Stabilitätsfaktor an ihrer Südostflanke?
VII. Die langfristigen Auswirkungen auf das Bündnis 1974-1980
1. Konsequenzen für die Militärorganisation der NATO 2. Bündnispolitische Folgen 3. Bemühungen der Allianz um Schadensbegrenzung: SACEURs Lösungsversuche zur Wiedereingliederung Griechenlands in die integrierten Strukturen
VIII. Der Fortgang des Konflikts in den 1980er Jahren IX. Zusammenfassung und Ergebnisse
1. Fähigkeit oder Unvermögen der NATO, bündnisinterne Krisen und Konflikte an ihrer Südflanke zu lösen? 2. Die Rückwirkungen des Konflikts auf die NATO
a) Die politischen Auswirkungen – Schwächung oder langfristige Konsolidierung der Kohäsion im Bündnis? b) Die militärischen Folgen – Bagatelle an der Südflanke oder dauerhafter Schaden?
Bildteil Abkürzungen Quellen und Literatur Personenregister
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion