Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Titel
Impressum
Editorial
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Über Robert Musils Bücher im Kontext zeitgenössischer Buchgestaltung
1. Deutschsprachige Bücher im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts
2. Legen Sie Wert auf gute Ausstattung Ihrer Bücher?
3. Musils frühe Buchpublikationen: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß und Vereinigungen
4. Musils Dramen: Die Schwärmer und Vinzenz und die Freundin bedeutender Männer
5. Musils Pressendrucke: Die Portugiesin, Grigia und Der Vorstadtgasthof
6. Musils mittlere Buchpublikationen: Drei Frauen und Rilke-Rede
7. Musils Hauptwerk: Der Mann ohne Eigenschaften und seine Gestaltung im Vergleich zu zeitgenössischen europäischen Romanen
8. Musils späte Buchpublikationen: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß, Nachlass zu Lebzeiten und Über die Dummheit
9. Fazit: Über Robert Musils Bücher
Das Geld, der Dichter, Der Mann ohne Eigenschaften und seine Verleger
1. Kein Mittel, ihn zum Arbeiten zu zwingen
2. Das Recht auf Schreiben
»Glücklich und feldzugsplanend«? - Robert Musil, die Neue Rundschau und die »Jüngste Generation«
1. Musil und »Die schreibenden Menschen«
2. Musil glüht
3. Musil will nicht nur eine »juryfreie Ausstellung« veranstalten
4. Musil führt die »Ultramargarine-Jugend«
5. Musil glüht schon wieder
Dienst und Autorschaft im Krieg - Robert Musil als Redakteur der Zeitschrift Heimat
1.
2.
3.
4.
Ein Autor von ›hypertropher Virilität‹ - Geschlecht in der Musil-Rezeption der 1920er und 1930er Jahre
1.
2.
3.
Etho-Ästheten - Musil und einige Kritikerzeitgenossen
1. Ethik und Kritik – Theorie
2. Ethik und Kritik – Praxis
3. Ethik und/oder Ästhetik
50 Jahre Karl Kraus - Robert Musils Differenzierung Dichtung/Satire
1.
2.
3.
4.
Die »Exterritorialität der Frau in der Männerwelt« - Robert Musils Briefe Susannens
1. Brief Susannens oder Die »Poesie der Einäugigkeit«
1.1 Roland. Illustriertes Wochen-Magazin
1.2 Korrespondenzen und Umkehrungen
1.3 Das Geschlecht der Gepäckstücke oder Die angebrannte Möglichkeit
2. Unsere Männer – Zweiter Brief Susannens
3. Dritter Brief Susannens
Rasende Schnecke - Robert Musil, Der Querschnitt und das kulturelle Leben seiner Zeit
1. Der Querschnitt – Themen und Gestaltung
2. Neue Sachlichkeit
3. Fazit: Musil und Der Querschnitt
»Musil […] ist hierzulande so gut wie unbekannt.« - Musil und die Schweizer Literaturszene der 1930er Jahre
1. Erster Kontakt mit Schweizer Schriftstellern:Max Picard, Carl Seelig, Otto Wirz
2. Ein Schweizer Verlag: Der Humanitas-Verlag
3. Lesereise 1935
4. Geplante Reise 1936/1937
5. Weitere Lesungen in der Schweiz
6. Musil in der Schweiz: Problem Schriftsteller-Verein
Anhang: Zeitungsberichte über Musils Lesungen
I. Neue Zürcher Zeitung, 15. November 1935 (Nr. 1989)
II. Basler Nachrichten, 19. November 1935 (2. Beilage zu Nr. 318)
III. National-Zeitung, 20. November 1935 (Nr. 538)
IV. Neue Zürcher Zeitung, 22. November 1935 (Nr. 2034), Rubrik: Kleine Chronik
V. Neue Zürcher Zeitung, 21. Februar 1939 (Nr. 325), Rubrik: Lokales
VI. National-Zeitung, 25./26. Februar 1939 (Nr. 95), Rubrik: Literarische Notizen
VII. Neue Zürcher Zeitung, 27. Februar 1939 (Nr. 364), Rubrik: Kleine Chronik
»ob Exilant oder nicht«? - Robert Musils ambivalentes Verhältnis zur literarischen Emigration
Musils Modell-Leser
1. Musils Wirkungsästhetik
2. Musils Rezeptionsästhetik
Nachruf auf Marie-Louise Roth (1926–2014)
Nochmals zu: Törleß-Auflage hochgejubelt? - Von Widersprüchen und Dunkelziffern
Ernest- und Marie-Louise-Roth-Schenkung an die Universität des Saarlandes - Ein Bericht
1. Briefe
1.1 Briefe von/an Robert Musil
1.2 Briefe von/an Martha Musil I: Privatkorrespondenz
1.3 Briefe von/an Martha Musil II: Korrespondenz mit Verlagen und Verlegern
1.4 Briefe von/an Marie-Louise Roth
1.5 Sonstige Briefe
2. Dokumente
2.1 Erstdrucke von Texten Musils
2.2 Verschiedene Dokumente im Zusammenhang mit Musils Biographie
2.2.1 Akte Robert Lejeune
2.2.2 Akte Valerie Zeis
2.2.3 Akte Gaetano Marcovaldi
3. Bibliothek
Rezensionen
Anschriften der Beiträgerinnen und Beiträger
Siglen
Redaktioneller Hinweis
Register
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →