Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Title Copyright Autorenangaben Über das Buch Zitierfähigkeit des eBooks Geleitwort Einführung Inhalt Vorwort Erster Teil: Die vorausgehenden Ereignisse in Mesopotamien.
1. Mardin. 2. Das Christentum in Mesopotamien. 3. Die politischen Ereignisse in Mesopotamien. 4. Die Araber und Mesopotamien. 5. Die Muslime in Mesopotamien. 6. Die Arteqīye-Dynastie 1095–1421 7. Das Qarqoyenlīye-Fürstentum 1410–1468. Und das Akqoyenlīye-Fürstentum 1468–1514 8. Die Dynastie der Osmanen. 9. Das schlechte Verhalten der Walis von Diyarbakɪr. 10. Die Herrscher der Armenier. 11. Die armenische Kirche. 12. Die syrische Kirche. 13. Die chaldäische Kirche. 14. Die römisch-katholischen Missionare. 15. Die protestantischen Missionare. 16. Die Katastrophen des Jahres 1895, bekannt als das Jahr der Revolution.
1. Diyarbakɪr 2. As-Saʿdīye 3. Mayafārqīn (Maiperqat, Silvan) 4. Qarabāš 5. Qatarbel 6. ar-Ruhā (Edessa, Urfa, Urhāy) 7. Tall Arman 8. Gōllīye oder Quṣūr, 9. Binēbīl 10. Ḥesnā Dattā (Frauenburg) und das Zaʿfarān-Kloster 11. Manṣūrīye 12. Nisibis und Ṭūr ʿAbdīn 13. Virānšeher und Dērike 14. Mardin
Zweiter Teil: Katastrophen des Weltkrieges. Ab der Kriegserklärung bis Juni 1915.
1. Die Kriegserklärung. 2. Die Türkei im Krieg. 3. Protest gegen Deutschland und Österreich. 4. Angriff der Türken auf die Christen. 5. Mardin und der ungerechte Krieg. 6. Einkehr der Priester und ihres Bischofs in der Kirche, Kriegserklärung, Mobilisierung und Entsendung der Truppen. 3. bis 10. August. 7. Fortsetzung der Mobilisierung und des Transports der Truppen, Erneuerung der Personalausweise, Flucht der Deutschen aus Raʾs al-ʿAyn. 11. bis 20. August. 8. Brandanschlag auf den Markt in Diyarbakɪr. Hinscheiden des apostolischen Pontifex, Ramadān-Feiertag, Unglück von Virānšeher. Soldaten in Diyarbakɪr. 21. bis 31. August. 9. Plünderung der Läden, Fahrt des Mutasarref, Dr. Louis Markīzī, Überfall auf die Kirchen und Häuser, Ermordung von Ǧalīl Kōke. 1. bis 15. September. 10. Fortsetzung der Festnahme wehrpflichtiger Männer und ihres Abtransports. 16. bis 30. September. 11. Requirierung von Getreide und Vieh. Zusammentreiben der Schafe. Plünderung der Läden. Eintreffen von Soldaten aus Bagdad und Mossul. Zerstörung der Häuser. Monat Oktober. 12. Entlassung der Ernährer der Familien, die beiden Gemeindevorsteher von Qalʿit Mara und Mardin. Angriff der Russen, Kriegserklärung, Niederlage der Soldaten der Ḥamidīya, der chaldäische Arzt Rāfāʾīl. 1. bis 15. November. 13. Ankunft der Soldaten aus Bagdad, die Engländer in Basra, der Prediger in der Moschee, Verhaftung von Elyās Ṭebbī und Maqdasī Yūsuf Armale, der deutsche Kommandant in der Hauptstadt. 16. bis 30. November. 14. Die Kapuzinerkirche, Schlagen von Frauen, Mutasarref Hilmi, Muḥammad Kabūšō, die dominikanischen Priester, Fortsetzung der Einziehung. Dezember. 15. Der Neujahrsabend. 16. Ankunft der kranken Soldaten, Eröffnung dreier syrisch-katholischer Kirchen, Niederlage der Armee, Überfälle auf die Häuser. Januar 1915 17. Ankunft der Soldaten aus der Hauptstadt, Diebstahl der Dāšīye, Verkauf des Eigentums der Nonnen, Hilmi und die Metropoliten der Armenier und der Syrer, die Soldaten und die Deserteure, Ermordung zweier Männer, Abreise Hilmis, verwundete Soldaten, die Diakone, die Kirche der Jakobiten. Februar. 18. Verbreitung der Seuche unter den Soldaten, Belagerung der Hauptstadt, die Straßenbauarbeiter, der Wali von Mossul, Festnahme des Kolīye-Priesters, häufiges Auftauchen von Soldaten in den Kirchen, Fall der Diakone. März. 19. Ostern, der Maloyan-Erlass, Einziehung des fünfzigsten Regiments, Die Gemeinheit des al-Ḥaǧǧ Zakī, Verbrennung der Briefe und Bücher der Geheimbünde, Überfall auf die armenische Kirche. Monat April. 20. Die Prophezeiung von Ignatius Maloyan. 21. Überfall der Kirchen, Priester Ḥannā Šūḥā, die Vereine, Sammlung der Waffen, Entlassung der christlichen Beamten, Ermordung von Īsā Qaryō, Misshandlung von Ǧerǧos Ādam, Reşid und Hilmi, Ermordung des Führers Barrō und seiner Verwandten, Festnahme von Ibn Ḥanǧō und seinen Freunden, ein Komplott, Entsendung einer Frau nach Aleppo. Mai.
Dritter Teil: Über die Gefängnisse, Blutbäder, Gefangenschaften und sonstige Grausamkeiten. Vom Juni bis Oktober 1915.
1. Verbrechen der Bosheit und der Heuchelei. 2. Die Abschaffung der Privilegien. 3. Die Charaktereigenschaften der Feinde der Menschheit. 4. Der Besuch des Bischofs Ignatius beim syrischen Metropoliten. Ankunft Mamdūḥs und seiner Gefolgschaft. Die Verhaftung des Metropoliten, seiner Priester, der angesehenen Persönlichkeiten und der Gemeinde. Ihre Qualen. Būlos Šūḥā 5. Ignatius wird vor Gericht gestellt. Er erleidet Folter und wird ins Gefängnis geworfen. 6. Frauen tragen Essen zu den Gefangenen. Vom 4. bis 9. Juni. 7. Der erste Konvoi oder das Massaker der 417 Blutzeugen. 8. Ein Blick auf das Dach des Klosters von Mār Afrām 9. Das Blutbad des ersten Konvois. 10. Die lächerlichen Lügen der Mörder über das Ergehen des ersten Konvois. 11. Die Gebete und Gelübte der Christen. Der Eifer des syrischen Priesters und Märtyrers Mattā Mlāš 12. Der zweite Deportationszug. 13. Der Märtyrertod von vierundachtzig Christen, auf welche am 15. Juni fünfzehn Blutzeugen folgten. 14. Abführung der Verbliebenen aus dem zweiten Konvoi. Die Amnestie. Ihre Ankunft und Inhaftierung in Diyarbakɪr. Vom 15. bis 21. Juni. 15. Die Rückkehr des zweiten Konvois. Die Trennung der Syrer von den Armeniern. 16. Qualen, über die wir ausführlich informiert wurden. 17. Die Qualen der inhaftierten Armenier. Der Überfall auf die armenische Kirche. Die Gewalttaten gegen Mönchspriester Eṣṭīfān und Priester Yaʿqūb. Der Abtransport der Inhaftierten und ihre Ermordung. Die Namen der armenischen Priester. Die Suche nach Waffen. 18. Die Namen der Märtyrer des ersten und zweiten Massakers vom 10., 11. und 15. Juni. 19. Frankreich, Mutter der Güte und der Gefälligkeit oder die Katastrophen der franziskanischen Nonnen und Mönche. 20. Die Schließung und Schändung der Kirchen und der Gebetshäuser. 21. Armenier, die ihrem Glauben abschworen. 22. Die Festgelage. 23. Ankunft der armenischen Deportationszüge aus Erzurum und anderen Orten. Vom 4. bis 6. Juli. 24. Hinterlist und Verrat. Der Tod des jungen Mannes Anṭūn Maʿmārbāšī 25. Die eingetroffenen Konvois der Frauen aus Diyarbakɪr. 5.–15. Juli. 26. Der Überfall auf die unberührten und verheirateten Frauen. 27. Abführung des ersten Konvois der Frauen. 28. Das Gemetzel der ersten Konvois der Frauen. 16. bis 17. Juli. 29. Die Folgen des Konvois der Frauen. Die Familie Maʿmārbāšī und Doqmāq. Requirierung von 2000 Lira von der syrischen Glaubensgemeinschaft. Das Massaker an den Armeniern am Kōskō-Fluss. Verkauf der Deportationszüge. Das Wohlverhalten von ʿAbdul Qāder Čalabī al-Fāšūḫ 30. Die Mönche des Mār Afrām-Klosters schließen sich in ihrem Kloster ein. 31. Die Mönche im Gefängnis. 32. Die Fortsetzung der Deportationszüge der Frauen im August. 33. Die Deportationszüge im September. 34. Die christlichen Arbeiter. 35. Die Standhaftigkeit und Tapferkeit der Christinnen. 36. Das Blutvergießen der Unschuldigen. 37. Die verschiedenen Formen der Folter, die den Christen zugemutet wurden. 38. Die Situation der verbliebenen Christen, die dem Morden entkommen konnten. 39. Klagelieder aus dem Volk.
Vierter Teil: Die Massaker in Mesopotamien.
1. Übersicht. 2. Das Massaker von ar-Ruhā (Edessa, Urfa, Urhāy). 3. Das Massaker von Diyarbakɪr und seiner Umgebung. 4. Das Massaker von Dērike 5. Das Massaker von Virānšeher 6. Das Massaker von Ras al-ʿAyn 7. Die Massaker von Deir ez-Zor und Šaddāde 8. Die Geschichte von Sindschar. 9. Die christliche Minderheit im Sindschar. 10. Die weiteren Ereignisse im Sindschar. 11. Das Massaker von al-Ǧazīra (Cizre). 12. Das Massaker von Seʿert (Siirt). 13. Das Massaker von Kfarbōrān 14. Die Massaker von Dayr al-ʿUmar, Dayr aṣ-Ṣalīb und Bāsibrīna 15. Die Massaker von Midyat und Ṣālaḥ 16. Wohltätigkeit, oder: Doktor Naʿmān 17. Die Belagerung von ʿAynwardo 18. Die Massaker von Kfar Ǧōza und Bōte 19. Die Massaker von Qelliṯ, Ḥeṣen Kīfā 20. Das Massaker von Ṣawr 21. Die Massaker von Nisibis und Dārā 22. Die Ereignisse im Dayr az-Zaʿfarān 23. Das Massaker von Qalʿit Mara 24. Die Massaker von Maʿsarte, Bāfāwā und Binēbīl 25. Das Massaker von Manṣūrīye 26. Das Massaker von al-Quṣūr 27. Das Massaker von Tall Arman. 28. Einzelne Berichte.
Fünfter Teil: Bemerkungen und Nachwirkungen der Massaker und Katastrophen, und ihr Ende. Von 1916 bis 1918.
1. Der Auktionsmarkt. 2. Die versteckten Schätze. 3. Die Ankunft der Einwanderer in Mardin und ihr Einzug in die Häuser der Christen. 4. Die Epidemien. 5. Die Massengräber. 6. Die Hungersnot. 7. Das Kranken- und Waisenhaus der katholischen Syrer. 8. Ein Schiff in den hohen Wellen des Sturms, oder die Drohungen gegen Theophilos Gabriel Tappouni, dem Metropoliten der katholischen Syrer. 9. Der fremde Franzose. 10. Der umherirrende Waisenjunge. 11. Das Eintreffen Enver Paschas und der Deutschen in Mardin. 12. In den Brunnen, Bergen, Feldern und Anhöhen. 13. Die Zwangsarbeit. 14. Die Armeeärzte. 15. Die Anführer der Militäreinheiten. 16. Die Diakone und die Deserteure. 17. Würdigung der guten Taten. 18. Das Ende der Katastrophen. 19. Das Ende der Kriegsereignisse.
Ortsverzeichnis Danksagung
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion