Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Das Mittelalter Perspektiven mediävistischer Forschung Titel Impressum Inhaltsverzeichnis Abrahams Erben – Einleitende Bemerkungen Plenarvorträge
Unusquisque in suo sensu abundet (Röm 14,5). Ambiguitätstoleranz in der Texthermeneutik des lateinischen Westens?
1 Die Bibel: Textvarianten und mehrfacher Schriftsinn (Mehrdeutigkeit)
1.1 Die Vielfalt der Lesarten 1.2 Mehrfacher Schriftsinn 1.3 Augustin: Rhetorik – Schrifthermeneutik 1.4 Reflexionen zur Mehrdeutigkeit der Schrift
2 Epochen der Bibelhermeneutik 3 Antike Überlieferung – Dichtung 4 Fazit
Neue Quellen zu Handel und Umgang zwischen Christen und Muslimen im Mittelmeerraum. Die Gesuche an die Pönitentiarie im 15. Jahrhundert Muss(te) Raimundus Lullus scheitern? Die Möglichkeiten des Religionsdialogs damals und heute
Lulls Ziele Lulls Religionsdialoge: Von der literarischen Fiktion zur Wirklichkeit Ist Lull gescheitert bzw. musste er scheitern? Schluss
Abrahambilder – Deutungen, Ikonographie und Vorbildfunktion
Abrahambilder in deutschen Texten des christlichen Mittelalters
1 Einleitung 2 Die Grundlage: Bibelstellen 3 Mittelhochdeutsche Texte
3.1 Abrahams Platz in der Heilsgeschichte 3.2 Abraham als Stammvater der Gläubigen 3.3 Sternenkunde 3.4 Partnerwahl 3.5 Gabe des Zehnten 3.6 Gehorsam und Glaube
4 Fazit
Abrahamsbilder im geistlichen Drama des deutschen Spätmittelalters
1 Abraham, der alttestamentliche Patriarch
1.1 Die Opferung Isaaks
1.1.1 Präfiguration (allegorisch-heilsgeschichtlicher Sinn) 1.1.2 Exempel für Gehorsam (tropologisch-moralischer Sinn)
1.2 Die Begegnung Abrahams mit Melchisedek 1.3 Die Werbung um Rebekka 1.4 Christi Höllenfahrt 1.5 Abraham als theologische Legitimationsinstanz
1.5.1 Die Glaubensstreitszenen 1.5.2 Die Disputation zwischen Ecclesia und Synagoga
2 Der Jude Abraham aus der Gruppe der neutestamentlichen Christusfeinde
Abrahams Kindheit: hebräisch, jiddisch, deutsch Abraham aus der Sicht des Islam
1 Der koranische Text 2 Die mittelalterliche Interpretation 3 Das ibrahimitische Narrativ
Die Gestalt Abrahams in Darstellungen der Opferung Isaaks in der byzantinischen und in der italienischen Bildkunst: Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Versuch einer Interpretation anhand der schriftlichenQuellen Abrahams Schoß in der mittelalterlichen Bauskulptur Abraham und Hiob als Kontrastfiguren in der mittelhochdeutschen Literatur Abraham: Referenz und Autorität für die mittelalterliche irische Identitätsfindung im ‚Lebor Gabála Érenn‘
Medialität des Gotteswortes
Medialitäten des Gotteswortes. Die vokale Performanz sakraler Texte in den Buchreligionen des Mittelalters Buch und Präsenz im Ritus der lateinischen Kirche
1 2
Die Kantillation der Tora – Schlüsselritual im Schnittpunktvon mündlicher und schriftlicher Überlieferung Die vielen Namen des Koran. „Offenbarung“, „Inlibration“ oder „Herabsendung“ und „Lesung“?
1 „Offenbarung“ im Koran: Waḥy und tanzīl
1.1 Tanzīl 1.2 Waḥy 1.3 tartīl: Textwachstum im Rahmen von Vigilien
2 Der Koran als „Lesung“, qur’ān 3 Der Koran als Darlegung aus der himmlischen Schrift, kitāb 4 „Inlibration“? 5 Die Reinszenierung der „Herabsendung“ in der Rezitation 6 Text, Klang und Körper
Orientalischer Kirchengesang zwischen jüdischer und islamischer Tradition
Einleitung Die jüdische Tradition Die syrische Tradition Die samaritanischen Akzente Der syrische Oktoechos Die islamische Tradition
Traditionssicherung oder Traditionsbruch: Ambiguitäten des Notierens
Medialität – Architektur und Kirchenraum
Gebautes Miteinander? Mittelalterliche Synagogenarchitektur zwischen Civitas und Eruw Zeichen des Triumphes: architektonische Aneignungsprozesse auf der Iberischen Halbinsel im 12. Jahrhundert
Der polylobe Bogen in Santiago de Compostela Akkulturation und Aneignung als Erklärungsmodelle Der historisch-kulturelle Hintergrund in Santiago de Compostela Die polyloben Bögen als Zeichen des Triumphes Aneignungsprozesse Santa Cruz in Toledo: eine angeeignete Moschee Aneignung als konstante Rezeptionshaltung während der Reconquista
Christliches Gottesbild und Kirchenbild aus der Jüdischen Bibel. Die Quellen der hochmittelalterlichen Kirchweihliturgie
1 Anknüpfungspunkte der christlichen Sakralkonzeption in der Jüdischen Bibel 2 Der Kirchweihakt und seine auf der Jüdischen Bibel beruhenden Textelemente
2.1 Die Texte der Gebete 2.2 Die Texte der Gesänge 2.3 Die Texte der Kirchweihpredigten 2.4 Die auf der Jüdischen Bibel beruhenden nonverbalen Zeichenhandlungen
3 Adaption und Hermeneutik
Zusammenleben – Klöster als Begegnungsräume der Kulturen
Iuxta regulam sancti patris Benedicti atque Basilii.Die Klöster Süditaliens als Begegnungsräume zwischen West und Ost
1 Einleitung 2 Innen und Außen 3 Die Kontaktzone Süditalien 4 Die normannische Eroberung 5 Normannische Herrschaftsverfestigung und griechische Klöster 6 Die benediktinischen Klöster 7 Das Schwinden der griechischen Klosterlandschaften
Zyperns Mendikanten zwischen den Konfessionen Allerchristlichste Könige und Mindere Brüder. Franziskanische Klöster als Begegnungsräume im angevinischen Königreich Ungarn
1 Die ungarischen Anjou als Patrone und Mäzene von Klöstern 2 Klöster und Ordensheilige als Garanten dynastischer Ansprüche 3 Wider die Abweichler: Die ungarischen Könige und die Bosnienmission 3 Franziskanische Klöster als Begegnungsräume im angevinischen Königreich Ungarn
Die Netzwerke einer kulturellen Begegnung: byzantinische und lateinische Klöster in Konstantinopel im 13. und 14. Jahrhundert
Einführung Die monastische Landschaft Konstantinopels (1204–Mitte des 14. Jahrhunderts) Kulturelle Interaktion und ihre Agenten (vom 13. Jahrhundert bis zur ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts) Die Netzwerke einer kulturellen Begegnung Desiderata Schlussfolgerungen
Zusammenleben – Kontakt und Konflikt
Konfessionelle Polemik und politische Opportunität. Die Konstantinopelpolitik Karls von Valois (1301–1313) im innerlateinischen Diskurs
Vorüberlegungen: Politischer Konflikt und konfessionelle Identität im spätmittelalterlichen Ägäisraum 1 Ein Memorandum zur Wiedereroberung Konstantinopels: Die ‚Descriptio Europae orientalis’ 2 Die ‚kulturalistische‘ Perspektive: Eine konfessionell geordnete Beschreibung Südosteuropas 3 Die ideologiekritische Perspektive: Ein politischer Kreuzzug zur Eroberung Konstantinopels 4 Die diplomatiegeschichtliche Perspektive: Die ‚Descriptio‘ als politisches Memorandum für Karl von Valois 5 Konklusion
David und die Andersstämmigen (allophyloi). Byzantinische Perspektiven auf die ‚Lateiner‘ im späten 12. und im 13. Jahrhundert in medio Turchorum et aliarum infidelium nationum.Die Zaccaria von Chios
Der Hintergrund Die Beziehungen zu Byzantinern und Türken Die Beziehungen zu Papsttum und lateinischem Westen Konklusion
Interreligiöse Kommunikation – Geteilte Formeln, Übersetzung und Wissenschaft
 ... hat ein hebraisch zettel dabey.Der Umgang mit jüdisch-christlichen Geschäftsurkundenim spätmittelalterlichen Österreich Do hiezen si der Juden mesner ruefen.Jüdisch-christliche Geschäftsurkunden als Quellen zur Alltagsgeschichte Wissen um das Judenrecht, Konflikt und Konfliktlösungin christlich-jüdischen Stadtgemeinden des Sächsisch-Magdeburgischen Rechtskreises (13./14. Jahrhundert)
,Schwierige Toleranz‘ – Kirchliches und weltliches Judenrecht Judenrecht des Sächsisch-Magdeburgischen Rechtskreises (13./14. Jahrhundert) – Norm und Praxis
Magdeburger Recht Judenrecht im Magdeburger Recht (Norm) Judenrecht in den Urteilssprüchen der Magdeburger Schöffen Fazit
Übersetzungskontrolle. Regulierung von Übersetzungsvorgängen im lateinisch/romanisch-arabischen Kontext (9.–15. Jahrhundert)
Anfänge sprachlicher Vermittlung Ein verstärktes Bedürfnis nach sprachlichen Vermittlungsleistungen Regulierung sprachlicher Vermittlungsleistungen in der Wirtschaftsdiplomatie
Fazit
Christliche Ärzte als Vermittler Galens im arabischen Frühmittelalter – war der graeco-orientalische Wissenstransfer ein Kontinuum?
1 Epocheneinteilung und Fragestellung 2 These 3 Belege 4 Zusammenfassung
Bilder vom Anderen und Interaktionen
Christen, Juden, Heiden – Aus- und Eingrenzung des religiös Anderen in Reden des Strickers
1 Äußere und innere Grenzen in Neuzeit und Mittelalter 2 Kirchentheologische In- und Exklusion mit äußeren und inneren Grenzen im 13. Jahrhundert 3 Laientheologische In- und Exklusion mit äußeren und inneren Grenzen in Reden des Strickers im 13. Jahrhundert 4 Systematisierung
Antijüdische Deutungen liturgischer Vollzüge und Gebräuche im Mittelalter. Beobachtungen zu einem Phänomen der Liturgiegeschichte
1 Das Problem 2 Erstes Beispiel: die unterlassene Kniebeuge bei der Karfreitagsfürbitte für die Juden 3 Zweites Beispiel: der Licht- und Lärmbrauch zum Abschluss der Trauermetten 4 Rückblick und Ausblick
Wahrnehmung und Darstellung des ‚Anderen‘: Juden und Judentum in den Schriften des Dominikanermönchs Felix Fabri Jüdisch-christliche Kontinuitäten im Geistlichen Spiel am Beispiel der ‚Hessischen Passionsspielgruppe‘
Beispiel 1: Typologie im ‚Heidelberger Passionsspiel‘ Beispiel 2: Prophetie im ‚Frankfurter Passionsspiel‘ Beispiel 3: Das mysterium Israel in der ‚Frankfurter Dirigierrolle‘ Beispiel 4: Eucharistie als Pascha im ‚Alsfelder Passionsspiel‘
Simeon am Taufbecken von Beckum-Vellern. Mehrfachlesbarkeit und Intellektualisierung eines liturgischen Artefakts
1 Einleitung 2 Kontext
2.1 Objekt 2.2 Theologisches Konzept 2.3 Intermedialität 2.4 Liturgische Zusammenhänge
vor e sü [Ungern] cristen wurdent, do hiessent sü die Hünen. - Zur Rolle von Abstammungstheorien im Ungarnbild volkssprachiger Chroniken des Mittelalters
1 Einleitung 2 Der heidnische Aspekt und die Abstammungstheorien der Ungarn 3 Zusammenfassung und Ausblick
Der Jude im Götzentempel. Christliche Heiligenverehrung aus jüdischer Sicht Gefangenschaft in der Fremde als inter- und intrakulturelles HerrschaftsundBeziehungsmodell
1 Gefangenschaft als Herrschaftsmodell 2 Gefangenschaft als Beziehungsmodell
durch den abrahamischen garten.Interreligiösität in den mittelhochdeutschen Brautwerbungserzählungen am Beispiel des ‚Münchener Oswald‘
Einleitung Sankt Oswald als Missionar Ausblick und Schlussfolgerungen
Anhang Register (von Friederike Pfister und Jakob Odenwald) Register der Orte, politischen und geographischen Einheiten
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion