Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Eine Einführung Bestärkung: Besser als Belohnung
Was ist eine positive Bestärkung? Was ist eine negative Bestärkung? Das richtige Timing beim Bestärken Wie groß soll die Bestärkung sein? Bestärkung außer der Reihe: der Jackpot Was sind konditionierte Bestärker? Wie häufig setze ich die Bestärkung ein? Ausnahmen von der variablen Bestärkung Dauerhaftes Verhalten durch Bestärkung Zufällige Bestärkungen Was kann man mit positiver Bestärkung erreichen? Bestärkungen organisieren Sich selbst bestärken
Formen: Superleistung ohne Stress und Angst
Was versteht man unter Formen? Methoden und Prinzipien des Formens Die zehn Regeln des Formens Erläuterung der Regeln
1. Steigern sie die Anforderungen ... 2. Üben Sie stets nur ein Verhaltensdetail ... 3. Das geübte Verhalten ... 4. Lassen Sie bei der Einführung eines neuen ... 5. Seien Sie dem Trainee immer einen Schritt voraus 6. Wechseln Sie nicht mittendrin den Trainer 7. Bringt eine Übung keinen Erfolg 8. Unterbrechen Sie nie ohne Grund 9. Verschlechtert sich das Verhalten ... 10. Hören Sie auf, so lange
Das Formen im Spiel üben Zielverfolgung, Nachahmung und Nachbildung Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten Formen ohne Worte
Reizkontrolle: Kooperation ohne Zwang
Was sind Reize? Die Regeln der Reizkontrolle Stärke und Abschwächung der Reize Konditionierte, aversive Reize Zeitabläufe formen mit dem Zeitfenster Die Vorahnung eines Verhaltens Verhaltensketten durch Reize als Bestärker Ein Beispiel für eine Verhaltenskette Die Übertragung der Reizkontrolle Rückschritte und Wutausbrüche beim Lernen Anwendungsmöglichkeiten der Reizkontrolle
Unerwünschtes Verhalten abtrainieren
Methode 1: Die extreme Lösung
Beispiele für Methode 1
Methode 2: Bestrafen
Schuld und Schamgefühl Beispiele für Methode 2
Methode 3: Negative Bestärkung
Beispiele für Methode 3
Methode 4: Auslöschen
Beispiele für Methode 4
Methode 5: Unvereinbares Verhalten trainieren
Beispiele für Methode 5
Methode 6: Das Verhalten unter Signalkontrolle bringen
Beispiele für Methode 6
Methode 7: Die Abwesenheit formen
Beispiele für Methode 7
Methode 8: Die Motivation ändern
Motivation und Entzug Beispiele für Methode 8
Komplexe Probleme lösen
Das Nägelkauen Chronische Unpünktlichkeit Suchtverhalten
Bestärkung im Alltag
Bestärkung im Sport Bestärkung im Arbeitsleben Bestärkung bei Tieren Bestärkung in der Gesellschaft
Clicker-Training: eine verblüffende Methode
Dauerhafte Lernerfolge mit dem Clicker Beschleunigtes Lernen mit dem Clicker So wird man den Clicker wieder los Angstfrei lernen mit dem Clicker Clicker-Training macht Spass Die Ursprünge des Clicker-Training Clicker-Training für Menschen Clicker-Training in der Praxis Clicker-Training weltweit
Service
Glossar Adressen
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion