Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Vorwort Inhalt Einleitung
1 Zur Überlieferungsgeschichte der Manuskripte zur „Deutschen Ideologie“ 2 Zur Rezeption der Manuskripte zur „Deutschen Ideologie“ 3 Zur Rezeption der Stirner-Kritik von Marx und Engels 4 Die historische Kontextualisierung der Stirner-Kritik von Marx und Engels
1 Die Wiederaufnahme des philosophisch-aufklärerischen Diskurses im Vormärz
1.1 Der Nährboden der Kritik – Kontexte der Restitution einer Frontstellung von Philosophie und Theologie 1.2 Das bewusstseinszentrierte Modell gesellschaftlicher Veränderung 1.3 Ludwig Feuerbachs anthropologische Reduktion der Religion 1.4 Bruno Bauers Rückführung des Christentums auf die Verwirklichung des „Selbstbewusstseins“
2 Fraktionierung und Scheitern der junghegelianischen Aufklärung 1842/43
2.1 Der Beginn der Fraktionierung – Die Rheinische Zeitung und die Konstitution des Gegensatzes von radikalem Zentrum und gemäßigter Peripherie 2.2 Verschärfung der Zensur und Spaltung der junghegelianischen Aufklärung 2.3 Die Enttäuschung von 1842/43
3 Die philosophische Aufklärung nach der Enttäuschung
3.1 Ludwig Feuerbachs „neue“ Philosophie 3.2 Bruno Bauers Dichotomie von „Kritik und Masse“ 3.3 Das Dilemma der enttäuschten Aufklärung
4 Max Stirner als Vertreter der philosophischen Aufklärung
4.1 Die Examensarbeit und erste publizistische Einsätze 4.2 Intensive publizistische Betätigung und Agitation für die „Freien“ 4.3 Die Publizistik nach der Agitation für die „Freien“
5 Die Konturierung einer nichtphilosophischen Aufklärung – Max Stirners Schriften nach der Enttäuschung von 1842/43
5.1 Erste Problematisierungen des philosophisch-aufklärerischen Diskurses – Einiges Vorläufige vom Liebesstaate 5.2 Erste Distanzierungen vom philosophischen Referenzrahmen des aufklärerischen Diskurses – Die Mysterien von Paris 5.3 Die unveröffentlichten Schriften des Jahres 1843 – Zur Entstehung von Der Einzige und sein Eigenthum
6 Die Kritik des philosophisch-aufklärerischen Diskurses in Der Einzige und sein Eigenthum
6.1 Grundzüge der Kritik des philosophisch-aufklärerischen Diskurses 6.2 Die Erklärung des Scheiterns des philosophisch-aufklärerischen Diskurses 1842/43 6.3 Die Erklärung der Verfehltheit der konkurrierenden Ansätze zur Weiterentwicklung des aufklärerischen Diskurses
7 Max Stirners Entwurf eines individualistisch-aufklärerischen Diskurses
7.1 Die Instrumente für eine argumentative Selbstermächtigung der konkreten Individuen 7.2 Die Bedeutung Stirners für die Transformation des aufklärerischen Diskurses im Vormärz
8 Eine kritische Neuausrichtung – Karl Marx und Friedrich Engels nach der Enttäuschung von 1842/43
8.1 Die Hinwendung zu Feuerbach und die erste Rezeption Stirners 8.2 Erste Schwierigkeiten in der Verteidigung Feuerbachs 8.3 Die Wiederaufnahme der Beschäftigung mit Stirner und die beginnende Distanzierung von Feuerbach
9 Die Materialität der Kritik – Zum Abfassungskontext der philosophie-kritischen Manuskripte zur „Deutschen Ideologie“
9.1 Die publizistischen Vorhaben des Sommers 1845 und der Beginn der Abfassung der Manuskripte zur „Deutschen Ideologie“ 9.2 Das Projekt einer eigenen Vierteljahrsschrift 9.3 Der Verlauf der Abfassung von III. Sankt Max und die „Sichtung der Philosophie vom Kommunismus“
10 Die Kritik von Stirners individualistisch-aufklärerischem Diskurs in den Manuskripten zur „Deutschen Ideologie“
10.1 Grundzüge der Kritik Stirners 10.2 Die argumentativen Instrumente der Desavouierung Stirners 10.3 Die argumentativen Instrumente der Deplausibilisierung der Evidenz alltagssprachlicher Vertrautheit
11 Karl Marx’ und Friedrich Engels’ Entwurf eines erfahrungswissenschaftlich-aufklärerischen Diskurses
11.1 Die Bedeutung der Stirner-Kritik für die Ausarbeitung eigener Positionen 11.2 Das Zusammenspiel von philosophischer und erfahrungswissenschaftlicher Evidenzproduktion bei Marx und Engels 11.3 „Beruf, Bestimmung, Aufgabe“ – Zur Übernahme argumentativer Instrumente des philosophisch-aufklärerischen Diskurses
12 „Ideologie“ und „Kleinbürger“ als Komplemente
12.1 Das „Andere“ der Aufklärung – Zur theoretischen Konstellation der Konzipierung von „Ideologie“ 12.2 Die Entwicklung des Begriffes „Ideologie“ 12.3 Die Ausdifferenzierung von „Ideologie“ im Verlauf der Kritik Stirners 12.4 Die Konzipierung von „Kleinbürger“ als Vervollständigung der Ideologie-Konzeption
13 Der Einzige und die Deutsche Ideologie – Transformationen des aufklärerischen Diskurses im Vormärz Bibliografie Namenregister Sachregister
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion