Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Danksagung 1 Einleitung
1.1 Zur Einordnung von Der meide kranz 1.2 Forschungsüberblick
1.2.1 Überlieferung und Edition 1.2.2 Studien
1.3 Fragestellung und Methode
2 Die poetischen Werke des Alanus ab Insulis
2.1 Schöpfungsfreiräume in den philosophischen Entwürfen des 12. Jahrhunderts 2.2 Das Integumentum als Gattungshorizont 2.3 De planctu naturae
2.3.1 Die Vision des Dichters und die descriptio der Natur 2.3.2 Das Lehrgespräch mit dem Dichter 2.3.3 Normativität und Entartung
2.4 Anticlaudianus
2.4.1 Die Bedingungen der Textproduktion und Rezeption in den Prologen 2.4.2 Die Himmelsreise der Prudentia und die Sonderstellung der Theologie 2.4.3 Die Rolle der Artes liberales bei der Schaffung des homo novus 2.4.4 Die poetischen Werke des Alanus ab Insulis im Kontext der theologischen Reformbewegung des 12. Jahrhunderts
3 Poetische Programmatik und implizite Poetologie in Heinrichs von Mügeln Der meide kranz
3.1 Die Schöpfungshierarchie des Prologs 3.2 meisterschaft 3.3 Die Naturapassage
3.3.1 Die descriptio der Natura 3.3.2 Poetologie des blüemen
3.4 Explizite Dichtungsreflexion im Tum
4 Die Artesdarstellungen bei Heinrich von Mügeln
4.1 Die Varianz des Fächerkanons 4.2 Die Disziplin der Grammatik, der Astronomie und der Theologie in der Darstellung im Hofton 4.3 Die Personifikationen der Grammatik, der Astronomie und Theologie in Der meide kranz 4.4 Der allegorische Rahmen des Arteswettstreits in Der meide kranz
4.4.1 Die Topographie des Wettstreits zwischen Abstraktion und Geschichtlichkeit 4.4.2 Die Krönung der Theologie 4.4.3 Die ‚Antrittsvorlesung‘ der Theologie
4.5 Statik und Institutionalisierung der Wissenschaften in Der meide kranz 4.6 Diskursgeschichtliche Situierung und pragmatische Kontexte von Der meide kranz
5 Die literarische Repräsentation Karls IV.
5.1 Herrschaftsauffassung und Herrschaftslegitimation in Der meide kranz
5.1.1 Der Kaiser als Richter 5.1.2 Die Rats- und Urteilsszene in Der meide kranz 5.1.3 Brief Johanns von Neumarkt an Kaiser Karl IV. 5.1.4 Transzendierung und Gottesunmittelbarkeit des Kaiseramtes 5.1.5 Die Begründung des Herrscheramts aus der Natur 5.1.6 Der Legitimationsbereich des Geblütsadels 5.1.7 Die Verpflichtung zum Tugendadel
5.2 Die Figur des homo novus als literarische Folie für die Darstellung Karls IV.
5.2.1 Die politische Auslegungsebene des homo novus im Anticlaudianus 5.2.2 Karl in der Rolle des homo novus
5.3 Karls Repräsentation als Gesetzgeber im Vorgebet der Goldenen Bulle
5.3.1 Die literarischen Vorlagen der Vorgebets 5.3.2 Herrschaftsauffassung und diskurspolitischer Kontext
6 Die Verhandlung von Natur und Tugend
6.1 Der allegorische Rahmen des Wettstreits zwischen der Natur und den Tugenden vor dem Horizont des Anticlaudianus 6.2 Die disputatio zwischen der Natur und den Tugenden 6.3 Die Selbstdarstellung der Tugenden
6.3.1 Die Kardinaltugend der Weisheit 6.3.2 Die Herrschertugend des Friedens 6.3.3 Die theologische Tugend der Liebe
6.4 Das Urteil der Theologie 6.5 Die Selbstdarstellung der Natura
7 Fazit Literatur
Quellen Forschung
Abkürzungsverzeichnis Terms Index
Notes
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion