Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Verzeichnis der Bearbeiter der 6. Auflage
Vorwort zur 6. Auflage
Abkürzungsverzeichnis
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur
ZWEITER UNTERABSCHNITT Konzernabschluss und Konzernlagebericht
ERSTER TITEL Anwendungsbereich
Schrifttum
I. Allgemeines zur Konzernrechnungslegung
II. Historische Entwicklung der Konzernbilanzvorschriften
III. Konsolidierungskonzepte
IV. Inhalt der Konzernrechnungslegungsvorschriften
V. Prüfung und Sanktionen
VI. Rechnungslegung in den EU-Mitgliedstaaten
VII. Internationalisierung der Konzernrechnungslegung
Schrifttum
I. Grundlagen
II. Das Konzept der „möglichen Beherrschung“ nach Abs. 1 – Grundzüge
III. Typisierte Tatbestände nach Abs. 2
IV. Hinzurechnungen und Abzug von Rechten (Abs. 3)
V. Berechnung der Stimmrechte (Abs. 4)
VI. Befreiung bei Vorliegen der Voraussetzungen des § 296 (Abs. 5)
VII. (Teil-)Konzernabschlüsse („Tannenbaumprinzip“)
VIII. Sonderfälle
IX. Aufstellungsfrist
X. Sanktionen bei Verstößen gegen die Aufstellungspflicht nach § 290
Schrifttum
I. Überblick
II. Befreiungsvoraussetzungen des § 291
III. Sanktionen bei Verstößen gegen den Befreiungstatbestand des § 291
Schrifttum
I. Privilegierte Mutterunternehmen; Entstehungsgeschichte
II. Sujektive Befreiungsvoraussetzungen (Abs. 1)
III. Anforderungen an den befreienden Konzernabschluss samt Konzernlagebericht (Abs. 1)
IV. Angaben im Anhang des Jahresabschlusses des zu befreienden Unternehmens (Abs. 2 S. 1)
V. Kreditinstitute und Versicherungsunternehmen (Abs. 2 S. 2 i. V. m. § 291 Abs. 2 S. 1)
VI. Ausnahmen von der Befreiungsmöglichkeit (Abs. 2 S. 2 i. V. m. § 291 Abs. 3)
VII. Befähigung der Abschlussprüfer (Abs. 3)
VIII. Sanktionen bei Verstößen gegen den Befreiungstatbestand des § 292
Schrifttum
I. Grundlagen
II. Methoden der Größenbestimmung (Abs. 1)
III. Merkmale der Größenbestimmung
IV. Zeitliche Erstreckung der Befreiung (Abs. 4)
V. Keine Befreiung bei Kapitalmarktorientierung (Abs. 5)
VI. Sanktionen bei Verstößen gegen den Befreiungstatbestand des § 293
ZWEITER TITEL Konsolidierungskreis
Schrifttum
I. Normzweck der §§ 294, 296
II. Konsolidierungskreis (Abs. 1)
III. Herstellung der Vergleichbarkeit bei Änderung des Konsolidierungskreises (Abs. 2)
IV. Mitwirkungspflichten der Tochterunternehmen (Abs. 3)
Schrifttum
I. Normzweck
II. Die einzelnen Konsolidierungswahlrechte des § 296
III. Begründungspflichten im Anhang (Abs. 3)
IV. Einbeziehung nach der Equity-Methode als assoziiertes Unternehmen
DRITTER TITEL Inhalt und Form des Konzernabschlusses
Schrifttum
I. Normzweck und Allgemeines
II. Bestandteile des Konzernabschlusses (Abs. 1)
III. Angaben zur Identifikation des Mutterunternehmens (Abs. 1a)
IV. Anforderungen an den Konzernabschluss (Abs. 2)
V. Lagedarstellung im Konzernabschluss (Abs. 2 und 3)
VI. Darstellung der Lage eines einheitlichen Unternehmens (Abs. 3 Satz 1)
VII. Stetigkeit der Konsolidierungsmethoden, Abs. 3 Satz 2 bis 5
VIII. Sanktionen
Schrifttum
I. Grundlagen
II. Die anzuwendenden Vorschriften
III. Zusammenfassung von Konzernanhang und Anhang; Gemeinsame Offenlegung; Abs. 2
IV. Sanktionen
Schrifttum
I. Normzweck und Allgemeines
II. Stichtag für den Konzernabschluss und Konzerngeschäftsjahr
III. Stichtag für die Aufstellung des Konzernabschlusses (Abs. 1)
IV. Einheitlichkeit der Stichtage der Jahresabschlüsse der einbezogenen Unternehmen (Abs. 2)
V. Berichterstattung bei Unterbleiben eines Zwischenabschlusses (Abs. 3)
VIERTER TITEL Vollkonsolidierung
Schrifttum
I. Normzweck und Allgemeines
II. Allgemeine Grundsätze für die Vollkonsolidierung
III. Grundlagen der Vollkonsolidierung
IV. Grundsätze der Vollständigkeit und der einheitlichen Bilanzierung im Konzernabschluss (Abs. 2)
V. Rechtsfolgen bei Nichtbeachtung
Schrifttum
I. Grundlagen
II. Kapitalkonsolidierung (Abs. 1)
III. Zeitpunkt der Wertermittlung (Abs. 2)
IV. Behandlung von Unterschiedsbeträgen aus der Kapitalkonsolidierung (Abs. 3)
V. Anteile an dem Mutterunternehmen, Rückbeteiligungen (Abs. 4)
VI. Folgekonsolidierung
VII. Sonderfragen der Kapitalkonsolidierung
Schrifttum
I. Normzweck und Allgemeines
II. Entstehung
III. Konsolidierung von Schuldverhältnissen
IV. Durchführung der Schuldenkonsolidierung
V. Unterlassen der Schuldenkonsolidierung (Abs. 2)
VI. Sanktionen, Nichtanwendungsfolgen
Schrifttum
I. Normzweck, Anwendungsbereich
II. Internationale Rechnungslegung
III. Voraussetzungen der Zwischenergebniseliminierung
IV. Behandlung der Zwischenergebnisse
V. Besondere Fälle bei der Behandlung von Zwischenergebnissen
VI. Behandlung von Zwischenergebnissen bei untergeordneter Bedeutung, Abs. 2
VII. Nichtanwendungsfolgen, Sanktionen
Schrifttum
I. Grundlagen
II. Konsolidierung der Umsatzerlöse (Abs. 1 Nr. 1)
III. Verrechnung anderer Erträge (Abs. 1 Nr. 2)
IV. Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung bei Veränderung des Konsolidierungskreises
V. Verzicht auf Aufwands- und Ertragskonsolidierung, Abs. 2
Schrifttum
I. Normzweck, Geltungsbereich
II. Entstehung
III. Steuerabgrenzung im Konzernabschluss nach § 306 Satz 1
IV. Ausweis der Steuerabgrenzung
Schrifttum
I. Normzweck und Grundlagen
II. Regelungen für die Konzernbilanz (Absatz 1)
III. Regelungen für die Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (Abs. 2)
FÜNFTER TITEL Bewertungsvorschriften
Schrifttum
I. Grundlagen
II. Einheitliche Bewertung
III. Neubewertung von Vermögensgegenständen und Schulden
IV. Übernahme besonderer Wertansätze nach Spezialvorschriften für Kreditinstitute und Versicherungsunternehmen in den Konzernabschluss (Abs. 2 S. 2)
V. Übernahme von nach Steuerrecht zulässigen Wertansätzen
Schrifttum
I. Grundlagen
II. Währungsumrechnung im Konzernabschluss
III. Währungsumrechnung nach § 308a
IV. Sanktionen
Schrifttum
I. Grundlagen
II. Behandlung eines aktiven Unterschiedsbetrags (Abs. 1)
III. Passive Unterschiedsbeträge (Abs. 2)
SECHSTER TITEL Anteilmäßige Konsolidierung
Schrifttum
I. Grundlagen
II. Voraussetzungen der anteilmäßigen Einbeziehung
III. Anteilmäßige Einbeziehung in den Konzernabschluss
IV. Rechtsfolgen einer Pflichtverletzung
SIEBENTER TITEL Assoziierte Unternehmen
Schrifttum
I. Normzweck
II. Kreis der assoziierten Unternehmen (Abs. 1)
III. Rechtsfolge der Assoziierung: Sonderausweis im Konzernabschluss
IV. Befreiung bei Beteiligungen von untergeordneter Bedeutung (Abs. 2)
V. Publizitätsgesetz
VI. Sanktionen
Schrifttum
I. Grundlagen
II. Bewertung nach der Equity-Methode
III. Zeitpunkt der Wertermittlung, Abs. 3
IV. Bewertung der Anteile in Folgeperioden
V. Einheitliche Bewertung der Vermögensgegenstände und Schulden assoziierter Unternehmen, Abs. 5 Satz 1 und 2
VI. Behandlung von Zwischenergebnissen und latenten Steuern, Abs. 5 Satz 3
VII. Maßgeblicher Abschluss des assoziierten Unternehmens, Abs. 6
VIII. Erwerb und Veräußerung von Anteilen an assoziierten Unternehmen, Statuswechsel
IX. Sanktionen
ACHTER TITEL Konzernanhang
Schrifttum
I. Normzweck und Grundlagen
II. Grundlagen für den Konzernanhang
III. Allgemeine Angaben im Konzernanhang, § 313 Abs. 1 Satz 1 HGB
IV. Besondere Pflichtangaben im Konzernanhang, § 313 Abs. 1 Satz 3, Abs. 2
V. Angaben zu einbezogenen Unternehmen und Beteiligungen (Abs. 2)
VI. Befreiung bei Nachteilszufügung (Abs. 3)
VII. Angaben über die Einbeziehung von Fremdkapitalzinsen (Abs. 4 i. V. m. § 284 Abs. 2 Nr. 4)
VIII. Aufstellung eines Anlagegitters (Abs. 4 i. V. m. § 284 Abs. 3)
IX. Rechtsfolgen eines Verstoßes
Schrifttum
I. Grundlagen
II. Pflichtangaben nach Abs. 1
III. Befreiung von der Verpflichtung zur Angabe nach Abs. 1 Nr. 3 (Abs. 2)
IV. Unterbleiben von Angaben nach Abs. 1 Nr. 6 (Abs. 3)
Sachregister
Notes
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →