Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Copyright Dedication Autorenangaben Über das Buch Zitierfähigkeit des eBooks Inhalt Vorwort JHWH im Kreis musikalischer Gottheiten: Thomas Staubli
Einleitung, Fragestellung I. Die altsemitische Kultur des Kultgesanges II. Altisraelitische Kultmusikkultur III. Musizierende Gottheiten in der Levante
1. Reschef, Apollon, David 2. Qudschu, Hathor, Chokmah, Zion 3. Bes 4. Dionysos
IV. Ertrag Epilog Abbildungen
„Ermutigt einander mit Psalmen, Lobgesängen …“ (Eph 5,19): Musik in den Anfängen der Kirche: Rainer Kampling
I. Problemanzeige II. Singen im Geist III. Die Bedeutung von Liedern für die gemeindliche Interaktion IV. Ein Schluss
Augustinus über Musik in Raum und Zeit: Therese Fuhrer
I. Musik und Zahl II. Musik und Zeit III. Musik und Religion – Musik und Kirchenpolitik IV. Musik, Emotion und Erkenntnis V. Musik, Zeit und Ewigkeit
Wer hat die schönen Dinge Gottes verboten, die Er für seine Diener hervorgebracht hat?: Ein Beitrag zur Musik im Islam: Nizar Romdhane
I. Der Islam und seine Menschenbilder
1. Der Islam. Ein Überblick 2. Menschenbilder
2.1 Traditionalismus 2.2 Mystik 2.3 Der islamische Fundamentalismus
3. Islamismus
II. Der islamische Diskurs über die Zulässigkeit von Musik im Islam
1. Traditionalismus 2. Islamische Mystik 3. Islamismus 4. Der islamische Fundamentalismus
III. Diskurs und Realität Fazit
Laeti bibamus …: Über die nüchterne Trunkenheit des Gregorianischen Chorals: Stefan Klöckner
Zu Beginn … Kirchliches Plusquamperfekt … Wandlitz auf katholisch? „Notwendige Rückbesinnung“ oder doch eher ein „salto mortale“ zurück in vergangene Zeiten? Die vielfach gesplitterte Realität des Gregorianischen Chorals Romantische Rückbesinnungen – nicht allein im 19. Jahrhundert! Theologische und spirituelle Wurzeln des Gregorianischen Chorals Die Gestalt des Textes Die Umkleidung des Textes mit einer Melodie Agogische Nuancierungen Resumee
Wie klingt die Schöpfung?: Die Entstehung der Welt als musikalische Erzählung: Silke Leopold „Erschallet, ihr Lieder, erklinget, ihr Saiten!“: Eine Bachkantate in der lutherischen Musiktradition: Meinrad Walter
„Erschallet, ihr Lieder, erklinget, ihr Saiten!“ „Wer mich liebet, der wird mein Wort halten …“ „Heiligste Dreieinigkeit“ „O Seelenparadies“ „Komm, lass mich nicht länger warten“ „Von Gott kömmt mir ein Freudenschein“ Bachs Impulse für die Kirchenmusik heute
Aufklärung, Emanzipation, Akkulturation und Zionismus: Chanukka im Wandel der Zeiten oder wie aus Händels Judas Maccabaeus ein israelisches Kinderlied wurde: Klaus Herrmann
„Chanukka – Weihnukka – Weihnachten“ oder das Durcheinander im deutschen Judentum zu Beginn des 20. Jahrhunderts „Chanukka – Weihnukka – Weihnachten“ oder ein musikalisches Vorspiel aus drei Jahrhunderten Die Makkabäer – ein historischer Rückblick Das Chanukka der Neuzeit oder die Einweihung der „modernen Tempel“ Chanukka in orthodoxer Sicht oder ein Plädoyer für ein traditionelles Fest Weihnachten und Chanukka als deutsch-nationale Feste Die sportbegeisterten Makkabäer der Moderne Chanukka in der Nazizeit
Musik als Kunstreligion im deutschen Judentum (1750–1900): Daniel Jütte Kreuzwege: Neue Musik und Religion: Roland Willmann
I Bernd Alois Zimmermann: Ekklesiastische Aktion II Giacinto Scelsi: Elohim III Wolfgang Rihm: Tenebrae
Autorinnen- und Autorenverzeichnis
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion