Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Danksagung
Inhalt
1 Einleitung
1.1 Allgemeine Vorbemerkungen
1.1.1 Fragestellung
1.1.2 Forschungsstand
1.1.3 Gliederung
1.2 Ὁμοιότης und μίμησις. Die Buchstaben erfassen, um das Wesen der Dinge zu begreifen [Crat. 390 b f. / 423 e 7 ‒ 425 b 5]
2 Στοιχεῖα als παράδειγμα für ἐπιστήμη im Theaitetos
2.1 Vorbemerkung
2.1.1 »τὰ τῶν γραμμάτων στοιχεῖα« als Modell zur Begründung von ἐπιστήμη
2.1.2 Der Begriff der »στοιχεῖα«
2.1.3 Ὄναρ – Warum bezeichnet Sokrates seine Antwort als »Traum«?
2.2 Die »Traumtheorie« – Theorie von den Elementen [Theaet. 201 d ‒ 202 d]
2.3 Στοιχεῖα als παράδειγμα für die Elemente und das Zusammengesetzte [Theaet. 202 d ‒ 210 a]
3 Gerechtigkeit als Lebensparadigma
3.1 Vorbemerkung
3.2 Εὐδαιμονία und ἀθλιότης als παραδείγματα für das Leben
3.2.1 Sokrates vor der Verurteilung im Sophistes
3.2.2 Sokrates vor der Verurteilung im Politikos
3.2.3 Erkenntnis der Gerechtigkeit als wahre Weisheit und Tugend [Theaet. 172 c ‒ 177 c]
4 Παράδειγμα als Methode im Sophistes
4.1 Vorbemerkung: Der Sophist als Herausforderung für die philosophische Methode
4.2 Die Schwierigkeit des Anfangs – »διὰ λόγων« [Soph. 218 b 5 ‒ c 5]
4.3 Die Funktion des παράδειγμα als Übung an einem Kleinen und Leichteren: erste Darlegung der Merkmale des παράδειγμα [Soph. 218 c 7 ‒ d 9]
4.4 Der Angelfischer als παράδειγμα für den Sophisten – Explikation weiterer Merkmale des Modells [Soph. 218 e 2 ‒ 221 c 3]
4.5 Στοιχεῖα als παράδειγμα für die συμπλοκή εἴδον im Sophistes [Soph. 249 d ‒ 259 d]
4.6 Zusammenfassung: παράδειγμα im Sophistes
5 Παράδειγμα als Methode im Politikos
5.1 Ein falsches παράδειγμα für den βασιλεύς [Polit. 277 a‒d]
5.2 Nur wie im Traum zu wissen
5.3 Das παράδειγμα von den Bildhauern: καθάπερ ἀνδριαντοποιοὶ
5.4 Zu große παραδείγματα und die Notwendigkeit des παράδειγμα für das Größere
5.5 Ein παράδειγμα für das παράδειγμα [Polit. 277 e ‒ 278 e]
5.6 Ein neues παράδειγμα für den βασιλέυς [Polit. 279 a ‒ 283 b]
5.7 Τέχνη und Maß
5.7.1 Die Kunst des Messens ›πρὸς τὸ μέτριον‹ [Polit. 283 b ‒ 285 b]
5.7.2 … περὶ πάντα διαλεκτικωτέροις γίγνεσθαι [Polit. 285 c ‒ 287 b]
6 Τέχνη und die »göttliche Methode« im Philebos
6.1 Vorbemerkung
6.2 Die Ankündigung des ὁδός und dessen Verknüpfung mit τέχνη [Phileb. 16 b ‒ c]
6.3 Τις Προμηθεύς – Irgendein Prometheus [Phileb. 16 c]
6.4 Der »bereits entdeckte« λόγος [Phileb. 16 c‒d + 14 c ‒ 16 b]
6.5 Die »göttliche« Methode [Phileb. 16 d‒e]
6.6 Γραμματική τέχνη
6.6.1 Erstes παράδειγμα der Buchstaben [Phileb. 17 a‒b]
6.6.2 Zweites παράδειγμα der Buchstaben [Phileb. 18 b ‒ d]
6.7 Τέχνη und die göttliche Methode
7 Schluss: διαλεκτική, παράδειγμα, τέχνη
Literaturverzeichnis
Sach- und Namenregister
Stellenregister Platon
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →