Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Vorwort
1 Negative Theologie – Gottes Unerkennbarkeit 2 Der Mensch als Bild Gottes 3 Die Ambivalenz des Begehrens 4 Tiefe und Abgrund: die Unergründbarkeit Gottes und des Menschen
Unbegreiflich Über die Unergründlichkeit Gottes und die Abgründigkeit des Menschen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Notes
Teil I: Negative Theologie – Gottes Unerkennbarkeit
John and Ancient Scepticism on Incomprehensibility
1 A Short Reflection on Methodology 2 The Scholarly Discourse 3 Hellenistic and Early Imperial Debates on Apophaticism 4 Counter-sceptic Tendencies in John 5 Sceptic Darkness and Spiritual Enlightenment 6 Birth from Above: An Apophatic Ascent 7 Conclusion
Notes The Church as Christ’s Availability in Gregory of Nyssa’s Cant. 13
1 Introduction 2 Christ: A Puzzle 3 First Clue: Christ and the Church 4 Second Clue: The Church and Creation 5 Final Solution: Christ’s Ecclesial Flesh
Notes Layers of Negativity in Thinking and Talking about God: Exploring John Chrysostom’s Language of Negation
1 Introduction 2 Talking About the Apophatic – Again? 3 The Historical Context 4 The Theological and Philosophical Problem 5 The Construction of the Discourse 6 The Negative Attributes 7 Layers of Negation 8 Transcending Negation: the Mystical Experience of God 9 Conclusion? God and Negation
Notes Divine Invisibility and Ethical Epistemology in Late Modernity: Heidegger, Jonas and Levinas
1 tzelem elohim: Knowledge as Ethics? 2 Late Antiquity and Late Modernity 3 Martin Heidegger’s Paul 4 Hans Jonas’s Gnosis 5 Emmanuel Levinas’s Talmud
Notes
Teil II: Der Mensch als Bild Gottes
Göttliche Präsenz im menschlichen „Bild“? Implikationen der Ebenbildlichkeitsvorstellung der Priesterschrift
1 Der literarhistorische Bezugsrahmen des Konzepts der Gottebenbildlichkeit im AT: Die Priesterschrift 2 Die Gottebenbildlichkeit und das Verhältnis zwischen Mensch und Gott 3 Fazit und Zielpunkt der Argumentation: Bisher nicht beachtete theologische Aspekte des (Eben-)Bildverständnisses von P
Notes The Dark Side of the Mirror Der Mensch als Spiegelbild Gottes bei Paulus und darüber hinaus
1 Der Mensch als Bild Gottes? 2 Der Spiegel als Metapher 3 Die materiale Seite der Bilder 4 Materialität und die dunkle Seite des Spiegels 5 Der „dunkle“ Spiegel und die Ambivalenz der Spiegel-Metapher bei Paulus 6 Fazit
Notes The Imago Dei as an Eschatological Concept in Gregory of Nyssa
1 Introduction 2 Op. hom. 16 3 Op. hom. 22 4 Apol. Hex. and Cant 5 Tunc et ipse
Notes Le visage comme empreinte divine dans le corps de l’Église Réflexions sur la trace, le portrait antique et le Mandylion byzantin
1 Trace et portrait : témoignage du singulier et modes d’individuation 2 Un portrait en forme de trace ou le visage comme empreinte de l’être 3 Un Agneau sur le Mandylion 4 Corps et visage (en guise de conclusion)
Notes
Teil III: Das Begehren in seiner Ambivalenz zwischen tierischem Trieb und göttlichem Antrieb
Philon aus Alexandreia: Himmlische Liebe, Gottes Pneuma und Ekstasis
1 Gott lieben, das Gesetz lieben, Weisheit lieben: Deuteronomium 30 und Weisheitsliteratur 2 Himmlischer Eros. Der ideengeschichtliche Hintergrund. Platon und Platonismus 3 Wer ist von „himmlischer Liebe“ ergriffen? 4 Geistige Liebe 5 Die glaubenspraktische und kultische Dimension der geistigen Liebe 6 Die soteriologische Dimension der himmlischen Liebe 7 Die erkenntnistheoretischen Verwicklungen 8 Eros und Ekstasis 9 Himmlische Liebe als pneumatisches Geschehen
Notes Gottesbild und Gottbegehren, dämonische Einbildungen und tierische Begierden Motive einer praktischen Anthropologie in den Apophthegmata Patrum
1 Bild Gottes 2 Gottbegehren 3 Logismoi 4 Dämonen 5 Kampf 6 Siegel 7 Zusammenschau
Notes Desire: An Inoperative Language? Exploring the Mystical Experience of Bernard of Clairvaux with the Philosophical Thought of Giorgio Agamben
1 The Shades of Desire in Bernard of Clairvaux’s Sermons 2 Desiderium 3 From the Complexity of Language to the Inoperative Mode 4 Conclusion
Notes
Teil IV: Tiefe und Abgrund als Bilder für Gott und den Menschen in ihrer Unergründbarkeit und Rätselhaftigkeit
Vertigo Das Schwindelgefühl bei Johannes Chrysostomos
1 Schwindel in Schicksal und Schuld 2 Schwindel nach dem Einblick in das Göttliche 3 Schlussfolgerung
Notes Divine Incomprehensibility and Human Wonder: Tehrā/Temhā in Isaac of Nineveh and Early Syriac Ascetical Literature
1 Wonder and the Pursuit of Wisdom in Plato and Aristotle 2 Wonder and Ecstasy in Early Syriac Literature 3 Wonder, Ecstasy and Knowledge in Isaac of Nineveh 4 Conclusions
Notes Vom Siegel der Merkava zum Adam Qadmon Das Urbild des Menschen in der Frühen Jüdischen Mystik
1 Shi’ur Qoma 2 Henoch und Metatron als Bild Gottes 3 Die Lager der Schechina 4 Ausblick auf die Kabbala 5 Appendix
Notes Die geheimnisvolle Tiefe des Menschen – eine Widerspiegelung der unfassbaren Tiefe Gottes Ein Gespräch mit Dumitru Stăniloae und André Scrima
1 Warum Tiefe? 2 Der semantische Reichtum eines Motivs 3 Die Tiefe bei Dumitru Stăniloae 4 Die Tiefe bei André Scrima 5 Zurück zum Abgrund: Erwägung eines Bildes 6 Schlussgedanken
Notes
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Bibliographie Stellenregister Sachregister
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion