Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Vorwort Inhalt Abbildungsverzeichnis 1 Einleitung
1.1 Einsatz von GeoGebra in Lehre und Unterricht 1.2 Anwendung in der Optik 1.3 Experimente 1.4 Modell des Sehvorgangs
1.4.1 Modell: Quelle-Empfänger
2 Ausbreitung von Licht
2.1 Geradlinige Ausbreitung
2.1.1 Modell: Geradlinige Ausbreitung 2.1.2 Modell: Schattengrenze
2.2 Die Geschwindigkeit des Lichts
2.2.1 Modell: Lichtgeschwindigkeit (a) 2.2.2 Modell: Lichtgeschwindigkeit (b)
2.3 Reflexion von Licht
2.3.1 Modell: Reflexionsgesetz 2.3.2 Modell: Bild am Planspiegel (a) 2.3.3 Modell: Schatten am Planspiegel 2.3.4 Modell: Bild am Planspiegel (b)
2.4 Winkelspiegel
2.4.1 Modell: Winkelspiegel (a) 2.4.2 Modell: Winkelspiegel (b) 2.4.3 Modell: Winkelspiegel (c)
2.5 Hohlspiegel und Wölbspiegel
2.5.1 Modell: Hohlspiegel und Wölbspiegel 2.5.2 Modell: Parallelstrahl
2.6 Ellipsenspiegel
2.6.1 Modell: Ellipsenspiegel
2.7 Brechung
2.7.1 Modell: Brechung
2.8 Brechung an optischen Linsen
2.8.1 Modell: Sammellinse 2.8.2 Modell: Zerstreuungslinse
2.9 Kartesische Ovale
2.9.1 Modell: Kartesisches Oval (a) 2.9.2 Modell: Kartesisches Oval (b) 2.9.3 Modell: Kartesisches Oval (c)
3 Optische Geräte und Phänomene
3.1 Bildentstehung an dünnen Linsen 3.2 Verwendung von Linsen
3.2.1 Modell: Linsengleichung 3.2.2 Modell: Linse (a) 3.2.3 Modell: Linse (b) 3.2.4 Modell: Linse (c)
3.3 Fernrohr
3.3.1 Modell: Astronomisches Fernrohr
3.4 Mikroskop
3.4.1 Modell: Mikroskop
3.5 Schusterkugel
3.5.1 Modell: Schusterkugel
3.6 Dispersion
3.6.1 Modell: Dispersion
3.7 Optische Erscheinungen in der Atmosphäre
3.7.1 Modell: Regenbogen 3.7.2 Modell: Halo
4 Wellenoptik
4.1 Das Wellenmodell des Lichts 4.2 Zeigermodell
4.2.1 Modell: Zeiger 4.2.2 Modell: Zeiger – Auslenkung 4.2.3 Modell: Zeigermodell Beugung
4.3 Lage der Minima und Maxima bei der Spaltbeugung
4.3.1 Modell: Beugung am Einzelspalt – vereinfacht
4.4 Fraunhofer’sche und Fresnel’sche Beugung
4.4.1 Modell: Beugung am Einzelspalt (a) 4.4.2 Modell: Beugung am Einzelspalt (b) 4.4.3 Modell: Beugung am Einzelspalt (c) 4.4.4 Modell: Beugung am Einzelspalt (d)
4.5 Interferenz am Doppelspalt
4.5.1 Modell: Interferenz am Doppelspalt (a) 4.5.2 Modell: Interferenz am Doppelspalt (b) 4.5.3 Modell: Interferenz am Doppelspalt (c)
4.6 Interferenz an vielen Spaltöffnungen
4.6.1 Modell: Interferenz am Dreifachspalt 4.6.2 Modell: Interferenz am Gitter (a) 4.6.3 Modell: Interferenz am Gitter (b)
4.7 Auflösungsvermögen
4.7.1 Modell: Auflösungsvermögen
5 Weitere Elemente der Wellenoptik
5.1 Polarisation
5.1.1 Modell: Polarisation (a) 5.1.2 Modell: Polarisation (b)
5.2 Zonengitter
5.2.1 Modell: Zonengitter (a) 5.2.2 Modell: Zonengitter (b)
5.3 Zonenplatte und Holografie
5.3.1 Modell: Zonenplatte (a) 5.3.2 Modell: Zonenplatte (b)
5.4 Holografie
5.4.1 Modell: Hologramm
5.5 Farben dünner Schichten
5.5.1 Modell: Dünne Schicht (a) 5.5.2 Modell: Dünne Schicht (b) 5.5.3 Ölschicht auf einer Wasserpfütze
6 Quantenoptik
6.1 Quantisierung und Wahrscheinlichkeitsdeutung 6.2 Fotoeffekt
6.2.1 Modell: Fotoeffekt
6.3 Quanteninterferenz
6.3.1 Modell: Quanteninterferenz
6.4 Verschränkung
6.4.1 Modell: Verschränkung
7 Minkowski-Diagramme in der Relativitätstheorie
7.1 Spezielle Relativitätstheorie 7.2 Minkowski-Diagramme 7.3 Minkowski-Diagramme ruhender und bewegter Objekte
7.3.1 Modell: Minkowski-Diagramm (a) und (b) 7.3.2 Modell: Minkowski-Diagramm (c)
7.4 Gleichzeitigkeit
7.4.1 Modell: Minkowski-Diagramm (d) 7.4.2 Modell: Minkowski Diagramm (e)
7.5 Zwillingsparadoxon
7.5.1 Modell: Minkowski-Diagramm (f)
Literatur Stichwortverzeichnis
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion