Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Einleitung
Objekte als Forschungs- und Erkenntnisgegenstand Die Beiträge des Bandes Notes
Historische und systematische Perspektiven
Das materielle Kulturerbe des Steinkohlenbergbaus – Strategien aus der Sicht des Deutschen Bergbau-Museums Bochum
Einleitung Historische Gesichtspunkte zur Musealisierung des Themas Bergbau in Deutschland Das montan.dok als sammlungsbezogene Forschungsinfrastruktur eines Leibniz-Forschungsmuseums Das Ende des Steinkohlenbergbaus und seine Konsequenzen Schlussbemerkung
Notes Landschaft und materielles Gedächtnis: Überlegungen zur Musealisierung des Steinkohlenbergbaus im 20. Jahrhundert
Die Musealisierung des Bergbaus Bergbaumuseen heute Gedächtnislandschaften
Notes Die Musealen Sammlungen im Montanhistorischen Dokumentationszentrum: Entwicklung und Perspektiven Notes Von Abbauhammer bis Zylinderkappe. Sammlungsklassifikation und Objektnamenthesaurus zur Bergbautechnik am Deutschen Bergbau-Museum Bochum
Kurzer historischer Überblick zum kontrollierten Vokabular am Bochumer Bergbau-Museum Die Schatzsuche Die Sammlungsklassifikation Bergbautechnik Der Objektnamenthesaurus
Notes
Sammlungen
Sammeln in Bergbaumuseen und Schaubergwerken
Anzahl und Art der Einrichtungen Forschen und Sammeln
Notes Bergbau sammeln im LWL-Industriemuseum
Das LWL-Industriemuseum Gründungs- und Sammlungsauftrag Die Sammlungen des LWL-Industriemuseums Orte und Dinge: Bergbauobjekte im Kontext Sammlungsmanagement Zukunft und Perspektiven
Notes Das Museum des Sächsischen Steinkohlenbergbaus und seine Sammlungen
Zur Geschichte und Musealisierung des sächsischen Steinkohlenbergbaus Allgemeine Bemerkungen zur Sammlungsentstehung Geologische Sammlung Bergbautechnische Sammlung Sammlung bergbauliche Kultur- und Alltagsgeschichte Reviergeschichtliche Sammlung Schriftgut Fotothek Sammlung Erzgebirgische Landschaftskunst Verbrauchs- und Reservesammlung Erneuerung des Museums
Notes Das Bergbaumuseum Ibbenbüren
Das Bergwerk und sein Museum Sammlung und Ausstellung Pläne und Aussichten
Notes Vereinssammlungen: Fallbeispiele
Die Fördergemeinschaft für Bergmannstradition linker Niederrhein e. V. in Kamp-Lintfort Das Saarländische Bergbaumuseum Bexbach mit Untertageanlage Bergbaudinosaurier und Aktenberg. Der Initiativkreis Bergwerk Consolidation e. V.
Konservierung und Restaurierung
„Vor der Hacke ist es duster!“ Zur Konservierung und Restaurierung von Bergbau-Objekten
Objekte sind dreidimensionale historische Quellen Restaurierungsziele bestimmen Die Dauerausstellung Musée Les Mineurs auf dem Carreau Wendel in Lothringen Soziale Aushandlung von Restaurierung Der Hunt: eine wechselvolle Geschichte Kokerei Zollverein: Erhaltung der Rohrleitungstrasse „m“ Schutzkonstruktionen zu Erhaltung wetterexponierter Anlagenteile Fazit
Notes Materialanalyse und Konservierung von Industrie-Kulturerbe: Herausforderungen des Materials Kunststoff in Museen
Kunststoffe in (Industrie-)Museen: ein gesellschaftlich relevantes Material Risiken des Materials Kunststoff in Museen: Die Empfindlichkeit von Kunststoffen Die Notwendigkeit der Materialidentifizierung in musealen Sammlungen: „Malignant Plastics“ Identifizierung von Kunststoffen Mögliche Lösungsansätze und ihre Praktikabilität: Präventive Konservierung Notwendigkeit der konservierungswissenschaftlichen Forschung und Ausblick
Notes
Vernetzung und Digitalisierung
Vernetzt im Netz. Wohin mit den „eigenen“ Objektdaten? Notes www.bergbau-sammlungen.de – Stand und Perspektiven des Sammlungs- und Informationsportals für das materielle Kulturerbe des deutschen Steinkohlenbergbaus
„Warum muss ein Walzenschrämlader ins Netz?“ Suchen und Finden – Bergbausammlungen und Objekte Mehr als ein Sammlungsportal – Die Zusatzangebote von www.bergbau-sammlungen.de Benutzung und Nutzerverhalten Entwicklungen und Perspektiven – Die Website als Prozess
Notes
Forschungsperspektiven
Infrastrukturen als Voraussetzung forschender Sammlungspraxis: Zum Konzept eines Objektlabors für die Sammlungen der Humboldt-Universität zu Berlin
Charakteristika von Universitätssammlungen Dezentrale und zentrale Infrastrukturen Formate im Tieranatomischen Theater Szenarien für ein Objektlabor Herausforderungen und Grenzen in der Praxis „Labor“: mehr als eine Metapher
Notes Ein Bluttransfusionsgerät aus Kunstbernstein und das Netzwerk Bergbau
Bestimmung und Funktionsanalyse Netzwerk Bergbau Kooperationen
Notes Materielle Objekte als Zeugen der Geschichte? Zum Status von „Überresten“ als Quelle historischer Rekonstruktion
Einleitung Dinge sind mobil Dinge zwischen Form und Kontext Die Offenheit des Materiellen als Potential Schluss: Dinge als Basis einer anderen Geschichtsschreibung
Notes Kumpel, Kaue, Keilhaue: Historische Authentizität, Geschichtsmarketing und Erinnerungskultur
Authentizität als Verkaufsargument im Geschichtstourismus Materielle Authentizität im Welterbe-Verfahren Kumpel Kaue Malocher-Image und Traditionspflege Geschichte, Erinnerung, Authentizität
Notes Erinnerungslandschaften. Über die Musealisierung von Individualitäten, Dingausstattungen und Infrastrukturen
Das Museum und die Sammlung als Teil einer Erinnerungslandschaft Was sich erhält. Ein Exkurs auf die DDR Bemerkungen zur Mikrogeschichte der Dinge Die Neuinterpretationen im Zuge der Zeit
Notes
Anhang
Bibliographie Abbildungsnachweise
Farrenkopf Siemer Ganzelewski Werner Dommer/Kift Färber Israël/Schürmann Vereinssammlungen Götz Gómez Sánchez/Kunz von Hagel Büsch/Przigoda Hennig Schulz Saupe Ludwig
Abkürzungen Die Autorinnen und Autoren
Wiebke Büsch Olge Dommer Jan Färber Michael Farrenkopf Michael Ganzelewski Martin Gernhardt Kornelius Götz Elena Gómez Sánchez Frank von Hagel Hans Peter Hahn Jochen Hennig Wolfgang Imbsweiler Christian Israël Dagmar Kift Simon Kunz Andreas Ludwig Stefan Przigoda Manfred Reis Achim Saupe Thomas Schürmann Stefan Schulz Stefan Siemer Claus Werner
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion