Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Springer - Stress, Mobbing und Burn-out am Arbeitsplatz 4 Edition (January 2010) (ATTiCA)
Inhaltverzeichnis
1. Vorwort – Stress hat zwei Gesichter
2. Stressentstehung und Stressreaktion
2.1 Was ist Stress?
2.2 Wann beginnt Stress?
2.3 Wer empĀndet was als Stress?
2.4 Wie zeigt sich Stress?
3. Stressfolgen
3.1 Stress führt zu Daueranspannung
3.1.1 Wachsende Anspannung
3.1.2 Fehlende Entspannung
3.2 Daueranspannung führt zu Krankheiten
3.2.1 Stressschäden
3.2.2 Krankheiten
4. Stressbewältigung
4.1 Grundlagen
4.2 Kurzfristige Wirkung
4.2.1 Abreaktion
4.2.2 Ablenkung
4.2.3 Gedanken-Stopp
4.2.4 Zufriedenheitserlebnisse shaffen
4.2.5 Positive Selbstinstruktion
4.2.6 Spontane Entspannung
4.2.7 Entschleunigung
4.3 Langfristige Wirkung
4.3.1 Opferrolle ablegen
4.3.2 Einstellung ändern
4.3.3 Verhalten ändern
4.3.4 Soziale Unterstützung
4.3.5 Zeitmanagement
4.3.6 Systematische Entspannung
4.3.7 Lebensstil
4.4 Extremstress
Mobbing – ein extremersozialer Stressor
5.1 Was ist Mobbing?
5.2 Wie zeigt sich Mobbing?
5.3 Wie erlväuft Mobbing?
5.4 Mobbingursachen
5.4.1 Mobbingtäter
5.4.2 Mobbingopfer
5.4.3 Arbeitsorganisation und betriebliche Situation
5.5 Mobbingfolgen
5.5.1 Individuelle Folgen
5.5.2 Organisatorische Folgen
5.5.3 Gesellschaft liche Folgen
5.6 Was kann man gegen Mobbing tun?
5.6.1 Individualebene
5.6.2 Organisationsebene
5.6.3 Gesellschaft sebene
6. Das Burn-out-Syndrom
6.1 Was ist Burn-out?
6.2 Was ist Burn-out nicht?
6.3 Was sind die Folgen von Burn-out?
6.4 Wie entsteht Burn-out?
6.5 Wer sind die Betroffenen von Burn-out?
6.6 Burn-out in bürokratischen Organisationen
6.7 Gegenmaßnahmen – Wer kann was tun?
7. Ausklang
Anhang
Literatur
Adressen
Sachverzeichnis
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
R
S
T
U
V
W
Z
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →