Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Vorwort
Inhalt
Abkürzungen
Prolegomena
1 Geschichten, Geschichte und Israels Vergangenheit
1.0 Anfang und Ende der Geschichte Israels im Altertum: von Merenptah bis Bar Kochba
1.1 „Israel“
1.2 „Geschichte“
1.3 Exkurs: Wie die Griechen ihre (mythische) Vergangenheit (re-) konstruierten
1.4 ‚Geschichte Israels‘
1.5 Zeit und Raum
I Die Vorgeschichte des biblischen Israel: die Staaten Israel und Juda
2 Die ägyptische Provinz Kanaan und das Ende der bronzezeitlichen Mittelmeerwelt
2.1 Die ägyptische Provinz Kanaan
2.2 JHWH und Edom
2.3 Merenptah, oder: Wie kamen Israeliten nach Ägypten (1208 vC)?
2.4 Sethnacht und der Exodus (1186 vC)
2.5 Ramses III., die Philister und das Ende der ägyptischen Provinz Kanaan
2.6 Die tribale Kupferindustrie der Bronze-Eisen-Zwischenzeit: die ʿArava
3 Die Stämme des zukünftigen Israel. Das Hl. Land in der frühen Eisenzeit (1130–950/925 vC)
3.1 Die Entstehung der Stämme Israels
3.2 Das Leben der Stämme
3.3 Philister, Teukrer und Phönizier
3.4 Religion und Literatur in der Eisen-I-Zeit
3.5 Feste und Gebräuche
4 Der Beginn der Staatenbildung: Das 10. Jh. – von Saul über David und Šošenq I. zu Jerobeam I.
4.1 Der beginnende Wirtschaftsaufschwung seit der 2. Hälfte des 11. Jh. vC
4.2 Saul und Eschbaal
4.3 David
4.4 Exkurs: Die baugeschichtliche und demographische Entwicklung Jerusalems
4.5 Šošenq und Rehabeam
4.6 Exkurs: ‚Salomo‘
4.7 Jerobeam I.
4.8 Die Nachfolger Rehabeams und Jerobeams bis Omri
4.9 Religion und Literatur des 10. Jh. vC
5 Der Staat Israel unter der Omriden- und der Nimschiden-Dynastie (9./8. Jh. vC)
5.1 Die Staatenbildung in Südsyrien-Palästina im 9. und 8. Jh.
5.2 Israel und Aram von Jerobeam I. bis Omri
5.3 Die Dynastie Omri
5.4 Israel unter Aram-Damaskus
5.5 Religion und Literatur im 9. Jh.
5.6 Jerobeam II.
5.7 Der Schatten Assurs
5.8 Religion und Literatur des 8. Jh.
6 Juda unter Assur (734 vC bis 609 vC) und der Untergang Israels (727–720 vC)
6.1 Tiglat-Pileser III.
6.2 Der Untergang Israels 727–720
6.3 Die Eingliederung Judas in das assyrische Reich 720–701 vC
6.4 Die Nachbarn Judas: Ammon, Moab, Edom, die Araber und die Philister
6.5 Juda unter Assur
6.6 Der Untergang Assurs und die Rückkehr Ägyptens nach Kanaan
6.7 Joschija 640–609
6.8 Die Religion des 7. Jh. vC
6.9 Die Literatur der assyrischen und sub-assyrischen Zeit
7 Zwischen den Mächten: der Aufstieg Babylons und der dreifache Untergang Judas
7.1 Das neubabylonische Reich
7.2 Die erste Eroberung Jerusalems 597 vC und die erste Deportation
7.3 Die zweite Eroberung Jerusalems 586 vC und die zweite Deportation
7.4 König Gedalja (586–582) und die dritte Deportation 581 vC
7.5 Das Ende des Königreichs Judas als Anfang der Geschichte des ‚biblischen Israel‘
II Die Formation des biblischen Israel aus Judäa und Samaria in der Perserzeit
8 Von Nebukadnezar II. zu Darius I.
8.1 Vom neubabylonischen zum persischen Reich
8.2 Judäa von 581 bis 525 vC
8.3 Die Gola in Babylonien (597–525 vC)
8.4 Kambyses, Dareios und der Bau des Zweiten Tempels (525–515 vC)
9 Das 5. Jahrhundert vC – der Wiederaufbau Jerusalems, Esra und die Thora
9.1 Perser, Phönizier, Araber und Griechen
9.2 Nehemija und der Wiederaufbau Jerusalems
9.3 Esra und die Thora
10 Das 4. Jh. vC – Persien verliert Ägypten. Die Folgen
10.1 Der Verlust Ägyptens
10.2 Die Auswirkungen des Verlustes Ägyptens auf Arabien, Idumäa und Judäa
10.3 Das Leben im ‚biblischen Israel‘: Judäa und Samaria im 4. Jh. vC
III Die Aufspaltung des biblischen Israel in Samaritaner, Juden und andere in hellenistischer und frührömischer Zeit
11 Judentum und Hellenismus von Alexander dem Makedonen bis Salome Alexandra
11.1 Der Alexanderzug 336–323 und die Diadochen bis 301 vC
11.2 Das dritte Jahrhundert vC: Israel/Palästina unter den Ptolemäern
11.3 Antiochos III. und der Hellenismus
11.4 Der Zusammenbruch des Seleukiden-Reichs und der Aufstieg der Hasmonäer
11.5 Die Herrschaft der Hasmonäer: Von Johannes Hyrkan bis Salome Alexandra
12 Pax Romana
12.1 Pompeius, 63 vC
12.2 Herodes der Große 40/37–4 vC
12.3 Tetrarchen und Prokuratoren
12.4 Die jüdischen Kriege 66–73 und 132–135 nC
12.5 Von ‚Judäa‘ zu ‚Palästina‘
Anhänge
Appendix 1 Fernand Braudel und die Schule der „Annales“
Appendix 2 2 Samuel bis 1 Könige 3 – theologische Strukturierung der Erzählungen über David und Salomo
Appendix 3 Maximale und minimale Jahreszahlen der Könige Israels und Judas
Appendix 4 Daten auf dem Weg zum Untergang Judas und Jerusalems. ‚Exil und Heimkehr‘
Appendix 5 Ptolemäer in Ägypten (und Seleukiden) im Überblick
Appendix 6 Zeittafel zur Sammlung und Kanonisierung der heiligen Schriften
Register der Bibelstellen
Register der Namen und Personen
Register der Orte
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →