Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Geleitwort Vorwort zur 3. Auflage Die Autoren Inhaltsverzeichnis 1 Physiologische Grundlagen des normalen und gestörten Schlafes
1.1 Geschichte der Schlafmedizin 1.2 Klassifikation der Schlafstörungen 1.3 Phänomenologie des Schlafes 1.4 Physiologische Veränderungen während des Schlafes
1.4.1 Herz-Kreislauf-System im Schlaf 1.4.2 Wärmeregulation 1.4.3 Hormonsystem und Schlaf
1.5 Zirkadiane Rhythmik 1.6 Schlafregulation 1.7 Funktionen des Schlafes 1.8 Traum
1.8.1 Definitionen 1.8.2 Traumerinnerung 1.8.3 Allgemeine Charakteristika der Träume 1.8.4 Zusammenhang zwischen Wachleben und Traum 1.8.5 Funktion des Träumens
1.9 Fragen Literatur
2 Diagnostische Methoden
2.1 Anamnese
2.1.1 Schlafbezogene Eigenanamnese 2.1.2 Schlafbezogene Fremdanamnese 2.1.3 Anamnese von Schläfrigkeit, Müdigkeit und Leistungsvermögen am Tage 2.1.4 Weiterführende Anamnese zur differenzialdiagnostischen Ursachenabklärung von Schlafstörungen
2.2 Laborparameter bei Schlafstörungen 2.3 Schlaffragebogen
2.3.1 Schlaftagebuch 2.3.2 Pittsburgher Schlafqualitätsindex (PSQI) 2.3.3 Landecker Inventar für Schlafstörungen (LISST) 2.3.4 Fragebogen zur Erfassung von Persönlichkeitsmerkmalen bei Schlafstörungen (FEPS) 2.3.5 Fragebogen zu schlafbezogenen Kognitionen (FB-SK) 2.3.6 Insomnia Severity Index (ISI) 2.3.7 STOP-Bang Fragebogen 2.3.8 Fragebogen zum Restless-Legs-Syndrom
2.4 Körperliche Untersuchung 2.5 Aktigrafie 2.6 Ambulante Stufendiagnostik bei schlafbezogenen Atmungsstörungen, Polygrafie-Systeme 2.7 Polysomnografie (PSG)
2.7.1 Standardparameter der Polysomnografie (PSG) 2.7.2 Auswertungsparameter der Polysomnografie (PSG) 2.7.3 Polysomnografie (PSG) bei insomnischen Störungen 2.7.4 Polysomnografie (PSG) bei periodischen Bewegungen der Gliedmaßen im Schlaf und beim Restless-Legs-Syndrom 2.7.5 Polysomnografie (PSG) bei Bruxismus 2.7.6 Polysomnografie (PSG) bei der REM-Verhaltensstörung 2.7.7 Polysomnografie (PSG) bei rhythmischen Bewegungsstörungen im Schlaf 2.7.8 Polysomnografie (PSG) bei schlafbezogenen Atmungsstörungen
2.8 Untersuchung schläfrigkeits- und müdigkeitsbezogener Einschränkungen am Tage
2.8.1 Diagnostik der Tagesschläfrigkeit
2.9 Fragen Literatur
3 Insomnien
3.1 Systematik der Insomnien 3.2 Chronische Insomnie
3.2.1 Definitionen 3.2.2 Ätiologie und Pathogenese 3.2.3 Polysomnografische Befunde
3.3 Kurzzeitinsomnie 3.4 Andere insomnische Störungen 3.5 Isolierte Symptome und Normvarianten
3.5.1 Zu lange Bettzeit 3.5.2 Kurzschläfer
3.6 Diagnostik der Insomnie 3.7 Therapie der Insomnien
3.7.1 Psychoedukation 3.7.2 Verhaltenstherapeutische und psychotherapeutische Grundlagen der Insomnie-Therapie 3.7.3 Pharmakotherapie der Insomnie
3.8 Fragen Literatur
4 Schlafbezogene Atmungsstörungen
4.1 Atmungsstörungen ohne Obstruktion
4.1.1 Definitionen 4.1.2 Ätiologie und Pathophysiologie 4.1.3 Epidemiologie 4.1.4 Klinisches Bild
4.2 Atmungsstörungen mit Obstruktion
4.2.1 Definitionen 4.2.2 Ätiologie und Pathophysiologie 4.2.3 Epidemiologie 4.2.4 Klinisches Bild
4.3 Schnarchen
4.3.1 Definitionen 4.3.2 Ätiologie und Pathophysiologie 4.3.3 Epidemiologie 4.3.4 Klinisches Bild
4.4 Diagnostische Maßnahmen
4.4.1 Untersuchungsverfahren und schlafmedizinische Diagnostik 4.4.2 Differenzialdiagnosen
4.5 Therapeutische Prinzipien
4.5.1 Therapeutische Prinzipien beim Schnarchen 4.5.2 Therapeutische Prinzipien bei der Schlafapnoe
4.6 Beatmungstherapie
4.6.1 Formen der nichtinvasiven Beatmungstherapie 4.6.2 Beatmungstherapie bei zentralen Schlafapnoesyndromen 4.6.3 Beatmungstherapie bei schlafbezogener Hypoventilation und Hypoxämie 4.6.4 Beatmungstherapie bei obstruktiver Schlafapnoe
4.7 Therapeutische Alternativen
4.7.1 Konservative Verfahren 4.7.2 Apparative Verfahren
4.8 Operative Therapie
4.8.1 Indikationen und Kontraindikationen 4.8.2 Auswahl der chirurgischen Therapie 4.8.3 Chirurgie der Nase 4.8.4 Weichgaumenchirurgie 4.8.5 Chirurgie des retrolingualen Raumes 4.8.6 Kieferchirurgie
4.9 Fragen Literatur
5 Hypersomnische Störungen
5.1 Narkolepsie
5.1.1 Definitionen 5.1.2 Ätiologie und Pathophysiologie 5.1.3 Epidemiologie 5.1.4 Klinisches Bild 5.1.5 Untersuchungsverfahren 5.1.6 Schlafmedizinische Diagnostik 5.1.7 Differenzialdiagnostik 5.1.8 Therapie
5.2 Idiopathische Hypersomnie
5.2.1 Definitionen 5.2.2 Ätiologie und Pathophysiologie 5.2.3 Epidemiologie 5.2.4 Klinisches Bild 5.2.5 Diagnostik 5.2.6 Schlafmedizinische Diagnostik 5.2.7 Differenzialdiagnostik 5.2.8 Therapie
5.3 Andere Hypersomnien
5.3.1 Verhaltensbedingtes Schlafmangel-Syndrom 5.3.2 Wiederkehrende Hypersomnien
5.4 Fragen Literatur
6 Zirkadiane Rhythmusschlafstörungen
6.1 Grundlagen und Diagnostik 6.2 Schlafphasenstörungen
6.2.1 Verzögerte Schlafphasenstörung 6.2.2 Vorverlagerte Schlafphasenstörung
6.3 Unregelmäßiges Schlaf-Wach-Muster 6.4 Zirkadiane Rhythmusschlafstörung vom freilaufenden Typ 6.5 Schlafstörungen bei Jetlag bzw. Schichtarbeit
6.5.1 Schlafstörung bei Jetlag 6.5.2 Schlafstörung bei Schichtarbeit
6.6 Nicht anderweitig spezifizierbare zirkadiane Rhythmusschlafstörung 6.7 Therapie 6.8 Fragen Literatur
7 Parasomnien
7.1 Pavor nocturnus
7.1.1 Definitionen 7.1.2 Ätiologie und Pathophysiologie 7.1.3 Epidemiologie 7.1.4 Klinisches Bild 7.1.5 Diagnostik 7.1.6 Schlafmedizinische Diagnostik 7.1.7 Differenzialdiagnostik 7.1.8 Therapie
7.2 Schlafwandeln
7.2.1 Definitionen 7.2.2 Ätiologie und Pathophysiologie 7.2.3 Epidemiologie 7.2.4 Klinisches Bild 7.2.5 Diagnostik 7.2.6 Schlafmedizinische Diagnostik 7.2.7 Differenzialdiagnostik 7.2.8 Therapie
7.3 Albträume
7.3.1 Definitionen 7.3.2 Ätiologie und Pathophysiologie 7.3.3 Epidemiologie 7.3.4 Klinisches Bild 7.3.5 Diagnostik 7.3.6 Schlafmedizinische Diagnostik 7.3.7 Differenzialdiagnostik 7.3.8 Therapie
7.4 REM-Schlaf-Verhaltensstörung
7.4.1 Definitionen 7.4.2 Ätiologie und Pathophysiologie 7.4.3 Epidemiologie 7.4.4 Klinisches Bild 7.4.5 Diagnostik 7.4.6 Schlafmedizinische Diagnostik 7.4.7 Differenzialdiagnostik 7.4.8 Therapie
7.5 Andere Parasomnien
7.5.1 Schlaftrunkenheit 7.5.2 Isolierte Schlafparalyse 7.5.3 Enuresis 7.5.4 Schlafbezogene Essstörungen
7.6 Fragen Literatur
8 Bewegungsstörungen im Schlaf
8.1 Restless-Legs-Syndrom
8.1.1 Definitionen 8.1.2 Ätiologie und Pathophysiologie 8.1.3 Epidemiologie 8.1.4 Klinisches Bild 8.1.5 Untersuchungsverfahren 8.1.6 Schlafmedizinische Diagnostik 8.1.7 Differenzialdiagnosen 8.1.8 Therapie
8.2 Periodische Bewegungsstörung der Gliedmaßen im Schlaf
8.2.1 Definition 8.2.2 Ätiologie und Pathophysiologie 8.2.3 Epidemiologie 8.2.4 Klinisches Bild 8.2.5 Untersuchungsverfahren 8.2.6 Schlafmedizinische Diagnostik 8.2.7 Differenzialdiagnosen 8.2.8 Therapie
8.3 Nächtliche Muskelkrämpfe der Beine
8.3.1 Definition 8.3.2 Ätiologie 8.3.3 Epidemiologie 8.3.4 Klinisches Bild 8.3.5 Diagnostik 8.3.6 Therapie
8.4 Bruxismus
8.4.1 Definition 8.4.2 Ätiologie 8.4.3 Epidemiologie 8.4.4 Klinisches Bild 8.4.5 Diagnostik 8.4.6 Therapie
8.5 Schlafbezogene rhythmische Bewegungsstörung
8.5.1 Definition 8.5.2 Epidemiologie 8.5.3 Klinisches Bild 8.5.4 Diagnostik 8.5.5 Therapie
8.6 Weitere schlafbezogene Bewegungsstörungen 8.7 Fragen Literatur
9 Isolierte Symptome, Normvarianten und andere Schlafstörungen
9.1 Isolierte Symptome, Normvarianten und Ungelöstes
9.1.1 Lang- und Kurzschläfer 9.1.2 Sprechen und Stöhnen im Schlaf (Somniloquie und Katathrenie) 9.1.3 Bewegungsauffälligkeiten im Schlaf
9.2 Andere Schlafstörungen Literatur
10 Sekundäre Schlafstörungen
10.1 Schlafstörungen durch organische Erkrankungen
10.1.1 Insomnische Störungen als Zeichen organischer Erkrankungen 10.1.2 Hypersomnische Störungen als Zeichen organischer Erkrankungen
10.2 Schlafstörungen bei psychiatrischen Erkrankungen
10.2.1 Insomnische Beschwerden als Symptom psychiatrischer Erkrankungen 10.2.2 Hypersomnische Beschwerden als Symptom psychiatrischer Erkrankungen
10.3 Fragen Literatur
11 Schlafstörungen im Kindesalter
11.1 Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter
11.1.1 Schlaf und Schlafentwicklung im Kindes- und Jungendalter 11.1.2 Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter 11.1.3 Ätiologie und Pathophysiologie 11.1.4 Epidemiologie 11.1.5 Klinisches Bild 11.1.6 Untersuchungsverfahren 11.1.7 Schlafmedizinische Diagnostik 11.1.8 Differenzialdiagnostik 11.1.9 Therapie der Insomnie im Kindesalter 11.1.10 Therapie weiterer kindlichen Schlafstörungen 11.1.11 Medikamentöse Therapie 11.1.12 Rehabilitationsmaßnahmen
11.2 Schlafbezogene Atmungsstörungen im Kindesalter
11.2.1 Schlafbezogene Atmungsstörungen ohne Obstruktion 11.2.2 Schlafbezogene Atmungsstörungen mit Obstruktion
11.3 Fragen Literatur
12 Begutachtung
12.1 Rentenrecht und soziales Entschädigungsrecht
12.1.1 Rentenrecht 12.1.2 Soziales Entschädigungsrecht (GdB/GdS) 12.1.3 Methodik zur Beurteilung von BU/EU, GdB/GdS
12.2 Verkehrssicherheit
12.2.1 Obstruktive Schlafapnoe
Literatur
Serviceteil
Wichtige Links Stichwortverzeichnis
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion