Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Lehrbuch der Physik zum Schulgebrauche. Vorrede. Vorrede zur sechsten Auflage. Inhalts-Übersicht. Erster Abschnitt. Allgemeine Eigenschaften der Körper. Lehre von den Kräften.
1. Aufgabe der Physik. Allgemeine Eigenschaften der Körper.
2. Undurchdringlichkeit oder Raumerfüllung. 3. Zusammendrückbarkeit und Ausdehnbarkeit. 4. Die Porosität. 5. Teilbarkeit. 6. Zusammensetzung der Körper aus Molekülen. 7. Schwere oder Gravitation. 8. Trägheit oder Beharrungsvermögen.
Lehre von den Kräften.
9. Erklärung der Kraft. 10. Allgemeiner Kraftbegriff, Maß der Kräfte. 11. Zusammensetzung der Kräfte. 12. Zerlegung der Kräfte. 13. Hebel. 14. Anwendung des Hebels. 15. Rolle und Flaschenzug. 16. Wellrad. 17. Arbeit. 18. Zusammensetzung paralleler Kräfte. 19. Schwerkraft. 20. Elastizität, Elastizitätsgrenze, Festigkeit. 21. Kohäsion und Adhäsion.
Zweiter Abschnitt. Lehre von den flüssigen Körpern.
22. Allgemeine Eigenschaften der flüssigen Körper.
23. Gleichmäßige Fortpflanzung des Druckes, hydraulische Presse. 24. Bodendruck des Wassers. 25. Seitendruck des Wassers. Wasserräder. 26. Auftrieb des Wassers, Archimedisches Gesetz. Folgerungen und Anwendungen. 27. Spezifisches Gewicht. 28. Anwendung des spezifischen Gewichtes. 29. Kommunizierende Röhren oder Gefäße. 30. Anwendungen der kommunizierenden Röhren. 31. Brunnen und Quellen. 32. Kapillarität.
Dritter Abschnitt. Lehre von den luftförmigen Körpern.
33. Gewicht luftförmiger Körper.
34. Luftdruck. 35. Barometer. 36. Anwendung des Barometers. 37. Ausdehnungsbestreben der Luft. 38. Luftpumpe. 39. Versuche mit der Luftpumpe. 40. Die Quecksilberluftpumpe. 41. Zusammendrückbarkeit der Luft. Mariottesches Gesetz. 42. Spezifisches Gewicht der Gase. Luftballon. 43. Kompressionspumpe. Taucherglocke. 44. Die Luft als elastischer Körper. 45. Die Pumpen. 46. Die Spritzen. 47. Die Heber.
Vierter Abschnitt. Die Wärme.
48. Wärmezustand, Temperatur.
49. Die Thermometer. 50. Ausdehnung fester Körper durch die Wärme. 51. Ausdehnung flüssiger Körper durch die Wärme. 52. Ausdehnung luftförmiger Körper durch die Wärme. 53. Erhöhung der Expansivkraft der Luft durch Wärme. 54. Wärmeleitung. 55. Wärmemenge und Wärmequellen. 56. Spezifische Wärme. 57. Schmelztemperatur. 58. Die Schmelzwärme. 59. Siedetemperatur, Dampfwärme. 60. Kondensation der Dämpfe. 61. Spannkraft der Dämpfe. 62. Sieden bei niedriger Temperatur. 63. Der Vakuumkondensator. 64. Spannkraft der Wasserdämpfe über 100°.
Dampfmaschine.
65. Die Dampfkessel. 66. Dampfkesselgarnitur. 67. Dampfkesselexplosion. 68. Die atmosphärische Dampfmaschine. 69. Die Watt’sche Dampfmaschine. 70. Cylinder und Steuerung. 71. Der Kondensator. 72. Die Arten der Dampfmaschinen. 73. Vergleich der Leistung der Dampfmaschinen. 74. Expansionsmaschine. 75. Die Gaskraftmaschine. 76. Feuchtigkeit der Luft. 77. Hygrometer und Psychrometer. 78. Meteorologische Erscheinungen der Luftfeuchtigkeit. 79. Kondensation der Gase. 80. Mechanische Gastheorie.
Fünfter Abschnitt. Magnetismus.
81. Einfache Gesetze des Magnetismus.
82. Magnetische Influenz. 83. Stahlmagnete. 84. Stärke des Magnetismus. 85. Theorie des Magnetismus. 86. Kompaß, Deklination, Inklination. 87. Erdmagnetismus. Magnetismus der Lage. 88. Stärke der magnetischen Anziehung.
Sechster Abschnitt. Reibungselektrizität.
89. Elektrizität durch Reibung entwickelt.
90. Elektroskop. 91. Elektrische Influenz. 92. Elektrizität geriebener Körper. 93. Elektrophor (Volta 1775). 94. Stärke der elektrischen Anziehung. 95. Verteilung der Elektrizität auf einem Leiter. Wirkung der Spitze. 96. Elektrisiermaschine. 97. Versuche mit der Elektrisiermaschine. 98. Influenzmaschine. 99. Elektrische Kondensation. 100. Die Franklin’sche Tafel. 101. Die Leydener Flasche. 102. Elektrische Batterie. 103. Wirkungen der elektrischen Entladung. 104. Atmosphärische Elektrizität. 105. Elektrizität der Gewitter. 106. Der Blitz. 107. Weg des Blitzes. 108. Blitzableiter. 109. Wirkungen des Blitzes.
Siebenter Abschnitt. Galvanische Elektrizität.
110. Erregung der galvanischen Elektrizität.
111. Stärke der elektromotorischen Kraft. 112. Gesetze für die elektromotorische Kraft. 113. Elektromotorische Kraft mehrerer Elemente. 114. Die Zamboni’sche Säule und deren Anwendung. 115. Der galvanische Strom. 116. Die galvanischen Elemente. 117. Wirkung des Stromes auf die Magnetnadel. 118. Galvanometer. 119. Verteilung der Elektrizität in einem Strome. Ohmsches Gesetz über das Gefälle. Ohm’sches Gesetz über das Gefälle. 120. Leitungswiderstand. Rheostat und Rheochord. 121. Messung von Widerständen. 122. Ohm’sche Gesetze über die Stromstärke. (1827.) 123. Galvanische Batterie. 124. Galvanis Grundversuch. 125. Voltas Kontaktelektrizität. 126. Die Voltasche Säule. 127. Wirkung zweier Stromteile aufeinander. 128. Der Erdstrom. 129. Das Solenoid. 130. Der Elektromagnet. Stärke des Elektromagnetismus. 131. Die elektrische Klingel und ihre Anwendung.
Die elektrischen Telegraphen.
132. Der Morsesche Schreibtelegraph. 133. Der Nadel- und der Zeiger-Telegraph. 134. Der Typendrucktelegraph. 135. Das Relais. 136. Telegraphenleitung. 137. Die elektrischen Uhren.
Chemische Wirkungen des galvanischen Stromes.
138. Elektrolyse. 139. Elektrolyse des Wassers. 140. Elektrolyse von Salzen. 141. Das elektrolytische Gesetz. 142. Anwendung des elektrolytischen Gesetzes auf galvanische Elemente und Batterien. 143. Polarisationsstrom. 144. Polarisation bei Elementen. 145. Galvanoplastik. Herstellung dicker Metallniederschläge. 146. Herstellung dünner Metallniederschläge.
Achter Abschnitt. Induktions-Elektrizität.
147. Fundamental-Versuche und -Gesetze.
148. Der elektrische Induktionsapparat. 149. Induktion des Stromes auf seine eigene Leitung. 150. Induktion im magnetischen Feld. 151. Der magnetelektrische Induktionsapparat. 152. Die dynamoelektrische Maschine. 153. Der Gramme’sche Ringinduktor. 154. Verwendung der Dynamomaschine zur Galvanoplastik. 155. Wärmewirkung des elektrischen Stromes. 156. Das elektrische Bogen- oder Kohlenlicht. 157. Das elektrische Glühlicht. 158. Verwandlung von Elektrizität in mechanische Kraft. 159. Elektrische Kraftübertragung. 160. Die Sekundärelemente der Akkumulatoren. 161. Telephon. 162. Mikrophon. 163. Mikrophontransmitter. 164. Thermoelektrizität.
Neunter Abschnitt. Wellenlehre und Akustik.
165. Entstehung der Wellen.
166. Form der Wellen. 167. Bedeutung der Wellen. 168. Reflexion der Wellen. 169. Entstehung und Wesen des Schalles. 170. Form der Schallwellen. 171. Geschwindigkeit und Stärke des Schalles. 172. Reflexion des Schalles. 173. Der Ton. Schwingungszahl des Tones. 174. Schwingungsverhältnisse musikalischer Töne. 175. Schwingende Saiten. 176. Obertöne. 177. Schwingende Stäbe und Platten. 178. Stehende Wellen in gedeckten Pfeifen. 179. Stehende Wellen in offenen Pfeifen. Blasinstrumente. 180. Das Mitschwingen. 181. Die Resonatoren. 182. Interferenz der Schallwellen. 183. Die menschliche Sprache. 184. Das Ohr.
Zehnter Abschnitt. Optik.
185. Wesen des Lichtes.
186. Durchsichtigkeit. 187. Schatten. 188. Geschwindigkeit des Lichtes. 189. Stärke des Lichtes und deren Messung. Photometer. 190. Reflexion des Lichtes. 191. Definition des optischen Bildes. 192. Reflexionsgesetze. 193. Planspiegel. 194. Winkelspiegel. 195. Sphärische Spiegel. 196. Bildgleichung des Hohlspiegels. 197. Größe, Art und Lage der Bilder beim Hohlspiegel. 198. Konstruktion der Bilder beim Hohlspiegel. 199. Anwendung des Hohlspiegels; Brennspiegel. 200. Beleuchtungsspiegel. 201. Konvexe Spiegel. 202. Brechung des Lichtes. Brechungsgesetze. 203. Gang des Lichtes durch Platten. 204. Atmosphärische Strahlenbrechung. 205. Grenzwinkel. Totale Reflexion. 206. Brechung durch ein Prisma.
Sphärische Linsen.
207. Brennpunkt der positiven Linsen. 208. Brennpunkt der negativen Linsen. 209. Größe der Brennweite. 210. Ableitung der Bildgleichung. 211. Bilder positiver Linsen. 212. Bilder negativer Linsen. 213. Das Auge als optischer Apparat. 214. Akkommodation. 215. Fehler in der Akkommodation. Brillen. 216. Das scharfe Sehen. 217. Die Lupe oder das einfache Mikroskop.
Optische Projektionsapparate.
218. Die Camera obscura, Dunkelkammer. 219. Die Laterna magica. Zauberlaterne. 220. Das Sonnenmikroskop. 221. Das astronomische oder Keplersche Fernrohr. 222. Das terrestrische oder Erd-Fernrohr. 223. Das galileische oder holländische Fernrohr. 224. Das Spiegelteleskop oder Newtonsche Fernrohr. 225. Das Mikroskop. 226. Das Stereoskop. 227. Zerstreuung des Lichtes, Spektrum. 228. Folgerungen aus der Zerstreuung des Lichtes. 229. Zerstreuung des Lichtes bei Linsen. 230. Achromatische Prismen und Linsen. 231. Fraunhofersche Linien. 232. Spektra glühender Stoffe. 233. Spektralanalyse. 234. Farben dunkler Körper. Komplementäre Farben. 235. Phosphoreszenz. 236. Fluoreszenz. 237. Wärmestrahlen. 238. Durchgang der Wärmestrahlen. 239. Die chemischen Strahlen.
Elfter Abschnitt. Mechanik.
240. Der Hebel.
241. Resultante von Parallelkräften. 242. Starres System. 243. Bestimmung des Schwerpunktes. 244. Schwerpunkt einfach zusammengesetzter Flächen. 245. Schwerpunkt der Körper. 246. Schwerpunkt zusammengesetzter Körper. 247. Zusammengesetzter Hebel. 248. Das zusammengesetzte Räderwerk. 249. Anwendungen der zusammengesetzten Räderwerke. 250. Die Uhr. 251. Die Wage. 252. Andere Arten von Wagen. 253. Die Brückenwage. 254. Die Tellerwage. 255. Kräftepolygon. 256. Schiefe Ebene. 257. Die Kniehebelpresse. 258. Der Keil. 259. Die Schraube. 260. Anwendung der Schrauben. 261. Gleichförmige Bewegung. 262. Der freie Fall. 263. Beweis der Fallgesetze. 264. Fall auf der schiefen Ebene. 265. Bewegung eines vertikal geworfenen Körpers. 266. Ausflußgeschwindigkeiten von Flüssigkeiten. 267. Ausflußgeschwindigkeit von Gasen. 268. Bewegung der schiefen Ebene. 269. Der schiefe Wurf. 270. Gleichförmig beschleunigte Bewegung. 271. Zentrifugalbewegung. 272. Kreisbewegung. 273. Zentrifugalmaschine. 274. Abhängigkeit der Zentrifugalkraft von Masse und Umlaufszeit. 275. Planetenbewegung. 276. Pendel. 277. Das physische Pendel. 278. Stoß. 279. Lebendige Kraft. 280. Mechanisches Äquivalent der Wärme. 281. Elektrische Energie. 282. Allgemeine Lehre von der Energie. 283. Umwandlung der Energie. 284. Erhaltung der Energie.
Zwölfter Abschnitt: Anhang. Interferenz, Beugung und Polarisation der Wellen.
285. Interferenz der Wellen.
286. Interferenz des Lichtes. 287. Beugung der Wellen. 288. Beugung des Lichtes. 289. Polarisation des Lichtes. 290. Doppelbrechung des Lichtes.
Die absoluten Maßeinheiten.
291. Die mechanischen Einheiten. 292. Die elektrostatischen Einheiten.
Die magnetischen Einheiten.
293. Die elektromagnetischen Einheiten. 294. Die praktischen Einheiten.
Drahtlose Telegraphie.
295. Elektrische Wellen. 296. Der Kohärer. 297. Die drahtlose Telegraphie. 298. Röntgenstrahlen.
Vermischte Aufgaben. Alphabetisches Sachregister. Anmerkungen zur Transkription.
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion