Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Bearbeiterverzeichnis Kapitel 1 Rechtsrahmen und Überblick
A. Überblick
I. Historischer Überblick über die Entwicklung des Rechts der Wegenutzungsverträge in der Energiewirtschaft II. Abgrenzung der Wegenutzungsverträge im Strom- und Gasbereich zu Dienstleistungskonzessionen
Notes B. Abgrenzung einfache und qualifizierte Wegenutzungsverträge
I. Unterscheidung einfache und qualifizierte Wegenutzungsverträge/Abgrenzung § 46 Abs. 1 und Abs. 2 EnWG II. Abgrenzung Leitungen und Netze
Notes C. Inhalt von Wegenutzungsverträgen
I. Gegenstand und Inhalt der Wegenutzungsverträge und rechtliche Abgrenzung zu anderen Verträgen II. Parteien der Wegenutzungsverträge III. Vertragspartner der Gemeinden IV. Öffentliche Verkehrswege V. Beschreibung der typischen Regelungen und Ausgestaltungen VI. Diskriminierungsfreie Zurverfügungstellung und sachliche Gründe zur Verweigerung
Notes D. Höchstpreisrecht und Nebenleistungsverbot der KAV
I. Einleitung II. Sinn und Zweck des Nebenleistungsverbots III. Zulässige Nebenleistungen nach § 3 Abs. 1 S. 1 KAV IV. Die Nebenleistungsbegrenzungen des § 3 Abs. 1 S. 2 KAV V. Regelbeispiele unzulässiger Nebenleistungen nach § 3 Abs. 2 KAV VI. Rechtsfolgen des Verstoßes gegen § 3 KAV
Notes E. Recht der Konzessionsabgaben
I. Entstehungsgeschichte, Regelungsrahmen und Kritik an der KAV II. Systematik der KAV und der Erhebung von Konzessionsabgaben III. Abgrenzung von Tarifkunden und Sondervertragskunden IV. Die Problematik der Weiterverteilung V. Die Grenzpreisregelungen in der KAV VI. Sonderfragen
Notes F. Konzessionsabgaben im Steuerrecht
I. Abgabenrechtliche Einordnung von Konzessionsabgaben II. Ertragsteuerliche Behandlung von Konzessionsabgaben beim Netzbetreiber III. Umsatzsteuerliche Behandlung von Konzessionsabgaben
Notes
Kapitel 2 Kooperations- und Beteiligungsmodelle
A. Energie- und wettbewerbsrechtliche Anforderungen
I. Grundsätze – Beteiligung von Kommunen an Kooperationen II. Rechtliche Rahmenbedingungen
Notes B. Gesellschaftsrechtliche und steuerrechtliche Modelle
I. Entscheidungssituation II. Motive und Ziele der konzessionsvergebenden Kommunen III. Typen von Kooperations- und Beteiligungsmodellen IV. Rechts- und Organisationsformen V. Rechtlicher Rahmen VI. Übertragung auf die unterschiedlichen Modelle VII. Praxisbeispiele VIII. Bewertung der Modelle
Notes C. Steuerrechtliche Aspekte
I. Einführung II. Steuerliche Implikationen der Organisationsform des Netzbetreibers
Notes
Kapitel 3 Ausschreibungsverfahren
A. Vergabe von Konzessionsverträgen
I. Allgemeines II. Datenherausgabe III. Bekanntmachung IV. Interessenbekundungen V. Information nach § 46 Abs. 5 Satz 1 EnWG VI. Bekanntmachung nach § 46 Abs. 5 Satz 2 EnWG
Notes B. Allgemeine Verfahrensfragen
I. „Vergabe“ von qualifizierten Wegenutzungsverträgen – allgemeine Verfahrensfragen II. Eignungskriterien und Mindestanforderungen III. Ausschlüsse aus dem Verfahren
Notes C. Auswahlverfahren/Kriterien – Allgemeines
I. Einleitung II. Formelle und materielle Anforderungen an das Verfahren III. Abgrenzung notwendige/fakultative Auswahlkriterien IV. Zulässigkeit von Vertragsstrafen/Nebenleistungsverbot
Notes D. Kriterien zur Versorgungssicherheit/Effizienz
I. Versorgungssicherheit II. Effizienz
Notes E. Kriterien zur Preisgünstigkeit
I. Hintergründe II. Auswahlkriterien zu den Kosten der Netznutzung III. Auswahlkriterien zu den Kosten des Netzanschlusses IV. Gewichtung der Preiskriterien
Notes F. Kriterien zur Verbraucherfreundlichkeit, Umweltverträglichkeit und Treibhausgasneutralität
I. Verbraucherfreundlichkeit II. Umweltverträglicher Netzbetrieb III. Treibhausgasneutralität
Notes G. Kriterien zu kommunalen Belangen
I. Einleitung II. Leistungen nach der KAV II. Sonderkündigungsrechte IV. Folgepflichten/Folgekosten V. Bauabstimmungen mit den Kommunen VI. Informations- und Auskunftsrechte VII. Endschaftsbestimmungen VIII. Vertragsstrafen
Notes H. Die Auswahlentscheidung
I. Anforderungen an die Neutralität bzgl. der Auswahlentscheidung II. Auswertung III. Entscheidung durch Gremien der Gemeinde IV. Kommunalrechtliche Prüfung V. Mitteilungen an Bieter VI. Unterzeichnung des Konzessionsvertrags VII. Information der Öffentlichkeit über die Auswahlentscheidung
Notes
Kapitel 4 Rechtsschutz
A. Rügeregime und Eilrechtsschutz
I. Einleitung II. Allgemeines III. Rüge gegen Bekanntmachung (Stufe 1) IV. Rüge gegen Mitteilung der Auswahlkriterien und deren Gewichtung (Stufe 2) V. Rüge gegen Mitteilung über die Auswahlentscheidung VI. Rüge gegen sonstige Verfahrensverstöße VII. Eilrechtsschutz wegen Nichtabhilfe von Rügen VIII. Rechtsfolgen der Rügeverfolgung
Notes B. Akteneinsicht/Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse
I. Anspruchsberechtigung nach § 47 Abs. 3 EnWG II. Umfang der einzusehenden Unterlagen III. Begrenzung bzw. Ausschluss der Akteneinsicht bei Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen IV. Folgen einer unberechtigten Verweigerung der Akteneinsicht V. Prozessuale Anforderungen an die Geltendmachung eines Verstoßes gegen das Akteneinsichtsrecht
Notes C. Hauptsacheverfahren
I. Zulässigkeit eines Hauptsacheverfahrens nach Durchlaufen des Rügeregimes II. Klageformen im Hauptsacheverfahren und deren Voraussetzungen III. Fristen zur Erhebung einer Klage im Hauptsacheverfahren
Notes
Kapitel 5 Sonderfälle
A. Nachvertragliche Konzessionsabgaben und Interims-Konzessionsverträge
I. Nachvertragliche Konzessionsabgaben, § 48 Abs. 4 EnWG II. Interims-Konzessionsverträge
Notes B. Netze, die keiner will
I. Die Pflicht zum Netzbetrieb II. Die Pflicht zur Netzübernahme III. Zum möglichen Rückbau von Netzen
Notes
Kapitel 6 Praxis der Netzüberlassung
A. Netztrennungsvereinbarung und Kaufvertrag
I. Überblick II. Regelungen zur Netztrennung (Entflechtung) III. Regelungen zum eigentlichen Netzkauf, einschließlich Kaufpreis IV. Arbeitsrechtliche Aspekte V. Regelungen zur Aufteilung der Erlösobergrenze VI. Regelungen zu Grundstücksbenutzungsrechten und -käufen
Notes B. Wertbestimmung
I. Der gesetzliche Netzüberlassungsanspruch aus § 46 Abs. 2 Satz 2 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) II. Anspruch auf Besitzüberlassung gem. § 46 Abs. 2 Satz 3 EnWG III. Einigung auf eine anderweitig basierte Vergütung gem. § 46 Abs. 2 Satz 5 EnWG IV. Parallele Netzüberlassungsansprüche aus Konzessionsverträgen
Notes C. Aufteilung der Erlösobergrenzen im Zuge von Netzübernahmen
I. Erlösobergrenzen-Übergang gem. § 26 ARegV II. Übertrag der Erlösobergrenze aufgrund eines Antrages auf Genehmigung eines Kapitalkostenaufschlags nach § 4 Abs. 4 Nr. 1 i. V. m. § 10a ARegV III. Der Einfluss der Erlösobergrenzen-Aufteilung auf den ertragsorientierten Wertbeitrag eines Netzerwerbs
Notes
Kapitel 7 Wasserversorgung
A. Einleitung: Grundstrukturen der Trinkwasserversorgung
I. Trinkwasserversorgung als Teil der Daseinsvorsorge II. Ausgestaltungsvarianten III. Zulässigkeit von Ausschließlichkeitsrechten im Wasserbereich IV. Allgemeine Anschluss- und Versorgungspflicht
Notes B. Verfahren der Konzessionsvergabe
I. Rechtsgrundlagen II. Ausnahmen III. Allgemeine Verfahrensgrundsätze IV. Rechtsschutz
Notes C. Inhalt von Wasserkonzessionsverträgen
I. Konzessionsabgabenrecht II. Keine im Gesetz vorgegebene Laufzeitbegrenzung
Notes
Kapitel 8 Wasserstoffkonzessionen
A. Beimischung von Wasserstoff in Gasnetzen
I. EnWG-Novelle 2011 II. Erzeugungsart maßgeblich III. Vertragliche Regelungen
Notes B. Reine Wasserstoffnetze
I. Rechtliche Grundlagen II. Wasserstoffkonzessionen III. Umstellung bestehendes Gasnetz
Notes
Sachregister
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion