Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Zum Buch
Vita
Inhalt
Vorwort
1. Was ist Autismus?
1.1 Zur Einleitung: eine Krankengeschichte
1.2 Begriff und Geschichte
1. Körperliches und Ausdruckserscheinungen
2. Autistische Intelligenz
3. Verhalten in der Gemeinschaft
4. Trieb und Gefühlsleben
5. Genetik
6. Soziale Wertigkeit und Verlauf
1.3 Autismus als tiefgreifende Entwicklungsstörung
1.4 Das Konzept der Autismus-Spektrum-Störung
2. Autismus-Spektrum-Störung
2.1 Charakteristische Merkmale (Symptomatik des frühkindlichen Autismus)
2.1.1 Asperger-Syndrom
2.2 Häufigkeit der Autismus-Spektrum-Störung (Epidemiologie)
2.3 Diagnostik
2.4 Abgrenzung von anderen Störungen
Schizoide Persönlichkeitsstörung
Zwangsstörung
Gilles-de-la-Tourette-Syndrom
Nonverbale Lernstörung
Schizophrenie
Andere Störungen
2.5 Komorbidität
2.6 Ursachen
2.6.1 Erbeinflüsse
Zwillingsstudien
Familienstudien
Zytogenetische Untersuchungen/Chromosomenanomalien
Molekulargenetische Untersuchungen
2.6.2 Epigenetik
2.6.3 Hirnschädigungen und Hirnfunktionsstörungen
2.6.4 Biochemische Besonderheiten
2.6.5 Störungen der affektiven Entwicklung
2.6.6 Störungen der kognitiven Prozesse und der Sprachentwicklung
Theory of Mind
Zentrale Kohärenz
2.6.7 Störungen in der Informationsverarbeitung
2.6.8 Wechselwirkungen
2.6.9 Ein Modell zur Entstehung der Autismus-Spektrum-Störung
2.7 Konsequenzen für die Therapie
2.8 Verlauf und Prognose
3. Atypischer Autismus
4. Was hat sich bewährt in der Behandlung der Autismus-Spektrum-Störung?
4.1 Neuere Trends in der Behandlung autistischer Syndrome
4.2 Allgemeine Prinzipien der Behandlung der Autismus-Spektrum-Störung
4.3 Rechtliche Einordnung der Behandlung der Autismus-Spektrum-Störung
4.4 Behandlungs- und Fördermethoden und ihre Wirksamkeit
4.4.1 Psychoedukation
4.4.2 Frühförderung
4.4.3 Verhaltenstherapie
Vorausgehende Interventionen
Nachfolgende Interventionen
Intervention zur Entwicklung von Fähigkeiten
Intensive Programme zum Verhaltensmanagement
Elterntrainings
Stepping Stones/Triple P (Positive Parenting Program)
4.4.4 Pädagogische Programme
4.4.5 Medikamentöse Therapie
4.4.6 Behandlungsansätze ohne Wirksamkeitsnachweis
Festhaltetherapie
Gestützte Kommunikation
Neurofeedback
Neurosensorische Verfahren: Auditorisches Integrationstraining (AIT)
4.5 Krisenintervention
4.5.1 Verschiedene Arten von Krisen
4.5.2 Maßnahmen der Krisenintervention
Umgebungsbezogene Maßnahmen
Verhaltensbezogene Maßnahmen
Familienbezogene Maßnahmen
Medikamentöse Maßnahmen
5. Autismus im Erwachsenenalter
5.1 Erscheinungsformen
Autismus mit geistiger Behinderung
Autismus ohne geistige Behinderung
5.2 Diagnostik
5.3 Abgrenzung von anderen Störungen
5.4 Behandlung
5.4.1 Psychotherapeutische Konzepte
5.4.2 Gruppentherapie
5.4.3 Einzelpsychotherapie
5.4.4 Berufliche Unterstützung
Anhang
Die sozialrechtliche Zuordnung der Autismus-Spektrum-Störung
Auswahl allgemeinverständlicher Bücher zum Autismus
Im Text zitierte Literatur
Wichtige Adressen
Danksagung
Register
Impressum
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →