Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Liebe Leser!
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Einleitung
1.1 Aufbau des Buches
1.2 Formatierungen und Auszeichnungen
1.3 Listings
1.4 Die DVD zum Buch
2 Schnelleinstieg: für Praktiker
2.1 Planung: Welche Komponenten benötigen Sie?
2.2 Kabel – wenn ja, welches?
2.2.1 Twisted Pair
2.2.2 Wireless LAN
2.2.3 Powerline mit Homeplug
2.3 Beispiel: Familie Müller
2.4 Einkaufen
2.5 Multifunktionsgeräte
2.6 Hardware ein- und aufbauen
2.6.1 PCI-/PCIe-Netzwerkkarten
2.6.2 PC-Card
2.6.3 USB-Adapter
2.6.4 WLAN-Karten
2.6.5 LAN-Verschaltung
2.7 IP konfigurieren
2.8 Funktionstest
Teil I Netzwerk-Grundwissen
3 Grundlagen der Kommunikation
3.1 Kommunikation im Alltag
3.2 Kommunikation zwischen Computern
3.3 Was ist nun ein Netzwerk?
4 Netzwerktopologien
4.1 Bustopologie
4.2 Ringtopologie
4.3 Sterntopologie
5 Kommunikationsmodelle
5.1 DoD-Modell
5.2 ISO/OSI-Modell
5.3 Ablauf der Kommunikation
Teil II Lokale Netze
6 Ethernet
6.1 Ursprung von Ethernet
6.2 Fast Ethernet
6.3 Gigabit-Ethernet
6.4 10-Gigabit-Ethernet
6.4.1 IEEE 802.3ae – 10GBASE
6.4.2 IEEE 802.3an – 10GBASE-T
6.5 IEEE 802.3ba/j/m – 40- und 100-Gigabit-Ethernet
6.6 Hub
6.7 Switch
6.7.1 Broadcast
6.7.2 Ethernet-Multicast
6.8 Ausblick
6.9 Virtual LAN
6.9.1 Portbasierte VLANs
6.9.2 Tagged VLANs
6.10 Das Ethernet-Datagramm
7 Wireless LAN
7.1 IEEE 802.11
7.2 IEEE 802.11b
7.3 IEEE 802.11a/h
7.4 IEEE 802.11g
7.5 IEEE 802.11n
7.6 IEEE 802.11ac
7.7 IEEE 802.11ad
7.8 IEEE 802.11e
7.9 Wi-Fi Alliance
7.10 Beschleunigertechniken
7.10.1 Channel Bonding
7.10.2 Frame Bursting
7.10.3 Frame Aggregation
7.10.4 Beamforming
7.10.5 Multiple Input, Multiple Output
7.10.6 Multi-User MIMO
7.11 Kanalwahl
7.11.1 2,4-GHz-Band
7.11.2 5-GHz-Band
7.12 Sendeleistung
7.13 Antennenausrichtung und Position
7.14 Sicherheit von WLANs
7.15 Hot Spots
7.15.1 FON
7.15.2 Freifunk
7.16 WLAN-Direktverbindungen
7.17 WLAN-Mesh
7.18 Abgrenzung zu anderer drahtloser Kommunikation
7.18.1 Bluetooth
7.18.2 Near-Field Communication
7.18.3 Long Range Wide Area Network
7.19 Ausblick
8 Netzwerk ohne neue Kabel
8.1 Daten über Stromkabel
8.1.1 Homeplug 1.0
8.1.2 Homeplug AV
8.1.3 Homeplug AV2
8.1.4 Homeplug GreenPHY
8.1.5 HomeGrid
8.2 Powerline Telecommunication
8.3 Sicherheit
Teil III Weitverkehrsnetze
9 Kabelinternetzugang
9.1 Aufbau
9.2 Marktsituation
10 DSL
10.1 ADSL
10.2 SDSL
10.3 VDSL
10.4 VDSL2
10.5 VDSL2-Vectoring
10.6 Supervectoring
10.7 G.fast
10.8 TV über das Telefonkabel
10.9 Ausblick
11 Kabelloser Internetzugang
11.1 Vertragsarten und Anwendung
11.2 Verbindungsaufbau mit MWconn und ixconn
11.3 LTE und macOS
11.4 Verbindungsaufbau mit Huawei HiLink
11.5 Messen der Signalstärke
11.6 Signalverstärkung
11.7 GPRS
11.8 EDGE
11.9 UMTS
11.10 LTE
11.11 5G
11.12 WiMAX
Teil IV Höhere Protokollschichten
12 Das Internetprotokoll
12.1 IP-Broadcast
12.2 IPv4-Multicast
12.3 Routing
12.4 Private IP-Adressen
12.5 Network Address Translation
12.6 Carrier-grade NAT
12.7 IP-Version 6
12.7.1 Vergleich
12.7.2 Adressen
12.7.3 Privacy Extension
12.7.4 IPv6-Multicast
12.7.5 IPv6 und Sicherheit
12.7.6 Migration
12.7.7 Dual Stack
12.7.8 DS-Lite
12.8 IPv6 ausprobieren
12.8.1 IPv6-Tunnel mit Endpunkt FRITZ!Box
12.8.2 Das Firefox-Addon »IP Address and Domain Information«
12.9 Das IP-Datagramm
12.10 Das IPv6-Datagramm
13 Address Resolution Protocol und Neighbor Discovery Protocol
13.1 Address Resolution Protocol
13.2 Neighbor Discovery Protocol
13.3 Das ARP-Datagramm
13.4 Das NDP-Datagramm
14 Internet Control Message Protocol
14.1 Paketlaufzeiten
14.2 Das ICMP-Datagramm
14.3 Das ICMPv6-Datagramm
15 Transmission Control Protocol
15.1 Der Ablauf einer TCP-Verbindung
15.2 Multipath-TCP
15.3 Das TCP-Datagramm
16 User Datagram Protocol
16.1 Der Ablauf einer UDP-Verbindung
16.2 Das UDP-Datagramm
17 DHCP
17.1 Die einzelnen Pakete
17.1.1 DISCOVER
17.1.2 OFFER
17.1.3 REQUEST
17.1.4 ACKNOWLEDGE
17.1.5 INFORM
17.1.6 DECLINE
17.1.7 RELEASE
17.2 Der DHCP-Ablauf
17.2.1 Initialisierung
17.2.2 Gebundenheit
17.2.3 Erneuerung
17.3 IPv6-Konfiguration
17.4 Das DHCP-Datagramm
17.5 Das DHCPv6-Datagramm
18 Namensauflösung
18.1 Die »hosts«-Datei
18.2 WINS
18.3 DNS
18.4 DNS als Filter
18.5 DNS und Datenschutz
18.6 Multicast DNS
19 Simple Network Management Protocol
20 Zeroconf
20.1 Windows
20.2 macOS
20.3 Avahi unter Linux
21 Universal Plug and Play
Teil V Praxiswissen
22 Netzwerkkabel
22.1 Kategorien
22.2 Linkklassen
22.3 Schirmung
22.4 Netzwerkstecker anbringen
22.5 Kabeltest
22.6 Patchpanel und Netzwerkdosen anschließen
22.7 Cross-Kabel
23 Netzwerkkarten
23.1 Kaufhilfe für kabelgebundene Netzwerkkarten
23.2 PCI-Netzwerkkarten
23.3 PCI-Express-Netzwerkkarten
23.4 PC-Card/Cardbus/ExpressCard
23.5 USB-Adapter
23.6 WLAN-Netzwerkkarten
23.7 Sonderfunktionen
23.7.1 Half-/Fullduplex
23.7.2 Autonegotiation
23.7.3 Autosensing
23.7.4 Trunking
23.7.5 Wake-on-LAN
23.7.6 Auto MDI-X
24 Switches
24.1 Einsteiger: Mini-Switches
24.2 Webmanaged Switches
24.3 Fachbegriffe für den Switch-Kauf
24.4 Fazit und Empfehlung
24.5 Switches im Netzwerk integrieren
24.6 Ein eigenes VLAN und WLAN für Gäste
24.6.1 Basiskonfiguration
24.6.2 Das Gäste-WLAN
25 Windows einrichten
25.1 Windows-Versionen und -Editionen
25.1.1 Windows 10
25.1.2 Windows 8
25.1.3 Windows 7
25.2 Hardwareerkennung
25.3 IPv4-Konfiguration
25.4 IPv6-Konfiguration
25.5 Firewall
25.6 Jugendschutz
25.7 File History
25.7.1 Ein Laufwerk auswählen
25.7.2 Erweiterte Einstellungen
25.7.3 Restore
25.8 Windows Defender
25.9 Microsoft-Konto
25.10 Einstellungen synchronisieren
25.11 Bildcode
25.12 Client HyperV
25.13 Homegroup
25.14 Netzwerk- und Freigabecenter
25.14.1 Öffentliches oder privates Netzwerk
25.14.2 Netzwerkerkennung und Freigabeoptionen
25.14.3 Dateifreigaben einrichten
25.14.4 Öffentlicher Ordner
25.14.5 Netzlaufwerke
25.14.6 Druckerfreigabe
25.14.7 Medienstreaming
25.14.8 Versteckte Freigabe
25.14.9 Häufige Probleme
25.15 Microsoft-Konto verknüpfen
25.16 Windows in verschiedenen Netzwerken
25.17 Microsoft Edge
25.18 Windows Subsystem für Linux
26 Linux einrichten
26.1 Dokumentation
26.2 Administration
26.3 Predictable Interface Names
26.4 Netzwerkkarte unter SUSE einrichten
26.5 IPv4-Konfiguration
26.6 IPv6-Konfiguration
26.7 Firewalld
26.8 WLAN unter Linux
26.9 WLAN unter SUSE einrichten
27 macOS einrichten
27.1 Netzwerkumgebungen
27.2 Schnittstellen verwalten
27.3 Schnittstellen konfigurieren
27.4 WLAN-Karte konfigurieren
27.5 Die Firewalls von macOS
27.6 »networksetup« am Terminal
27.7 Freigaben für Windows unter macOS
27.7.1 Ordner freigeben
27.7.2 Freigabe aktivieren
28 Troubleshooting
28.1 Problemursachen finden
28.2 Fehlersuche Schritt für Schritt
28.2.1 Kabel
28.2.2 Netzwerkkartentreiber
28.2.3 IP-Konfiguration
28.3 Checkliste
28.4 Windows-Bordmittel
28.4.1 IP-Konfiguration auslesen
28.4.2 MAC-Adressen und IP-Adressen
28.4.3 DHCP erneuern
28.4.4 »ping«
28.4.5 »traceroute«
28.4.6 »route«
28.4.7 TCP-/UDP-Verbindungen
28.4.8 NetBIOS
28.4.9 Die Windows-Topologieerkennung
28.4.10 Der Windows-Ressourcenmonitor
28.4.11 Network Diagnostics Framework
28.5 Linux-Bordmittel
28.5.1 Ethernet-Konfiguration: »ethtool«
28.5.2 IP-Konfiguration auslesen
28.5.3 MAC-Adressen und IP-Adressen
28.5.4 »ping«
28.5.5 »bing«
28.5.6 »traceroute«
28.5.7 »ip route«
28.5.8 MTU: »tracepath«
28.5.9 TCP-/UDP-Verbindungen
28.5.10 Portscanner: »nmap«
28.6 Bordmittel von macOS
28.6.1 IP-Konfiguration auslesen
28.6.2 ping und ping6
28.6.3 »traceroute«
28.6.4 Routingtabelle mit Netstat einsehen
28.6.5 Portscan
28.6.6 TCP-/UDP-Verbindungen mit »netstat«
29 Zusatzprogramme
29.1 Wireshark
29.1.1 Umgang mit Filtern
29.1.2 Auswertung des Mitschnittes
29.1.3 Paketmitschnitt am Router
29.1.4 Wireshark und Oracle VM VirtualBox
29.2 Zusatzprogramme für Windows
29.2.1 CurrPorts
29.2.2 inSSIDer
29.2.3 Tftpd32
29.2.4 SlimFTPd
29.2.5 FileZilla
29.2.6 Microsoft Message Analyser
29.3 Zusatzprogramme für Linux
29.3.1 Performanceüberblick mit xosview
29.3.2 Pakete mitschneiden mit IPTraf
30 Netzwerkgeschwindigkeit ermitteln
30.1 Performancemessung mit NetIO
30.2.1 Windows
30.2.2 Linux
30.2 Performancemessung mit iPerf
30.3 Intel NAS Performance Toolkit
31 Fernadministration und Zusammenarbeit
31.1 Telnet
31.2 Secure Shell (SSH)
31.2.1 Passwortgeschützte Verbindung mit Serverschlüssel
31.2.2 Passphrasegeschützte Verbindung mit Clientschlüssel
31.2.3 SSH Single Sign-On
31.2.4 Erweiterte Konfiguration des Servers
31.2.5 SSH unter macOS nutzen
31.2.6 SSH-Client-App
31.3 X11, das grafische System unter Linux
31.3.1 X11-Client
31.3.2 X11-Server
31.3.3 Getunneltes X11
31.3.4 Xming, X11 für Windows
31.3.5 X11 unter macOS
31.4 TeamViewer
31.5 Zusammenarbeit im Internet – Kollaboration
31.5.1 Mikogo
31.5.2 Webmeeting mit Spreed und WebEx
31.6 Virtual Network Computing (VNC)
31.6.1 VNC-Client und VNC-Server
31.6.2 Getunneltes VNC
31.6.3 Bildschirmfreigabe unter macOS
31.7 Remotedesktop
31.7.1 RDP für Linux
31.7.2 Remotedesktop-Verbindung für macOS
31.8 Windows-Remoteunterstützung Easy Connect
31.9 Quick Assist
32 Sicherheit und Datenschutz im LAN und im Internet
32.1 Mögliche Sicherheitsprobleme
32.1.1 Authentifizierung und Autorisierung
32.1.2 Datenintegrität
32.1.3 Schadprogramme
32.1.4 Sicherheitslücken
32.1.5 Exploit
32.1.6 Fallbeispiele
32.1.7 Der Hackerparagraph
32.2 Angriffsarten: Übersicht
32.3 ARP- und NDP-Missbrauch
32.4 Sicherheitslösungen im Überblick
32.4.1 Firewall
32.4.2 Virenscanner
32.4.3 Network Intrusion Detection System
32.4.4 Unsichere Passwörter
33 Programme zur Netzwerksicherheit
33.1 Firewalls für Windows
33.1.1 Firewall-Leistungen
33.1.2 Quellen im Web
33.2 IPTables, Firewall für Linux
33.3 Firewalls testen
34 WLAN und Sicherheit
34.1 WEP
34.2 WPA
34.3 WPA2
34.4 WPA3
34.5 Access List
34.6 Wi-Fi Protected Setup
34.7 WLAN-Konfiguration per QR-Code
34.8 WLAN-Sicherheit analysieren
35 Verschlüsselung
35.1 Symmetrische Verschlüsselung
35.2 Asymmetrische Verschlüsselung
35.3 Hybride Verschlüsselung
35.4 Signaturen
35.5 (Un-)Sicherheitsfaktoren der Verschlüsselung
35.6 GNU Privacy Guard (GnuPG)
35.6.1 Schlüsselgenerierung
35.6.2 Export
35.6.3 Import
35.6.4 Überprüfung
35.6.5 Signierung
35.6.6 Verschlüsselung
35.6.7 Entschlüsselung
35.6.8 Vertrauen
35.6.9 Keyserver
35.6.10 Keysigning-Partys
35.6.11 Verschlüsselte Kommunikation mit Servern
35.6.12 KGpg
35.7 E-Mails mit GnuPG und Enigmail verschlüsseln
35.7.1 Installation
35.7.2 Konfiguration
35.7.3 S/MIME, PGP/MIME und PGP/INLINE
35.8 Volksverschlüsselung
35.9 GPGTools für macOS
35.10 Virtual Private Network
35.10.1 PPTP
35.10.2 L2TP
35.10.3 IPsec
35.10.4 SSL-VPN
35.10.5 End-to-Site-VPN
35.10.6 Site-to-Site-VPN
35.10.7 VPN zwischen Netzwerken
35.10.8 FRITZ!Box-VPN
36 Internetzugang
36.1 Hardwarerouter
36.1.1 Router für die Internetanbindung
36.1.2 Kriterien für den Routerkauf
36.1.3 Stand der Dinge
36.1.4 Mobiler Internetzugang
36.1.5 Hybridrouter
36.1.6 FRITZ!Box hinter dem Hybridrouter
36.1.7 Ersatzzugang
36.1.8 Alternative Firmware
36.1.9 Apple AirPort
36.2 OpenWrt – ein freies Betriebssystem für Router
36.2.1 Warum OpenWrt?
36.2.2 Los geht's
36.3 Proxy
37 DynDNS-Dienste
37.1 Anbieter
37.2 Aktualisierung
37.2.1 Router
37.2.2 MyFRITZ!
37.2.3 Software
37.2.4 Dynamic DNS Update Client (DUC) for Mac
38 Netzwerkspeicher
38.1 FreeNAS, OpenMediaVault und Co.
38.2 Router mit externer USB-Platte
38.2.1 DSL-Router
38.2.2 Filesharing mit Apples AirPort
38.3 Hardware-NAS
38.3.1 Anzahl der Festplatten
38.3.2 Fallstricke bei der Auswahl
38.3.3 Einbindung ins Netzwerk
39 Virtualisierung
39.1 Hardware-Voraussetzungen
39.2 Oracle VM VirtualBox
39.2.1 Installation
39.2.2 Erste Schritte mit VirtualBox
39.3 Virtuelle Netzwerke
39.3.1 NAT
39.3.2 Netzwerkbrücke
39.3.3 Internes Netzwerk
39.3.4 Generischer Treiber
39.4 VMware Workstation Player
39.4.1 Installation
39.4.2 Erste Schritte mit dem VMware Workstation Player
39.4.3 Virtuelle Netzwerke
39.5 Anpassungen des Gastbetriebssystems
39.6 Tuning
40 Virtuelle Appliances
40.1 IP-Adressen der virtuellen Maschinen
40.2 Web-Proxy-Appliance
40.2.1 Einbinden der virtuellen Maschine
40.2.2 Den Proxy Squid verwenden
40.2.3 Proxy unter macOS konfigurieren
40.2.4 Webfilter
40.2.5 Der Virenscanner ClamAV
40.3 Asterisk Appliance
40.3.1 Einbinden der virtuellen Maschine
40.3.2 Incredible PBX konfigurieren
40.3.3 Telefone konfigurieren
40.3.4 SIP-Provider konfigurieren
41 siegfried5 – ein vielseitiger Server
41.1 Motivation – oder: Warum ausgerechnet Linux?
41.2 Aufgaben Ihres Netzwerkservers
41.3 Einbinden der virtuellen Maschine
41.4 Das B-Tree-Dateisystem
41.5 Webmin
41.6 DHCP-Server
41.7 Samba als Fileserver
41.7.1 Samba-Benutzer
41.7.2 Freigaben
41.7.3 Linux-Rechte
41.7.4 Samba-Berechtigungen
41.8 Windows als Client
41.8.1 Einfacher Zugriff
41.8.2 Netzlaufwerke
41.9 Linux als Client
41.9.1 Dolphin
41.9.2 Samba-Filesystem
41.10 macOS als Client
41.11 Windows und macOS als Server
41.12 Drucken im Netzwerk
41.12.1 Drucker am Server einrichten
41.12.2 PDF-Drucker
41.13 Netzwerkdrucker am Client einrichten
41.13.1 Windows
41.13.2 Linux
41.13.3 macOS
41.13.4 Druckertreiber für den PDF-Drucker
41.14 Mailserver
41.14.1 Mails mit Postfix verschicken
41.14.2 Mails mit Postfix empfangen
41.14.3 Test des SMTP-Servers
41.14.4 Maildir-Format
41.14.5 Mails mit Postfix über einen Provider verschicken
41.14.6 Authentifizierung
41.15 Postfachinhalte aus dem Internet holen
41.15.1 ».fetchmailrc«
41.15.2 Konfiguration
41.15.3 Zugriffstest
41.16 Regelmäßiges Abholen der Post
41.16.1 Automatisches Abholen
41.16.2 Automatischer Start von Fetchmail
41.16.3 Regelmäßiges Abholen per Cronjob
41.17 IMAP-Server für Clients im LAN vorbereiten
41.18 IMAP-Clients im LAN an den Server anbinden
41.18.1 Mozilla Thunderbird
41.18.2 Apple Mail
41.19 Shared Folders
41.20 Time-Server
41.20.1 Zeitserver aufsetzen
41.20.2 Linux-Client an den Zeitserver anbinden
41.20.3 Windows-Client an den Zeitserver anbinden
41.20.4 macOS-Client an den Zeitserver anbinden
41.20.5 Andere Zeitdienste als NTP
41.20.6 Systemzeit virtueller Maschinen
42 Netzwerkbackup
42.1 Wozu Backup?
42.2 Backup
42.3 Restore
42.4 Disaster Recovery
42.5 Clonezilla
42.5.1 Backup
42.5.2 Restore
42.6 Windows-Bordmittel
42.6.1 Robocopy
42.6.2 SyncToy
42.6.3 Offlinedateien
42.6.4 Systemabbild
42.6.5 Windows File History
42.7 Linux »rsync«
42.8 macOS Time Machine
42.9 Cloud-Backup
42.9.1 Amazon S3
42.9.2 File History in die Cloud
43 Medienstreaming
43.1 Protokolle und Codecs
43.1.1 Audio-Codecs
43.1.2 Video-Codecs
43.1.3 Streamingdienste
43.2 Streaminghardware
43.2.1 Netzwerkkamera
43.2.2 Digitaler Bilderrahmen
43.2.3 Internetradio
43.2.4 TV Media Player
43.2.5 TV-Geräte
43.2.6 Sat-over-IP
43.2.7 Linux Receiver
43.2.8 Spielekonsolen
43.2.9 Smartphones
43.2.10 Router
43.2.11 NAS-Speicher
43.2.12 Raspberry Pi
43.2.13 UKW-Streaming
43.3 Streamingsoftware
43.3.1 Betriebssysteme
43.3.2 Videostreaming mit dem VLC Media Player
43.3.3 Apps für mobile Endgeräte
43.4 Kodi Home Theater
43.4.1 Internetdienste einbinden
43.4.2 Mobilgeräte als Fernsteuerung
43.4.3 Medienverwaltung
43.5 Plex
44 Voice over IP
44.1 Grundlagen zu VoIP
44.1.1 Protokolle
44.1.2 ENUM
44.1.3 Audio-Codecs
44.2 Voraussetzungen für VoIP im Netzwerk
44.2.1 Quality of Service
44.2.2 NAT und Firewall
44.3 HD Voice
44.4 VoLTE
44.5 WiFi calling
44.6 SIP-Provider im Internet
44.7 Softphones
44.7.1 Skype: Einfacher geht es nicht
44.7.2 PhonerLite
44.8 VoIP-Hardware
44.8.1 FRITZ!Box Fon
44.8.2 IP-Telefon
44.8.3 TK-Anlagen
44.9 Headsets
44.9.1 USB
44.9.2 Bluethooth
44.9.3 DECT
45 Cloud-Computing
45.1 Infrastrukturen
45.1.1 Public Cloud
45.1.2 Private Cloud
45.1.3 Hybrid Cloud
45.2 Everything as a Service
45.2.1 Infrastructure as a Service
45.2.2 Platform as a Service
45.2.3 Software as a Service
45.3 Beispiele aus der Cloud
45.3.1 Microsoft OneDrive
45.3.2 Microsoft Office Online und Office 365
45.3.3 Amazon S3
45.3.4 Dropbox
45.3.5 Google Drive
45.3.6 QNAP MyCloudNAS
45.3.7 Amazon EC2
45.3.8 Apple iCloud
45.3.9 Der Passwort-Safe KeePass
45.3.10 Drucker in der Cloud
45.3.11 IFTTT
45.3.12 Projektmanagement
46 Hausautomation
46.1 Kabel und Funk im Vergleich
46.2 Sensoren und Aktoren
46.3 Zentrale oder dezentrale Steuerung?
46.4 Beispiel einer FS20-Hausautomation mit FHEM
46.4.1 Der Hauscode
46.4.2 Der Gerätecode
46.4.3 Die Funktionsgruppe
46.4.4 Die lokale und globale Master-Adresse
46.4.5 Eine Zeitsteuerung für die Markise
46.4.6 Der Dimmer der Terrassenüberdachung
46.4.7 Sensoren anlernen
46.5 Beispiel einer HomeMatic-Hausautomation mit FHEM
46.5.1 Funkschnittstelle
46.5.2 Kommunikation im HomeMatic-Netzwerk
46.5.3 VCCU
46.5.4 Pairing von Komponenten
46.5.5 Peering von Komponenten
46.5.6 Steuern des Garagentorantriebes
46.5.7 Relais zum Brandmelder
46.5.8 Firmware
46.5.9 Sicherheit
46.6 Weitere FHEM-Module
46.6.1 Aktuelle Wetterdaten
46.6.2 FRITZ!DECT-Steckdosen
46.6.3 FHEM verschickt Benachrichtigungen
46.7 Zugriff auf FHEM mit Apps
46.8 Zugriff auf FHEM aus dem Internet
46.8.1 Ein neues FHEMWEB
46.8.2 Reverse Proxy
46.9 Einen Sprachassistenten einbinden
47 Raspberry Pi
47.1 Hardware im Vergleich
47.2 LAN-Performance in der Praxis
47.3 Stromversorgung
47.4 Firmwareeinstellungen
47.5 Auswahl des Betriebssystems für den Raspberry Pi
47.5.1 Eine bootfähige SD-Karte erstellen
47.5.2 Schreiben der SD-Karte mit Windows
47.5.3 Schreiben der SD-Karte mit Linux
47.5.4 Schreiben der SD-Karte unter macOS
47.6 Erste Schritte mit Raspbian
47.6.1 IP-Konfiguration
47.6.2 WLAN-Konfiguration
47.7 Performancesteigerung
47.8 Raspberry Pi als Media Center
47.8.1 Raspbian, OSMC, XBian oder LibreELEC?
47.8.2 Aufbau der Hardware
47.8.3 Erste Schritte mit LibreELEC
47.8.4 Zusätzliche Video-Codecs
47.9 Ihr eigener UMTS-Router für unterwegs
47.9.1 Eine Bridge zwischen LAN und WLAN
47.9.2 Der Raspberry Pi als Access Point
47.9.3 Einrichten des UMTS-Modems
47.9.4 Aufbau der UMTS-Verbindung
47.9.5 Firewall und NAT
47.9.6 DHCP
47.9.7 Signalstärke
47.10 FHEM-Steuerzentrale
47.10.1 FHEM auf dem Raspberry Pi installieren
47.10.2 Zugriff auf FHEM und erste Schritte
47.10.3 Das CUL flashen und einbinden
47.10.4 Die grundlegende Konfiguration des CUL
47.10.5 Ein HomeMatic-Funkmodul für den Raspberry Pi
47.11 Der Raspberry-Pi-Radiowecker
47.11.1 Voraussetzungen
47.11.2 Music Player Daemon
47.11.3 Eine Fernbedienung für das Radio
47.11.4 Das Radio als Wecker nutzen
47.11.5 Alternative Fernbedienungen
47.12 Raspberry NAS
47.12.1 Hardware
47.12.2 Installation
47.12.3 Speicherplatzverwaltung
47.12.4 Netzwerkfreigaben
47.12.5 Backupsteuerung mit FHEM
A Linux-Werkzeuge
A.1 Vorbemerkung
A.2 Grundbefehle
A.2.1 Bewegen im Dateisystem
A.2.2 Datenstrom
A.2.3 Prozesse und Dateisystem
A.2.4 Netzwerkbefehle
A.3 Der Editor Vi
A.3.1 Arbeiten mit Vi
A.4 Shell-Skripte
B ASCII-Tabelle
C Glossar
Stichwortverzeichnis
Rechtliche Hinweise
Über den Autor
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →