Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Vorwort
1. Einführung und Überblick
2. Sensoren – Begriffe und grundlegende Betrachtungen
2.1. Sensor – Definition und Signalwandlung
2.2. Sensor – Sensorsystem – Sensornetzwerk
2.3. Sensorsignale und Signalverarbeitung
2.3.1 Art der Sensorausgangssignale
2.3.2 Analoge und digitale Verarbeitung der Sensorsignale
2.3.3 Komplexe Verarbeitungsfunktionen
2.4. Sensoren und Aktoren in einem System
2.5. Spezifische Anforderungsaspekte
3. Kennwerte, Grenzwerte und Auswertung von Messungen
3.1. Vorgaben für Lagerung und Verarbeitung
3.2. Messprozess und Kennwerte
3.2.1 Statische Kennwerte und Kennlinien
3.2.2 Dynamische Kennwerte
3.2.3 Kalibrierung
3.3. Auswertung von Messungen
3.3.1 Fremdeinflüsse und Messabweichungen
3.3.2 Angaben von Messabweichungen und Toleranzen in Datenblättern
3.3.3 Ermittlung und Darstellung von Messergebnissen .
4. Messeffekte und Sensoren für physikalische Messgrößen
4.1. Thermische Messeffekte und Sensoren
4.1.1 Temperatursensoren
4.1.2 Messung von Wärmeströmen
4.2. Sensoren für mechanische Größen
4.2.1 Weg- und Winkelsensoren
4.2.2 Messung von Geschwindigkeit und Beschleunigung
4.2.3 Messeffekte für Kräfte, Drücke und Drehmomente
4.2.4 Beschleunigungssensoren
4.2.5 Drehratesensoren
4.3. Optische Messeffekte und Sensoren
4.3.1 Umsetzung eines Lichtsignals vs. Licht als Sonde
4.3.2 Photoelektrische Effekte
4.4. Sensoren für Magnetfelder
4.4.1 Messeffekte für Magnetfeldsensoren
4.4.2 Magnetfeldsensoren
5. Chemische Messeffekte und chemische Sensoren
5.1. Was und wie messen chemische Sensoren?
5.2. Konzentrationsmessungen in Flüssigkeiten
5.2.1 Elektrische Verfahren
5.2.2 Elektrochemische Verfahren und Sensoren
5.3. Gassensoren
5.3.1 Elektrische Gassensoren
5.3.2 Elektrochemische Gassensoren
5.4. Biosensoren
6. Sensorsysteme und Messanordnungen
6.1. Sensorsysteme mit eigener Testsignalquelle
6.1.1 Akustische Sensorsysteme
6.1.2 Optische Sensorsysteme
6.1.3 Optisch-chemische Sensoren für Flüssigkeiten (Optoden)
6.1.4 Optische Gassensoren
6.1.5 Magnetische Sensorsysteme und Messanordnungen
6.2. Mehrsensorsysteme
6.2.1 Mehrsensorsystem für mechanische Größen
6.2.2 Korrelationsmesstechnik
6.2.3 Arrays chemischer Sensoren
7. Sensorelektronik und Signalvorverarbeitung
7.1. Primärelektronik
7.1.1 Operationsverstärker: Verstärkung und Wandlung von Sensorsignalen
7.1.2 Primärelektronik für passive Sensoren
7.1.3 Primärelektronik für aktive Sensoren
7.1.4 Analog-Digital- und Digital-Anlog-Wandlung
7.2. Schnittstellen der Primärelektronik
7.2.1 Spannungsversorgung der Primärelektronik
7.2.2 Analoge Messsignal-Ausgänge
7.2.3 Digitale Ein- und Ausgänge – Pegelanpassung
7.3. Hilfssignale zur Steuerung des Messablaufs
7.3.1 Zeitsignale und deren Erzeugung
7.3.2 Triggersignale
7.4. Sensorsignalverarbeitung mittels Mikrocontroller
7.4.1 CPU, periphere Module und Interruptsystem
7.4.2 Aufgabenspezifische Auswahl eines Mikrocontrollers
7.4.3 Batteriebetrieb und energieeffiziente Betriebsweisen
7.5. AFE – hochintegrierte Sensor-IC’s
7.6. Sensoren mit integrierter Elektronik
8. Informationsgewinnung aus Sensorsignalen
8.1. Analoge elektronische Verfahren
8.1.1 Anzeige und Registrierung analoger Größen
8.1.2 Charakteristische Analogwerte
8.2. Digitale Verfahren
8.2.1 Mittelwerte
8.2.2 Numerische Integration und Differentiation
8.2.3 Berechnung des Messwertes
8.2.4 Kreuzkorrelation und Autokorrelation
8.2.5 Programmpakete zur Messdatenanalyse
8.3. Signalverarbeitung: analog vs. digital - eine Gegenüberstellung
8.4. Sensordatenfusion
8.4.1 Was ist Sensordatenfusion?
8.4.2 Elektronische Nase und Datenfusion mittels künstlichem neuronalem Netz (KNN)179
9. Sensornetze
9.1. Drahtgebundene Netzwerke - Feldbusse
9.1.1 I2C-Bus
9.1.2 SPI-Bus
9.1.3 CAN-Bus
9.1.4 Profibus und Profinet
9.2. Drahtlose Netzwerke
9.2.1 Anforderungen für drahtlose Sensornetzwerke
9.2.2 Wireless LAN, Wi-Fi
9.2.3 Bluetooth
9.2.4 Mobilfunk
9.3. Spezielle Sensornetzwerke
9.4. Synchronisation
9.5. Stromversorgung von Sensorfunkknoten
A. Anhang
A.1. Abkürzungsverzeichnis
A.2. Häufig verwendete Formelzeichen
A.3. Angabe physikalischer Größen
A.4. Naturkonstanten
A.5. Normung und Standardisierungsorganisationen
A.6. Begriffe der Messtechnik – DIN 1319
A.7. Schwingungen und Wellen – eine kurze Zusammenstellung
A.8. Das elektromagnetische Spektrum
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →