Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
ZUM BUCH
ÜBER DEN AUTOR
INHALT
Widmung
Karte
PROLOG
Bergamo, Dezember 1517 – eine Schlacht der Geisterheere
Yukatan Frühjahr 1517 / Mexico Karfreitag 1523 – die grausame Wiederkehr der Götter
Perldelta (Zhu Jiang), August 1517 – folgenreiche Unkenntnis des Zeremoniells
Stotternheim 1505 und Wittenberg 1517 – vom drohenden zum gnädigen Gott
1517 – EIN NEUER BLICK AUF DAS EPOCHENJAHR
I. ZWEI WELTREICHE UND EIN DRITTES ROM KÜNDIGEN SICH AN, ABER AUCH EIN STURM GEGEN UNTERDRÜCKUNG UND WILLKÜR
1. Kastilischer Herbst – Herrscherwechsel in Spanien und die Vision habsburgischer Vormacht in der Christenheit
2. Der frühmoderne Fürstenstaat und das Murren der Untertanen gegen die neuen Zwänge
3. Osmanischer Frühling – Triumph am Nil, auf der Arabischen Halbinsel und an den Küsten Nordafrikas
4. Eine wagemutige Reise in das andere Europa – über Polen und Litauen an den Moskowiter Hof
II. UM FRIEDEN UND STABILITÄT DES GELDES
1. Der neuzeitlich bedrängte Frieden – Querela pacis / Klage des Friedens aus dem Kampfgetümmel der Mächte und Dynastien
2. Eine kopernikanische Geldwerttheorie aus dem «entlegensten Winkel der Welt»
III. EUROPA UND DIE WEITERE WELT
1. Alte und Neue Welten
2. Der portugiesische Estado da India und der Zugang zum Reich der Mitte
3. März 1517, die Spanier auf Yukatan – erste Begegnung mit einer amerikanischen Hochkultur
IV. DIE RENAISSANCE UND EIN NEUES WELTWISSEN
1. «Calikutisch leut» und das Rhinozeros Odysseus – Übersee in Europa
2. Kultureller Aufbruch im Zeichen der Antike
3. Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen und ein Ritter-Humanismus in Mitteleuropa
4. Renaissance-Frauen
V. KOLLEKTIVE ÄNGSTE UND SEHNSUCHT NACH SICHERHEIT
1. Wunder, Magie, Hexen und Dämonen
2. Juden und Muslime als Gefahr für die christliche «Reinheit»
VI. DER PAPST IN ROM – ITALIENISCHER SOUVERÄN UND UNIVERSELLER PONTIFEX
1. Urbi et orbi – Rom im Bann des Medici-Papstes
2. Um die Reform der Christenheit an Haupt und Gliedern
3. Ein europäischer Frieden zum Kampf gegen die anstürmenden Osmanen
4. Die Pracht der Renaissance und die Ruine von St. Peter
5. 1517 – ein Jahr des Medici-Papstes
VII. DER MÖNCH IN WITTENBERG – EX ORIENTE LUX ODER DIE MORGENRÖTE DES PROTESTANTISMUS AN DEN GRENZEN DER ZIVILISATION
1. Wittenberg 1517 – Aufbruch «an den Grenzen der Zivilisation»
2. Der Augustinermönch und die deutsche Angst um das ewige Seelenheil
3. Der 31. Oktober – 95 Ablassthesen zur «Ergründung der Wahrheit» an die Kirchenhierarchie verschickt
4. Evangelische Reformation statt frivoler Kirchenkritik ohne Folgen
EPILOG: 1517 – EIN WUNDERJAHR ALS AUFTAKT DER NEUZEIT?
ANHANG
ANMERKUNGEN
PROLOG
1517 – EIN NEUER BLICK AUF DAS EPOCHENJAHR
I. ZWEI WELTREICHE UND EIN DRITTES ROM KÜNDIGEN SICH AN, ABER AUCH EIN STURM GEGEN UNTERDRÜCKUNG UND WILLKÜR
II. UM FRIEDEN UND STABILITÄT DES GELDES
III. EUROPA UND DIE WEITERE WELT
IV. DIE RENAISSANCE UND EIN NEUES WELTWISSEN
V. KOLLEKTIVE ÄNGSTE UND SEHNSUCHT NACH SICHERHEIT
VI. DER PAPST IN ROM – ITALIENISCHER SOUVERÄN UND UNIVERSELLER PONTIFEX
VII. DER MÖNCH IN WITTENBERG – EX ORIENTE LUX ODER DIE MORGENRÖTE DES PROTESTANTISMUS AN DEN GRENZEN DER ZIVILISATION
EPILOG: 1517 – EIN WUNDERJAHR ALS AUFTAKT DER NEUZEIT?
QUELLENVERZEICHNIS UND LITERATUR
BILDNACHWEIS
PERSONENREGISTER
ORTSREGISTER
Impressum
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →