Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Dank
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Untersuchungsgegenstand
1.2 Vorannahmen und Fragestellungen
1.3 Aufbau der Arbeit
2 Theorie und Forschungsstand
2.1 Theoretische Einbettung der Kommunikationsform SMS
2.1.1 SMS als mobile Keyboard-to-screen-Kommunikation
2.1.2 Linguistische Aspekte der SMS-Kommunikation
2.1.2.1 Sprachliche Merkmale in SMS
2.1.2.2 SMS im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit
2.1.2.3 Dialektale Schriftlichkeit: Die Schreibsituation in der Deutschschweiz
2.1.3 Zusammenfassung: Merkmale der Kommunikationsform SMS
2.2 Forschungsstand: Ellipsen als hot topic in der Linguistik
2.2.1 Begriffs- und Forschungsgeschichte: die Ellipsen(p)lage
2.2.1.1 Der klassische Dualismus: Reduktionismus vs. Autonomismus
2.2.1.2 Alternative und neuere Ansätze
2.2.2 Arbeitsdefinition
3 Datengrundlage und Methode
3.1 Das SMS-Korpus
3.1.1 Das internationale Projekt ‚sms4science‘
3.1.2 Das Schweizer SMS-Projekt: Sammlung und Eckdaten
3.1.2.1 Korpusaufbereitung und Fragestellungen
3.1.2.2 Arbeitsgrundlage: schweizerdeutsches Subkorpus
3.2 Methode und Datenauswertung
3.2.1 Korpusannotation: methodische Anmerkungen und Vorgehen
3.2.2 Reliabilität der Annotation
3.2.2.1 Gütekriterien für empirische Untersuchungen
3.2.2.2 Methodologische Vorbemerkungen
3.2.2.3 Testdesign und Ergebnisse
3.2.2.4 Einschränkende Bemerkungen und Fazit
3.2.3 Methodische Überlegungen zur Datenauswertung
3.3 Übersicht: Ellipsen im schweizerdeutschen Subkorpus
4 Detail-Analyse 1: Vorfeld-Ellipsen
4.1 Theoretische Einbettung der Vorfeld-Ellipsen
4.1.1 Das Vorfeld im Deutschen
4.1.2 Auslassungsoptionen im Vorfeld
4.1.2.1 VfE: Subjektpronomen
4.1.2.2 VfE: Pronominale Objekte
4.1.2.3 VfE: Es-Formen
4.1.2.4 Zusammenfassung
4.2 Vorfeld-Ellipsen: Empirische Befunde im Korpus
4.2.1 Subjektpronomen
4.2.1.1 Elliptische vs. realisierte Subjektpronomen
4.2.1.2 Innersprachlicher Einflussfaktor: Verbart des Folgeverbs
4.2.1.3 Die erste Person Singular: Nichtrealisierung als struktureller Normalfall
4.2.1.4 Die zweite Person Singular: freie Variation
4.2.1.5 Die dritte Person Singular: sinkende Akzeptabilität
4.2.1.6 Die Plural-Personen: restringierte Auslassung
4.2.1.7 Diskussion und Auslassungshierarchie
4.2.1.8 Exkurs: Einbezug der soziodemografischen Daten
4.2.2 Objekt-Ellipsen
4.2.3 Es-Formen
4.2.3.1 Kategorisierung
4.2.3.2 Datenauswertung
4.2.3.3 Korrelat-es
4.2.3.4 Platzhalter-es
4.2.3.5 Personalpronomen es
4.2.3.6 Expletives es
4.2.3.7 Diskussion und Modellierungsvorschlag
4.3 Zwischenfazit: Vorfeld-Ellipsen in schweizerdeutschen SMS
5 Detail-Analyse 2: Du-Realisierung im Mittelfeld
5.1 Theoretische Einbettung der nachgestellten du-Realisierung
5.2 Du-Realisierung in Fragesätzen: Empirische Befunde im Korpus
5.3 Ursachen für die Realisierung
5.3.1 Emphase
5.3.2 Kontrast
5.3.3 Höflichkeitsform
5.4 Zwischenfazit: Du-Realisierung im Mittelfeld schweizerdeutscher SMS
6 Detail-Analyse 3: Kopf-Ellipsen
6.1 Theoretische Einbettung der Kopf-Ellipsen
6.1.1 Determinative, Präpositionen und Verschmelzungen
6.1.1.1 Artikel/ Determinative
6.1.1.2 Präpositionen
6.1.1.3 Verschmelzungen
6.1.2 Auslassungsoptionen für determinative und präpositionale Köpfe
6.2 Kopf-Ellipsen: Empirische Befunde im Korpus
6.2.1 Ellipsen von Determinativen
6.2.1.1 Strukturelle Auslöser
6.2.1.2 Semantische Auslöser
6.2.1.3 Pragmatische Auslöser
6.2.2 Ellipsen von Präpositionen und Verschmelzungen
6.2.2.1 Lokale PE
6.2.2.2 Temporale PE
6.2.2.3 Andere PE
6.2.3 Exkurs: Variation der temporalen Verschmelzung am
6.3 Zwischenfazit: Kopf-Ellipsen in schweizerdeutschen SMS
7 Exkurs: Ellipsen in WhatsApp-Nachrichten
7.1 WhatsApp-Kommunikation: Forschungsstand und Datengrundlage
7.2 SMS vs. WhatsApp: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
7.3 Explorative Befunde: bicodale Elliptizität?
7.4 Zwischenfazit: neue Elliptizitätsformen in WhatsApp?
8 Fazit, Ausblick und Schluss
8.1 Zusammenfassung und Diskussion: Elliptizität in schweizerdeutschen SMS
8.2 Weitere Ellipsentypen im Korpus
8.3 Schlussbemerkungen
9 Literatur
10 Anhang
10.1 Abbildungsverzeichnis
10.2 Tabellenverzeichnis
10.3 Dokumentation des Vorgehens bei der Annotation
11 Register
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →