Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelblatt Impressum Über die Autoren Inhaltsverzeichnis Einführung
Über dieses Buch Konventionen in diesem Buch Was Sie nicht lesen müssen Törichte Annahmen über den Leser Wie dieses Buch aufgebaut ist Wie es weitergeht Zum Download
Teil I: Wer selbstständig ist, sollte es auch werden
Kapitel 1: Ich werde mein eigener Chef!
Die Phase der Entscheidung Die Marktforschung: Wartet die Welt auf meine Idee? Ohne Plan läuft nichts Startgeld – damit es in der Kasse klingelt Jetzt geht's endlich los!
Kapitel 2: Tugend, Talent, Temperament – bin ich eine Gründerpersönlichkeit?
Seien Sie kritisch mit sich selbst Sind Sie ein Einzelkämpfer oder Teamplayer?
Teil II: Der Startschuss für die Selbstständigkeit: Die Geschäftsidee
Kapitel 3: Vom Traum zur Wirklichkeit
Egal, wie! Aber machen Sie es gut! Innovation oder Imitation: Wie neu muss ein Geschäftskonzept sein? Wege in die Selbstständigkeit
Kapitel 4: Machen Sie sich über den Markt schlau
Die nackten Zahlen: So grenzen Sie Ihren Markt ein Rechnen mit Marktdaten – vom Marktvolumen zur Absatzchance
Kapitel 5: Seine Majestät, der Kunde
So definieren Sie Ihre Zielgruppe Spionieren Sie Ihren Kunden hinterher Kunden verführen und fesseln
Kapitel 6: Die Konkurrenz schläft nicht
Erkennen Sie Ihre Wettbewerber Kampf um Kunde, Produkt oder Strategie – wer tatsächlich Konkurrenz macht Analysieren Sie das Potenzial Ihrer Wettbewerber Beobachten Sie die Strategien Ihrer Wettbewerber Welche Aktionen plant Ihre Konkurrenz? Welche Ziele verfolgt Ihre Konkurrenz?
Teil III: Fakten, Zahlen, Rechnungen: Warum der Businessplan so wichtig ist
Kapitel 7: Ohne Plan kein Ziel
Die Fibel für die Gründung – der Businessplan Was will ich eigentlich – legen Sie Ihre Ziele fest Beschreiben Sie Ihre Geschäftsidee Und so stimmen auch die Finanzen
Kapitel 8: Jetzt geht's um die Kohle
Die wichtigsten Kostenfaktoren auf einen Blick Zahlenspiele – so ermitteln Sie die Finanzlage Ihres Unternehmens übersichtlich und exakt
Kapitel 9: In Alternativen denken – Szenarien für das erste Jahr
Hilfe, mein Markt verändert sich An der Speerspitze der Veränderung – was Sie selbst ändern können
Teil IV: Das Schmiermittel zum Erfolg: Die Förderhilfen
Kapitel 10: Das Startgeld
Ein erster Überblick über die Finanzen Mögliche Quellen für das Startkapital Die Höhe des Startkapitals
Kapitel 11: Startgeld vom Staat
Lassen Sie sich doch einfach vom Staat fördern Gewusst wie – Grundregeln der Förderung von Gründungen Ran an die Kohle – die wichtigsten Programme für Existenzgründer Nicht nur Bares ist Wahres: Gründerzentren und andere Sachleistungen
Kapitel 12: Anklopfen erlaubt – private Geldgeber
Erste Gehversuche – was Businessplan-Wettbewerbe bringen Wenn Engel kommen – die Rolle von Business Angels Wenn alle mitmachen – das Crowdfunding Wenn Profis verhandeln – die Rolle von Venture-Capital Wenn Apparate handeln – die Rolle von Banken und Sparkassen Wo es sonst noch Geld gibt: alternative Finanzierungsformen
Kapitel 13: Ein kurzer Blick auf die privaten Finanzen
Versicherungen – Schutz vor dem Fall der Fälle Wenn das Schicksal zuschlägt: Berufsunfähigkeit und Unfall Das Finanzamt – vom ersten Tag an dabei
Teil V: Jetzt geht's los – endlich wird gegründet
Kapitel 14: Vom Notar zur Bank: Die ersten formellen Schritte als Unternehmer
OHG, AG, GmbH & Co. KG, Ltd.: Welche Rechtsform eignet sich für Ihr Unternehmen? Im Dschungel der Rechtsformen Nomen est omen – die Namenswahl Welche Behörde was wissen muss
Kapitel 15: Vom Türschild ins Web: Die ersten praktischen Schritte
Die Wahl des Standorts Die Wahl des eigenen Auftritts Richtig beraten bei Steuern und Verträgen
Teil VI: Das verflixte erste Jahr – jeden Tag was unternehmen
Kapitel 16: Wie Sie den Überblick über Zeit und Zahlen bewahren
Unverzichtbare Zahlenspiele Nur Bares ist Wahres: die zentrale Rolle der Liquiditätsplanung Nur ein zahlender Kunde ist ein guter Kunde: Das Forderungsmanagement Vorsicht vor Selbstausbeutung: Behalten Sie kalkulatorische Kosten im Griff Würden Sie mich weiterempfehlen? Die Kundenbindung Wollen Sie mich kennenlernen? Die Akquise Unverzichtbare Zeiteinteilung
Kapitel 17: Wie sich Gründer das Unternehmerleben erleichtern
Planen Sie Ihren Arbeitsalltag! Priorisieren, delegieren, negieren – wie man in den ersten Monaten besteht Den Kunden stets im Blick Der Weg zu einer ausgeglichenen Kundenstruktur Ein Freund, ein echter Freund … Mitarbeiter machen stark
Kapitel 18: 365 + 1 – was sich im zweiten Unternehmerjahr ändert
Wie gut ist Ihr Geschäftsmodell wirklich? Am Markt etabliert? Wie gut ist meine Organisation? Besser planen mit mehr Erfahrung – das zweite Budget
Kapitel 19: Mitarbeiter finden und binden
Teamplayer oder Querulant – was will ich eigentlich von meinem Mitarbeiter? Wie Sie Ihre ersten Mitarbeiter finden Wollen wir es gemeinsam probieren?
Teil VII: Der Top-Ten-Teil
Kapitel 20: Zehn Punkte, die Unternehmer regelmäßig checken müssen
Wie messe ich meinen Erfolg? Auf der Suche nach dem sicheren Halt Wie viele neue Kunden lerne ich kennen? New Bizz ist alles Mag mich mein Kunde? Kunden zu halten ist viel billiger, als neue zu gewinnen Alles auf Lager? Die großen Folgen kleiner Fehler im Einkauf Heute schon geändert? Die hohe Kunst der permanenten Planrevision Läuft es nach Plan? Der Blick auf die Zahlen Habe ich noch Bargeld? Die unverzichtbare Liquiditätsplanung Habe ich noch Reserven? Vorsorge für Finanzamt, Sozialkassen & Co. Sind meine Mitarbeiter motiviert? Von der inneren und äußeren Kündigung Und sonst? Was passiert eigentlich am Markt?
Kapitel 21: Zehn Fallen, in die Sie nicht tappen sollten
Unrealistisch planen Kundenwünsche ignorieren Akquise vergessen Konkurrenz missachten Zu risikoreich agieren Zu ängstlich agieren Zu stur an Idee und Plan festhalten Keine schöpferischen Pausen einlegen Zu früh expandieren Zu spät expandieren
Kapitel 22: Die zehn wichtigsten Internetadressen für Gründer
www.bmwi.de www.existenzgruender.de www.kfw.de www.business-angels.de www.deutscher-gruenderpreis.de www.existenzgruender-netzwerk.de www.dihk.de www.youtube.com www.xing.com www.123recht.de
Anhang A: Sauber planen: Ein Beispiel-Businessplan
1. Das Elevator Statement 2. Die Dienstleistung 3. Die Gründer 4. Der Markt 5. Der Wettbewerb 6. Der Markteintritt 7. Das Marketing 8. Die Preispolitik 9. Die Organisation 10. Das Personal 11. Der Standort 12. Die Risiken und Chancen 13. Die Stärken und Schwächen 14. Die Finanzen
Anhang B: Hier hat's geklappt: Zwei Erfolgsbeispiele
Die Geschäftsidee Die Gründung Der Kapitalbedarf Der erste Laden Die ersten Schwierigkeiten Die zweite Finanzierung Der Durchbruch Die Expansion Die Erfahrung Der Ausstieg Das Fazit Die Geschäftsidee Die Gründung Die Strategie Die ersten Schwierigkeiten Die zukünftigen Pläne Das Fazit
Stichwortverzeichnis End User License Agreement
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion