Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Für Miriam, Herny & ...
Vorwort
Kapitel I: Einleitung, Forschungsüberblick und Wortstamm
1 Einleitung
2 Forschungsgeschichtlicher Überblick
2.1 N. Brox (1961): Zeuge und Märtyrer
2.2 J. C. Hindley (1965): Witness in the Fourth Gospel
2.3 J. M. Boice (1970): Witness and revelation in the Gospel of John
2.4 J. Beutler (1972): Martyria
2.5 A. A. Trites (1977): The New Testament Concept of Witness
2.6 M. R. Wilton (1992): Witness as a theme in the fourth gospel
2.7 R. G. Maccini (1996): Her Testimony is True
2.8 A. T. Lincoln (2000): Truth on Trial
2.9 D. F. Gniesmer (2000): In den Prozeß verwickelt
2.10 R. Bauckham (2006): Jesus and the Eyewitnesses
2.11 B. Lange (2019): Der Richter und seine Ankläger
3 Überblick über die semantischen Studien
3.1 Gebrauch im außerbiblischen Griechisch
3.2 Gebrauch in frühjüdischen, alttestamentlichen Schriften
3.3 Gebrauch im Neuen Testament
3.4 Zusammenfassung der semantischen Studien
4 Ertrag und Grenzen der Forschungsbeiträge
5 Abgrenzung, Fragestellung, Methode, Vorgehensweise und Ziel der Arbeit
Kapitel II: Das Fremdzeugnis für Jesus im Johannesevangelium
1 Ermittlung der relevanten Textstellen und ihres Kontextes
1.1 Die relevanten Stellen
1.2 Abgrenzung der Erzählabschnitte und der Arbeit
2 Zeugnisszene 1: Johannes der Täufer (Joh 1,1–18)
2.1 Zeugnisgeber und Zeugnisempfänger: Wer bezeugt wem?
2.1.1 Zeugnisgeber: Johannes (der Täufer)
2.1.2 Zeugnisempfänger: „alle“
2.2 Die Umstände des Zeugnisgebens
2.3 Die Folgen und Auswirkungen des Zeugnisses
2.4 Zusammenfassung und Beurteilung
3 Zeugnisszene 2: Johannes der Täufer (Joh 1,19–28)
3.1 Zeugnisgeber und Zeugnisempfänger: Wer bezeugt wem?
3.1.1 Zeugnisgeber: Johannes der Täufer
3.1.2 Zeugnisempfänger: Priester und Leviten
3.2 Die Umstände des Zeugnisgebens
3.3 Die Folgen und Auswirkungen des Zeugnisses
3.4 Zusammenfassung und Beurteilung
4 Zeugnisszene 3: Johannes der Täufer (Joh 1,29–34)
4.1 Zeugnisgeber und Zeugnisempfänger: Wer bezeugt wem?
4.1.1 Zeugnisgeber: Johannes der Täufer
4.1.2 Zeugnisempfänger: ein unbestimmter Gruppencharakter
4.2 Die Umstände des Zeugnisgebens
4.3 Die Folgen und Auswirkungen des Zeugnisses
4.4 Zusammenfassung und Beurteilung
5 Zeugnisszene 4: Die Samaritanerin (Joh 4,28–30.39–42)
5.1 Zeugnisgeber und Zeugnisempfänger: Wer bezeugt wem?
5.1.1 Zeugnisgeber: Die Samaritanerin
5.1.2 Zeugnisempfänger: die Dorfbewohner der samarischen Stadt
5.2 Die Umstände des Zeugnisgebens
5.3 Folgen und Auswirkungen des Zeugnisses
5.4 Zusammenfassung und Beurteilung
6 Zeugnisszene 5: Der Vater, Johannes der Täufer, die Werke und die Schriften (Joh 5,17–47)
6.1 Zeugnisgeber und Zeugnisempfänger: Wer bezeugt wem?
6.1.1 Zeugnisgeber: der Vater
6.1.2 Zeugnisgeber: die Werke
6.1.3 Zeugnisgeber: die Schriften
6.2 Zeugnisempfänger: die Juden
6.3 Die Umstände des Zeugnisgebens
6.3.1 Das Zeugnis des Vaters
6.3.2 Das Zeugnis der Schriften
6.3.3 Das Zeugnis der Werke
6.4 Die Folgen und Auswirkungen der Zeugnisse
6.5 Zusammenfassung und Beurteilung
7 Zeugnisszene 6: der Vater (Joh 8,12–20)
7.1 Zeugnisgeber und Zeugnisempfänger: Wer bezeugt wem?
7.1.1 Zeugnisgeber: der Vater
7.1.2 Zeugnisempfänger: die Pharisäer
7.2 Die Umstände des Zeugnisgebens
7.3 Die Folgen und Auswirkungen des Zeugnisses
7.4 Zusammenfassung und Beurteilung
8 Zeugnisszene 7: Die Werke (Joh 10,25–39)
8.1 Zeugnisgeber und Zeugnisempfänger: Wer bezeugt wem?
8.1.1 Zeugnisgeber: die Werke
8.1.2 Zeugnisempfänger: die Juden
8.2 Die Umstände des Zeugnisgebens
8.3 Die Folgen und Auswirkungen des Zeugnisses
8.4 Zusammenfassung und Beurteilung
9 Zeugnisszene 8: Das Volk (Joh 12,12–19)
9.1 Zeugnisgeber und Zeugnisempfänger: Wer bezeugt wem?
9.1.1 Die Volksmengen in Joh 6 und 7
9.1.2 Die Volksmenge in Johannes 12
9.1.3 Zeugnisempfänger: die Volksmenge
9.2 Zeugnisgeber: die Volksmenge
9.3 Die Umstände des Zeugnisgebens
9.4 Folgen und Auswirkungen des Zeugnisses
9.5 Zusammenfassung und Beurteilung
10 Zeugnisszene 9: Der Geist, die Jünger und die Welt (Joh 15,1–16,33)
10.1 Die Figur des Geistes bzw. des Parakleten im Johannesevangelium
10.1.1 Mögliches Verständnis des Parakletenbegriffs aus dem biblischen Kontext
10.1.2 Mögliches außerbiblisches Verständnis des Parakletenbegriffs
10.1.3 Zusammenfassung des Verständnisses des Parakletenbegriffs
10.2 Zeugnisgeber und Zeugnisempfänger: Wer bezeugt wem?
10.2.1 Zeugnisgeber: der Geistparaklet
10.2.2 Zeugnisempfänger: die Jünger
10.3 Die Umstände des Zeugnisgebens
10.4 Folgen und Auswirkungen des Zeugnisses des Geistes
10.5 Erweitertes Zeugnis: die Jünger und die Welt
10.5.1 Zeugnisgeber 2: die Jünger
10.5.2 Zeugnisempfänger 2: die Welt
10.5.3 Die Umstände des Zeugnisgebens
10.5.4 Folgen und Auswirkungen des Zeugnisses der Jünger
10.6 Zusammenfassung und Beurteilung
11 Zeugnisszene 10: Der Jünger, den Jesus liebt (Joh 19,31–37)
11.1 Zeugnisgeber und Zeugnisempfänger: Wer bezeugt wem?
11.1.1 Zeugnisgeber: der Jünger, den Jesus liebt
11.1.2 Zeugnisempfänger: „ihr“
11.2 Die Umstände des Zeugnisgebens
11.3 Die Folgen und Auswirkungen des Zeugnisses
11.4 Zusammenfassung und Beurteilung
12 Zeugnisszene 11: Der Jünger, den Jesus liebt (Joh 21,24–25)
12.1 Zeugnisgeber und Zeugnisempfänger
12.1.1 Zeugnisgeber: der Jünger, den Jesus liebt
12.1.2 Zeugnisempfänger: die intendierten Rezipienten
12.2 Die Umstände des Zeugnisgebens
12.3 Die Folgen und Auswirkungen des Zeugnisses
12.4 Zusammenfassung und Beurteilung
Kapitel III: Zusammenfassung und Auswertung
1 Tabellarischer Überblick über die Untersuchungsergebnisse
2 Zusammenfassung der Besonderheiten und Auffälligkeiten
3 Ergebnisse der Untersuchung
Bibelstellenverzeichnis
Literaturverzeichnis
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →