Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhalt
Einleitung
1 Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben
1.1 Mediale und konzeptionelle Mündlichkeit
1.2 Kompetenzbereiche des Sprachunterrichts
1.3 Kompetenzbereiche in den Bildungsstandards Deutsch
2 „Sprechen und Zuhören“ in den Bildungsstandards Deutsch
2.1 Die Modellierung des Kompetenzbereichs „Sprechen und Zuhören“
2.2 Ungereimtheiten in den Bildungsstandards Deutsch
2.3 Gründe für eine Orientierung an den Bildungsstandards
3 Positionen der Sprech- und Gesprächsdidaktik
3.1 Rudolf Hildebrand: „Vom deutschen Sprachunterricht“
3.2 Theodor Siebs: „Deutsche Bühnenaussprache“
3.3 Erich Drach: „Sprecherziehung“
3.4 Hermann Helmers: „Mündliche Gestaltungslehre“
3.5 Erika Essen: „Erziehung zur Gesprächsgemeinschaft“
3.6 Hellmut Geißner: „Rhetorische Kommunikation“
3.7 Kommunikative Wende im Deutschunterricht
3.8 Linguistische Gesprächsanalyse
3.9 Bildungsstandards im Fach Deutsch
4 Mündlichkeit in aktuellen Sprachdidaktiken
4.1 Sprech- und gesprächsorientierte Didaktiken
4.2 Linguistisch orientierte Didaktiken
4.3 Sprachdidaktiken, die sich an den Bildungsstandards orientieren
4.4 Sprachdidaktiken, die ein eigenes Konzept des Kompetenzbereichs entwickeln
5 Sprechen und Zuhören: Didaktik und Methodik
5.1 Zu anderen sprechen: „Erzählen“
5.1.1 Erzähldidaktische Grundlagen
5.1.2 Erzählen im Deutschbuch
5.1.3 Aufgabenbeispiele aus Deutschbüchern
5.2 Vor anderen sprechen: „Vorlesen“
5.2.1 Grundlagen einer Vorlesedidaktik
5.2.2 Vorlesen im Deutschbuch
5.2.3 Aufgabenbeispiele aus Deutschbüchern
5.3 Mit anderen sprechen: „Sich an Gesprächen beteiligen“
5.3.1 Gesprächsdidaktische Grundlagen
5.3.2 Gesprächskompetenz im Deutschbuch
5.3.3 Aufgabenbeispiele zur Gesprächsdidaktik
5.3.4 Gesprächskompetenz entwickeln
5.3.5 Gesprächskompetenz testen und bewerten
5.4 Szenisch spielen: Rollenspiele
5.4.1 Sprachdidaktisches und literarisches Rollenspiel
5.4.2 Didaktik und Methodik des Rollenspiels
6 Hör- und Hör-Seh-Verstehen
6.1 Grundlagen des Hörverstehens
6.1.1 Verstehenstheoretische Grundlagen
6.1.2 Hören und Lesen: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
6.1.3 Hörtextsorten und Hörstrategien
6.2 Methodik des Hörverstehens
6.2.1 Aufgaben vor dem Hören
6.2.2 Aufgaben während des Hörens
6.2.3 Aufgaben nach dem Hören
6.3 Hörverstehen im Deutschbuch
6.3.1 Hörverstehen eines Sachtextes (Interview)
6.3.2 Hörverstehen eines literarischen Textes (Geschichte)
6.3.3 Hörverstehen eines Hörbuchs/Hörspiels
6.4 Hörverstehen testen
6.4.1 Hörverstehensaufgaben in Abschlussprüfungen
6.4.2 Niveaustufenmodelle zur Entwicklung von Hörverstehenstests
6.5 Hör-Seh-Verstehen: Filme und Videos
6.5.1 Hör-Seh-Verstehen im Deutschunterricht
6.5.2 Grundlagen der Filmdidaktik
6.5.3 Visual Literacy und Filmbildung
6.5.4 Mit Filmen im Unterricht arbeiten
6.5.5 Aufgabenbeispiele aus Deutschbüchern
7 Ausblick: Plädoyer für eine neue Rede- und Gesprächsdidaktik
7.1 Grundsätzlich: Mündlichkeit ernst nehmen
7.2 Berücksichtigung des Hörverstehens und des Hör-Seh-Verstehens
7.3 Plädoyer für einen konsequenten Einbezug des Zuhörers
7.4 Plädoyer für eine Vielfalt mündlicher Textsorten
7.5 Modellierung des Kompetenzbereichs
7.6 Mündlichkeit im mehrsprachigen Kontext
7.7 Einbezug der modernen Medien
7.8 Beurteilung und Evaluation der Rede- und Gesprächskompetenz
7.9 Gute Aufgaben fördern das Lernen
Literaturverzeichnis
Verzeichnis der QR-Codes
Abbildungsverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →