Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Vorwort Einleitung
1 Überreste lokaler Krisenbewältigungen 2 Die königstreue und die städtische Sicht auf den Herrschaftsumbruch: zum Stand der Forschung
Offene Kontroversen: Schreibanlässe und Darstellungsabsichten Das strukturelle Desinteresse an den lokalen Entstehungskontexten
3 Die Meistererzählung der zwei Italien
Die Meistererzählung der zwei Italien: Genese und Wirkung Die Meistererzählung der zwei Italien und die gegenwärtige Forschung zum normannischen Süditalien Die Meistererzählung der zwei Italien und die Forschung zu Alexanders „Ystoria“ und Falcos „Chronicon“
4 Soziale Logik und Pragmatik hochmittelalterlicher Zeitgeschichtsschreibung
Zeitgeschichtsschreibung als Analyse-Kategorie Lokaler Entstehungskontext Einbettung von Geschichtsschreibung in mündliche Kommunikation Paränetische Geschichtsschreibung im Früh- und Hochmittelalter Laikale städtische Geschichtsschreibung im 12. Jahrhundert
5 Vorgehen
I Die „Ystoria“ Alexanders von Telese
1 Krisenhafte Gegenwart
1.1 Textentstehung und -struktur 1.2 Umbruch der herrschaftlichen Ordnung
2 Krise des Klosters
2.1 Unterdrücker des Klosters? Graf Rainulf von Caiazzo und die Mönche von Telese 2.2 Brüder der Mönche: Die Aufnahme des Königs und seines Sohnes in die Gebetsverbrüderung der Mönche von Telese 2.3 Reziprozität: Die an die Verbrüderung geknüpften Erwartungen 2.4 Pragmatik des Erinnerns: Die „Ystoria“ als Vergegenwärtigung eingegangener Verpflichtungen 2.5 Autorisierung: Zur „importuna precatio“ der Gräfin Matilda 2.6 Fazit: Die „Ystoria“ als Gabe
3 Krise der Königsherrschaft
3.1 Potestas und peccatum: Alexanders Deutung der zurückliegenden Konflikte 3.2 Humilitas, iustitia und pietas: Alexanders Paränese
II Das „Chronicon“ Falcos von Benevent
1 Krisenhafte Gegenwart
1.1 Rektoren, Richter, boni homines: Zu den Trägern der päpstlichen Stadtherrschaft über Benevent 1.2 Konkurrenz um Teilhabe an der päpstlichen Stadtherrschaft: die Umbrüche der Jahre 1128 bis 1139
2 Krise des Wissens
2.1 „lector, si adesses“: Die Rektoren Innozenz’ II. und seiner Nachfolger als Adressaten 2.2 Abfassungszeit und Erzählstruktur 2.3 Lebenserinnerungen eines lokalen Herrschaftsträgers 2.4 Chronik und städtische Schriftlichkeit 2.5 Fazit: Das „Chronicon“ als Speicher lokalen Wissens
3 Krisen päpstlicher (Stadt-)Herrschaft
3.1 Krisen päpstlicher Autorität 3.2 Krise des Vertrauens
Ergebnisse Summary
Anhänge
1 Corrigenda zu Ludovica De Navas kritischer Edition der „Ystoria“ Alexanders von Telese 2 Regesten und Deperdita der von Falco von Benevent ausgefertigten und unterschriebenen Urkunden
2.1 Urkundenregesten 2.2 Deperdita
3 Das Beneventaner Notariat (1100–1150) 4 Die Beneventaner iudices (1100–1150) Exkurs: Rezeption und Authentizität der „Istoria d’Allifo“
Abkürzungsverzeichnis Quellen- und Literaturverzeichnis
1 Ungedruckte Quellen 2 Gedruckte Quellen 3 Literatur
Register 2 Orte
Notes
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion