Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Wichtiger Hinweis
Vorwort zur 4. Auflage 2023/24
Autorenverzeichnis
1 Krankheiten der Verdauungsorgane in Deutschland
Fallzahlen und Sterbefälle
Auswirkungen auf andere Organsysteme
Arbeitsunfähigkeit
Krankheitskosten
Literatur
2 Methodik
Literatur
3 Oberer Gastrointestinaltrakt
3.1 Gastroösophageale Refluxkrankheit
3.1.1 Medizinische Übersicht
3.1.2 Epidemiologie und Gesundheitsökonomie
3.2 Helicobacter plyori und gastroduodenale Ulkuskrankheit
3.2.1 Medizinische Übersicht
3.2.2 Epidemiologie und Gesundheitsökonomie
3.3 Reizmagen (funktionelle Dyspepsie)
3.3.1 Medizinische Übersicht
3.3.2 Epidemiologie und Gesundheitsökonomie
3.4 Zöliakie
3.4.1 Medizinische Übersicht
3.4.2 Epidemiologie und Gesundheitsökonomie
3.5 Mikrobiom und Zöliakie
Literatur
4 Unterer Gastrointestinaltrakt
4.1 Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
4.1.1 Medizinische Übersicht
4.1.2 Epidemiologie und Gesundheitsökonomie
4.2 Reizdarmsyndrom und chronische Obstipation
4.2.1 Medizinische Übersicht
4.2.2 Epidemiologie und Gesundheitsökonomie
4.3 Divertikelkrankheit
4.3.1 Medizinische Übersicht
4.3.2 Epidemiologie und Gesundheitsökonomie
5 Leber, Galle, Pankreas
5.1 Metabolische Lebererkrankung
5.1.1 Medizinische Übersicht
5.1.2 Epidemiologie und Gesundheitsökonomie
5.2 Virushepatitis
5.2.1 Medizinische Übersicht
5.2.2 Epidemiologie und Gesundheitsökonomie
5.3 Leberzirrhose
5.3.1 Medizinische Übersicht
5.3.2 Epidemiologie und Gesundheitsökonomie
5.4 Lebertransplantation
5.4.1 Medizinische Übersicht
5.4.2 Epidemiologie und Gesundheitsökonomie
5.5 Steinerkrankungen der Gallenblase und der Gallenwege
5.5.1 Medizinische Übersicht
5.5.2 Epidemiologie und Gesundheitsökonomie
5.6 Akute und chronische Pankreatitis
5.6.1 Medizinische Übersicht
5.6.2 Epidemiologie und Gesundheitsökonomie
6 Gastrointestinale Infektionen
Literatur
6.1 Clostridioides (früher Clostridium) difficile Infektionen
6.1.1 Medizinische Übersicht
6.1.2 Epidemiologie und Gesundheitsökonomie
6.2 Salmonellosen
6.2.1 Medizinische Übersicht
6.2.2 Epidemiologie und Gesundheitsökonomie
6.3 Norovirus-Infektionen
6.3.1 Medizinische Übersicht
6.3.2 Epidemiologie und Gesundheitsökonomie
7 COVID-19 in der Gastroenterologie
7.1 Medizinische Übersicht
Literatur
7.2 Risiko und Auswirkungen auf die Versorgung
Risiko
Versorgung
Fazit
Literatur
8 Maligne Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes
8.1 Kolorektales Karzinom
8.1.1 Medizinische Übersicht
8.1.2 Epidemiologie und Gesundheitsökonomie
8.2 Magenkarzinom
8.2.1 Medizinische Übersicht
8.2.2 Epidemiologie und Gesundheitsökonomie
8.3 Hepatozelluläres Karzinom
8.3.1 Medizinische Übersicht
8.3.2 Epidemiologie und Gesundheitsökonomie
8.4 Pankreaskarzinom
8.4.1 Medizinische Übersicht
8.4.2 Epidemiologie und Gesundheitsökonomie
8.5 Ösophaguskarzinom
8.5.1 Medizinische Übersicht
8.5.2 Epidemiologie und Gesundheitsökonomie
8.6 Neuroendokrine Tumoren
8.6.1 Medizinische Übersicht
8.6.2 Epidemiologie und Gesundheitsökonomie
9 Endoskopie in Deutschland
9.1 Medizinische Übersicht
Diagnostische Endoskopie
Therapeutische Endoskopie
Offene Frage
Literatur
9.2 Häufigkeit und Gesundheitsökonomie
Häufigkeit
Gesundheitsökonomische Bedeutung
Fazit
Literatur
10 Prävention in der Gastroenterologie
10.1 Primär-, sekundär- und tertiärpräventive Ansätze – ein Überblick
Literatur
10.2 Darmkrebsvorsorge
10.2.1 Medizinische Übersicht
10.2.2 Epidemiologie und Gesundheitsökonomie
10.3 Prävention von Tumoren des Ösophagus und des Magens
10.3.1 Medizinische Übersicht
10.3.2 Epidemiologie und Gesundheitsökonomie
10.4 Früherkennung von benignen und malignen Pankreaserkrankungen
10.4.1 Medizinische Übersicht
10.4.2 Epidemiologie und Gesundheitsökonomie
10.5 Prävention der Fettleber
10.5.1 Medizinische Übersicht
10.5.2 Epidemiologie und Gesundheitsökonomie
10.6 Prävention und Früherkennung von viralen Leberkrankheiten
10.6.1 Medizinische Übersicht
10.6.2 Epidemiologie und Gesundheitsökonomie
10.7 Prävention chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen einschließlich der Zöliakie
10.7.1 Medizinische Übersicht
10.7.2 Epidemiologie und Gesundheitsökonomie
10.8 Früherkennung angeborener Stoffwechselkrankheiten
10.8.1 Medizinische Übersicht
10.8.2 Epidemiologie und Gesundheitsökonomie
11 Perspektiven der gastroenterologischen Weiterbildung und Versorgung
11.1 Perspektiven der gastroenterologischen Weiterbildung und Versorgung im ambulanten und stationären Bereich
Literatur
11.2 Gastroenterologische Weiterbildung und Versorgung in der Intensiv- und Notfallmedizin
Einleitung
Weiterbildungsordnung (WBO)
Literatur
11.3 Gastroenterologische Weiterbildung und Versorgung in der Onkologie
Hintergrund
Weiterbildungsordnung
Herausforderungen und Zukunftsperspektiven
Literatur
11.4 Gastroenterologische Weiterbildung und Versorgung in der Ernährungsmedizin
Hintergrund
Weiterbildungsordnung
Literatur
11.5 Ambulantes Operieren und Sektorübergreifende Versorgung
Literatur
12 Perspektiven der gastroenterologischen Forschung und Lehre
Grundlagenforschung
Klinische Forschung
Versorgungsforschung
Wie fördert die DGVS die gastroenterologische Forschung und Lehre von Grundlagenwissenschaft über klinische Forschung zur Versorgungsforschung und die Implementierung von Forschungsergebnissen in den klinischen Alltag?
Zukunftsperspektiven
Weiterführende Literatur
13 Gastroenterologie in der Niederlassung
Rahmenbedingungen der ambulanten Gastroenterologie
Endoskopie
Betreuung der chronischen Erkrankungen in der Hepatologie und bei CED
Refinanzierung der „sprechenden Medizin“
Ausblick
Literatur
14 Qualitätssicherung in der Gastroenterologie
Hintergrund
Qualitätssicherung und Qualitätsaspekte in der Gastroenterologie
Literatur
Anhang
Leitlinien der DGVS
Stichwortverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →