Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Vorwort
Heinrich Beck – Notizen zu Leben und Wirken
Notes
Heinrich Beck und das Reallexikon der Germanischen Altertumskunde – Erinnerungen der Mitherausgeber
Literaturverzeichnis
Notes
Troll as Poet The function of paranormal poetry in saga narrative
Otherworldly skalds
The speaker in the dream
What about the audience?
Aesthetics of the ominous
Sublimating the experience
Bibliography
Notes
Guidance from ancient symbols: Vegvísir, Ægishjálmur and other galdramyndir
1 Vegvísir and Ægishjálmur
2 Sources of inspiration: Icelandic grimoires
3 The Icelandic galdramyndir
3.1 The prototypes of the galdramyndir
3.2 The materiality
4 The literary sources
5 Reception of cultural heritage
6 Conclusion
List of the Icelandic manuscripts containing galdramyndir
Bibliography
Sources
Literature
Notes
« Góð morginveiðr er þetta, herra … ». Remarques sur le récit par Snorri Sturluson de la chasse au vol du roi des Suédois Óláfr Eiríksson
L’établissement du texte
La question des sources
La dispute du roi Óláfr Eiríksson et de sa fille
La partie de chasse
L’apport de l’archéologie à la connaissance de la chasse au vol dans la Suède ancienne
Technique de chasse et art narratif
Bibliographie
Sources
Travaux
Liste et légendes des illustrations
Post-scriptum :
Notes
Narrativ und pragmatische Nutzung des Raums: Zur Verknüpfung von Erzähltradition und Alltagswelt am Beispiel der Überlieferungen über den Gründungsheroen Steingrímur den Troll (Landnámabók S163=H132)
Das Grab von Steingrímur dem Troll: die Überlieferungslage
Staðarfjall versus Tröllatunga: zwei Pfarrhöfe und ein Gründungsheros
Warum Steingrímshaugur?
Status, Landschaftsnutzung und die Fluidität der Erzähltradition
Danksagung
Literaturverzeichnis
Archivmaterial
Notes
Von althochdeutsch angusten zu neuhochdeutsch sich ängstigen Beobachtungen zur semantischen Entwicklung im Fokus der Valenzsyntax
1 Verbvalenz und Wörterbücher
2 Fallbeispiel gelüsten
3 Fallbeispiel (sich) ängstigen
3.1 Nhd. (sich) ängstigen
3.2 Überblick über die historischen Quellen
3.3 Althochdeutsch angusten (angustôn, angisten) mit zwei Sememen
3.4 Mhd. angesten neben engesten und angestigen
3.5 Frnhd. ängsten, engsten, ängstigen
3.6 Älteres Neuhochdeutsch (Goethe-Wörterbuch): ängstigen (seltener ängsten)
3.7 Älteres Neuhochdeutsch: DWB (Neubearbeitung)
4 Verb-Geschichte: Form, Bedeutung und syntaktische Umgebung
Abkürzungen
Literaturverzeichnis
Quellen (Wörterbücher)
Sekundärliteratur
Notes
Authorship and auctoritas in Sagas of Early Icelanders. The example of Reykdœla saga
Reykdœla saga – a literary failure based on oral tradition?
Anonymity and Authorship
Narratorial remarks in Reykdœla saga
Narratorial comments as a reference to tradition
Narratorial comments as evidence for auctoritas
Narratorial remarks, references to tradition and the aesthetic of narrative
Concluding remarks
Bibliography
Sources
Literature
Notes
Opulenz und Defizit. Haar, Bart und Figurenzeichnung in der Brennu-Njáls saga
Zur Brennu-Njáls saga
Haar und Bart in den Figurenbeschreibungen der Isländersagas
Hallgerðrs Haar
Njálls Bartlosigkeit
Opulenz und Defizit
Literaturverzeichnis
Siglen und Quellen
Sekundärliteratur
Notes
Germ. *dôma- im Wortschatz und in frühen Personennamen
1 Zum Begriff germ. *dôma- und seinen Resultanten
2 Die Namen
Monothematische (einstämmige) Bildungen:
Dithematische (zweistämmige) Bildungen:
3 Semantik (Funktion), Herkunft und Verbreitung der Personennamen mit dem Erstelement *dôma-
Literaturverzeichnis
Siglen und Quellen
Sekundärliteratur
Notes
Aufreizung im Lauchgarten
Literaturverzeichnis
Quellen
Übersetzungen
Sekundärliteratur
Notes
Om å binde kongemakten Lover, ideer og institusjoner i norsk middelalder
Kilder
Tekstutgaver og oversettelser
Litteratur
Notes
Þórr im Riesenland Þórsdrápa und Snorri Sturluson
1 Wie kommt es zu dieser Abenteuerfahrt?
2 Die drei Geschenke der Gríðr
2.1 Der Kraftgürtel
2.2 Der Gríðarvǫlr
2.3 Die Eisenhandschuhe
3 Wer ist eigentlich Þórs Gefährte auf dieser Abenteuerfahrt?
4 Der Weg ins Riesenreich
5 Der Fluss
5.1 Der Fluss als naturhafter, gewaltiger reißender Strom mit Stürmen und Steinschlägen
5.2 Der Fluss als Unterweltsfluss
5.3 Der Fluss und die Riesinnen
6 Die Riesenkämpfe
6.1 Die Bedrängnis durch die Riesinnen
6.2 Der Kampf in der Halle Geirrøðs
Literaturverzeichnis
Siglen und Quellen
Sekundärliteratur
Notes
How not to write an Icelandic family saga
Bibliography
Sources
Literature
Notes
Poetik des Widerspruchs? Zum Streit um Snorri Sturluson und seine Edda
Literaturverzeichnis
Quellen
Sekundärliteratur
Notes
Varð hann sárr á báðum geirvǫrtum: Aud und Thord in der Laxdœla saga, c. 35
1
2
3
Literaturverzeichnis
Quellen
Sekundärliteratur
Notes
Þórr och Midgårdsormen på bildstenen Ardre VIII – en omvärdering
Bildstenen nr. VIII från Ardre kyrka
Ardre VIII och fornnordisk mytologi
„Fiskescenen“
Omvärdering av „fiskescenen“
Resultat och nya perspektiv
Bibliography
Sources
Literature
Figures
Notes
D’Øverby à Kragehul. Remarques sur le proto-nordique erilar
Les interprétations de l’inscription d’Øverby
Le débat sur le statut social de l’erilar
Erilar et mythologie odinique : l’inscription de la hampe de lance de Kragehul
L’erilar et la sphère du sacré : un nouveau regard sur l’inscription d’Øverby
Bibliographie
Inscriptions runiques et bractéates
Souces norroises
Travaux
Notes
‘The Woman Causes Me Grief’ – An Old Norse Formula and Concept of Passion
Bibliography
Sources
Literature
Notes
Bemerkungen zu vier althochdeutschen Wörtern: renula, *rosa, *skarno und *skeckunga
1 renula f. ‚Muskel‘
2 Ahd. *rosa f. ‚grober Mantel‘
3 Ahd. *skarno m. ‚(Echter) Schierling‘
4 Ahd. *skeckunga f. ‚Feldbett, Bahre‘
Literaturverzeichnis
Notes
Geschwind wie der IrilaR Zum Neufund des Rakkestadsteines aus Ostnorwegen und zu den ek irilaR-Inschriften
1 Allgemeines
2 Kurze Fundgeschichte und Fundumstände
3 Rakkestadstein: Text und Kontext
4 Lesung und Deutung der A-Zeile
5 Zusammenfassung
Abkürzungen
Literaturverzeichnis
Notes
Zins und Wucher in Schweden bis 1734
Inhaltsverzeichnis
I. Der Darlehnszins in der Geschichte
1 In der Bibel
2 Im Römischen Recht
3 In den frühen Konzilien
4 In der Iuliani Epitome
5 Im mittelalterlichen kanonischen Recht
6 Nach der Reformation
II. Zins und Wucher im mittelalterlichen Schweden
1 Im upländischen Kirchenabschnitt
2 Im Telgestatut von 1344 und im Spätmittelalter
3 Die Entwicklung des Nutzungspfandrechts
4 In Magnus Erikssons Stadtrecht
III. Zinsen und Zinsbeschränkung in Schwedens 16. und 17. Jahrhundert
IV. In der Kodifikation von 1734
Abkürzungen
Literaturverzeichnis
Quellen
Sekundärliteratur
Notes
The Iron Age Post Rows in Old Uppsala: An Enigmatic Monument
Symbolic markings of procession routes
Roads for religious processions
A royal procession road
Road for funeral procession
Ritual Enclosures of a Consecrated Area
Axis Mundi-Symbols and/or Cult Pillars
Discussion and Conclusion
Bibliography
Sources
Literature
Notes
Fabliaux in Island
Literaturverzeichnis
Quellen
Sekundärliteratur
Notes
The yew-rune in the Pre-Old English Loveden Hill Urn inscription and the Pre-fuþorc in ca. AD 450‒550
1 The Loveden Hill Urn
2 The date of the Loveden Hill Urn
3 The inscription
3.1 Transliteration and interpretation of the inscription
4 The Language of the Inscription: Pre-OE or Early Runic?
5 The Pre-fuþorc in ca. AD 450–550
6 Conclusion
Bibliography
Notes
Schriftenverzeichnis Heinrich Becks
1960–1964
1965–1969
1970–1974
1975–1979
1980–1984
1985–1989
1990–1994
1995–1999
2000–2004
2005–2009
2010–2014
2015–2019
RGA Artikel
RGA 1 (1973)
RGA 2 (1975)
RGA 3 (1978)
RGA 4 (1981)
RGA 5 (1984)
RGA 6 (1986)
RGA 7 (1989)
RGA 8 (1994)
RGA 9 (1995)
RGA 10 (1998)
RGA 11 (1998)
RGA 12 (1998)
RGA 13 (1999)
RGA 14 (1999)
RGA 15 (2000)
RGA 16 (2000)
RGA 17 (2001)
RGA 18 (2001)
RGA 19 (2001)
RGA 20 (2002)
RGA 21 (2002)
RGA 22 (2003)
RGA 23 (2003)
RGA 24 (2003)
RGA 25 (2003)
RGA 26 (2004)
RGA 27 (2004)
RGA 28 (2005)
RGA 30 (2005)
RGA 32 (2006)
RGA 33 (2006)
RGA 34 (2007)
RGA 35 (2007)
GAO Artikel
Artikel in KINDLERS LITERATURLEXIKON
REZENSIONEN
1965–1969
1970–1974
1975–1979
1980–1984
1985–1989
1990–1994
1995–1999
2000–2004
2005–2009
2010–2016
Register
Namen
Orte
Texte
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →