Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Die Autoren Liebe Leserin, lieber Leser! Ursachen für die Gewichtszunahme
Äußere Ursachen
Dick machende Nahrungsmittelindustrie Süßes nach dem Essen?
Innere Ursachen – Essverhalten
Gewohnheitsesser Resteverwerter Energiedefizite provozieren ein diffuses Hungergefühl
Seele und Körper spielen zusammen
Biochemie nach Dr. Schüßler Grundlagen der Biochemie nach Dr. Schüßler
Mikro- und Makrobereich der Mineralstoffe Einfluss auf den Stoffwechsel-Mikrobereich
Steuerung des Mineralstoffhaushaltes Die Entdeckung Dr. Schüßlers Die besondere Zubereitung der Dr. Schüßler-Mineralstoffe Mineralstoffpräparate
Die Mineralstoffspeicher
Auffüllen der Speicher Das Leben wird enger
Die zwölf bedeutenden Mineralsalze
Nr. 1 Calcium fluoratum (Flussspat) Nr. 2 Calcium phosphoricum Nr. 3 Ferrum phosphoricum Nr. 4 Kalium chloratum Nr. 5 Kalium phosphoricum Nr. 6 Kalium sulfuricum Nr. 7 Magnesium phosphoricum Nr. 8 Natrium chloratum (Kochsalz) Nr. 9 Natrium phosphoricum Nr. 10 Natrium sulfuricum Nr. 11 Silicea Nr. 12 Calcium sulfuricum
Die Erweiterungsmittel
Nr. 13 Kalium arsenicosum Nr. 14 Kalium bromatum Nr. 15 Kalium jodatum Nr. 16 Lithium chloratum Nr. 17 Manganum sulfuricum Nr. 18 Calcium sulfuratum Nr. 19 Cuprum arsenicosum Nr. 20 Kalium-Aluminium sulfuricum Nr. 21 Zincum chloratum Nr. 22 Calcium carbonicum Nr. 23 Natrium bicarbonicum Nr. 24 Arsenum jodatum Nr. 25 Aurum chloratum natronatum Nr. 26 Selenium Nr. 27 Kalium bichromicum
Einnahme der Mineralstoffe Mögliche Antworten des Körpers auf die Schüßler-Salze
Warum kommt es überhaupt zu Reaktionen? Entgiftung und Entschlackung sind lebensnotwendig!
Der Umschwung wird eingeleitet Alte Schulden begleichen
Ursachen und Hintergründe für das Zunehmen Übergewicht als Folge von Stoffwechselblockaden
Stoffwechselblockade Eiweiß
Bedeutung der Schüßler-Salze im Eiweißstoffwechsel Purinstoffwechsel und Harnsäurebelastung
Stoffwechselblockade Fett
Vermeiden Sie Transfette Bedeutung der Schüßler-Salze im Fettstoffwechsel
Stoffwechselblockade Schadstoffe
Was sind Schlacken? Belastungen durch chemische Produkte Bedeutung der Schüßler-Salze bei der Entschlackung
Stoffwechselblockade Säure Stoffwechselblockaden durch weitere chemische Stoffe
Vergiftete Umwelt Nikotinentzug – kein einfaches Vorhaben
Warum Schadstoffe das Abnehmen verhindern
Neigung zu Allergien
Bei akuten Allergien und Heuschnupfen hilft folgende Einnahmeempfehlung: Bedeutung der Schüßler-Salze bei Allergien
Hautkrankheiten als Zeichen des Mineralstoffmangels Sonstige Krankheiten
Teufelskreis: überlasteter Stoffwechsel
Die Leistungsfähigkeit lässt nach Die Bewegungsfähigkeit ist eingeschränkt Die Nahrungsvielfalt nimmt ab Gewichtszunahme Fett – schwabbeliges Fleisch Eiweiß – festes Fleisch Schadstoffe – wässeriges Fleisch
Fastenkuren und ihre Auswirkungen auf den Mineralstoffhaushalt
Fasten – nur mit Schüßler-Salzen
Übertriebene Bedürfnisse Mineralstoffe und ihre Wirkung
7 Bausteine für ein gesundes Leben Abnehmen, aber wie?
Konkrete Maßnahmen zu einer dauerhaften Gewichtsreduktion
Baustein Nummer 1: Mineralstoffe nach Dr. Schüßler
Einnahmeempfehlungen Mineralstoffe der Schüßler-Mineralstoffmischung
Nr. 3 Ferrum phosphoricum Nr. 4 Kalium chloratum Nr. 5 Kalium phosphoricum
Betriebsstoff für die Energie
Nr. 6 Kalium sulfuricum
Belastungen der Haut als Mangelzeichen Die Bauchspeicheldrüse unterstützen
Nr. 8 Natrium chloratum
Reinigung des Körpers unterstützen Die Rolle von Alkohol
Nr. 9 Natrium phosphoricum
Säure abbauen Kohlenhydrate – Energiespender oder Natrium-phosphoricum-Räuber? Reaktionen auf einen Säureüberschuss Belastung der Nieren Rheuma und Gicht Umstimmungdes Stoffwechsels
Nr. 10 Natrium sulfuricum
Blähungen und Verstopfung Ablagerungen Schlackenflüssigkeit – Schadstoffflüssigkeit Für die Entschlackung das Funktionsmittel bereitstellen
Nr. 11 Silicea Nr. 12 Calcium sulfuricum Nr. 16 Lithium chloratum Nr. 19 Cuprum arsenicosum und Nr. 21 Zincum chloratum Nr. 23 Natrium bicarbonicum Nr. 26 Selenium
Baustein Nummer 2: Basisches Mineralstoffbad
Wirkung des basischen Mineralstoffbads Anwendungen des basischen Mineralstoffbads
Baustein Nummer 3: Reinigungs- und Entschlackungstee
Trinken ist lebenswichtig
Die Bedeutung von Kochsalz für den Flüssigkeitshaushalt Der Harn Flüssigkeitszufuhr Flüssigkeitsräuber Kaffee Über das Teetrinken
Ein spezieller Reinigungs- und Entschlackungstee
Brennnesselkraut Birkenblätter Echte Goldrute Löwenzahn Schafgarbe
Zubereitung des Reinigungs- und Entschlackungstees
Baustein Nummer 4: Ernährungsumstellung
Die Bedeutung der Frischkost »Saure Nahrung« – bleibt sauer und macht sauer
Säurebildende Speisen Saure Speisen Basische oder basenbildende Speisen
Die basische Gemüsebrühe
Baustein Nummer 5: Bewegung Baustein Nummer 6: Einlauf
Mineralstoffkombination bei Fastenkuren
Baustein Nummer 7: Bittersalz Ihr persönlicher Ernährungsplan Sanft und genussvoll entschlacken
Gut gekaut ist halb verdaut
Die Rezepte
Wochenplan für die 1. Woche Wochenplan für die 2. Woche Wochenplan für die 3. Woche Wochenplan für die 4. Woche Frühstücksvariationen
Vollkornbrötchen mit Frischkäse und Tee
Für 4 Personen
Warmes Dinkelmüsli
Für 4 Personen
Hafer-Frischkornmüsli und Erdbeermilch
Für 4 Personen
Dinkelfladen und Tee
Für 4 Personen
Grahambrötchen und Tee
Für 4 Personen
Joghurt-Kleie-Brot nach Belieben
Für 4 Personen
Milchbrot und Tee
Für 4 Personen
Hauptgerichte
Getreidebraten mit Käsesoße
Für 4 Personen
Indischer Reistopf mit Currysoße
Für 4 Personen
Buchweizentopf mit Gemüse
Für 4 Personen
Gefüllte Frühlingsrolle mit Zwiebeldipp
Für 4 Personen
Reisbraten mit Lauch und Champignons an Tomatensoße
Für 4 Personen
Gemüsegulasch
Für 4 Personen
Kleiner Rohkostteller mit Sanddornsoße, Fastenspeise der Buddhisten
Für 4 Personen
Fastenspeise der Buddhisten
Für 4 Personen
Auberginen in Rahmsoße mit Kartoffelpüree
Für 4 Personen
Kartoffelauflauf mit Käsesoße
Für 4 Personen
Kartoffel-Champignon-Suppe
Für 4 Personen Dazu passt:
Nudelauflauf mit Gemüse, Käse und Rahmsoße
Für 4 Personen Dazu passt:
Kartoffel-Nuss-Krapfen
Für 4 Personen
Gebratenes Fischfilet
Für 4 Personen
Karottenrahm-Gemüse
Für 4 Personen Dazu passt:
Rohkostteller mit Salatsoße
Für 4 Personen
Buchweizen-Spinat-Omelette
Für 4 Personen
Käse-Walnuss-Soße
Für 4 Personen
Salat vital
Für 4 Personen
Waldsoße mit Serviettenknödel und Rotkraut
Für 4 Personen
Gemüseschnitzel mit Soße Orientale
Für 4 Personen Dazu passt:
Lasagne und Endiviencocktail
Für 4 Personen
Dinkellaibchen mit buntem Gemüse und Schnittlauchsoße
Für 4 Personen
Sellerieschnitzel, Kartoffelkressesalat und Remouladensoße
Für 4 Personen
Blumenkohl überbacken mit Bouillonkartoffeln
Für 4 Personen Dazu passt:
Gemüsetarte
Für 4 Personen
Kohlschnitzel mit Schnittlauchflip
Für 4 Personen
Waldorf-Cocktail
Für 4 Personen Dazu passt:
Griechischer Cocktail
Für 4 Personen
Brie im Kräutermantel
Für 4 Personen
Linsensuppe
Für 4 Personen Dazu passt:
Gemüseomelette überbacken
Für 4 Personen
Kartoffelgemüsebratling mit Brokkolicreme
Für 4 Personen
Hirseauflauf pikant
Für 4 Personen
Pilzsoße mit Majoran und Wildreis
Für 4 Personen Dazu passt:
Rote-Bete-Rohkost mit Meerrettichdipp
Für 4 Personen
Krautroulade mit pikanter Füllung und Tomatensoße
Für 4 Personen
Desserts
Schoko-Nuss-Pudding
Für 4 Personen
Apfel Crumble
Für 4 Personen
Hirsenachtisch mit Fruchtsoße
Für 4 Personen
Topfenpalatschinken
Für 4 Personen
Kabinettpudding mit Bananensauermilch
Für 4 Personen
Apfelkuchen
Für 4 Personen
Apfeltopfenauflauf mit Vanillesoße
Für 4 Personen
Maisgericht mit Äpfeln
Für 4 Personen
Rote Grütze
Für 4 Personen
Sanddorncreme
Für 4 Personen
Biskuittorte
Für 4 Personen
Abendvariationen
Frühlingssuppe
Für 4 Personen
Bärlauchsuppe
Für 4 Personen
Brennnesselsuppe
Für 4 Personen
Gemüsebrühe (Basenbrühe) mit Weizengrießklößchen
Für 4 Personen
Minestrone
Für 4 Personen
Lauchcremesuppe
Für 4 Personen
Gemüsebrühe mit Kräuterknödeln
Für 4 Personen
Hirseklößchensuppe
Für 4 Personen
Hafercremesuppe
Für 4 Personen
Gemüsebrühe mit Sojaschnitten
Für 4 Personen
Petersiliencremesuppe
Für 4 Personen
Selleriecremesuppe
Für 4 Personen
Frühlingskräutercremesuppe
Für 4 Personen
Karottencremesuppe
Für 4 Personen
Überbackener Chicorée mit Soße Tatare
Für 4 Personen
Zwiebel-Champignon-Schnitte
Für 4 Personen
Avocadocremesuppe mit Zwiebelbrötchen
Für 4 Personen
Kartoffelcremesuppe mit Majoran
Für 4 Personen
Basensuppe mit Grünkernklößchen
Für 4 Personen
Hausbrot, belegt mit Käse und Schinken
Für 4 Personen
Lauchsuppe
Für 4 Personen
Frühlingszwiebelsuppe mit Grünkern
Für 4 Personen
Buchweizensuppe
Für 4 Personen
Zucchinicremesuppe
Für 4 Personen
Currysuppe
Für 4 Personen
Leinsamenbrötchen
Für 4 Personen
Süße Hirse
Für 4 Personen
Auswahl empfehlenswerter Produkte
Zell Basic – eine Kombination von Schüßler-Salzen, damit Abnehmen gelingt BaseCare – das basische Bad der Adler Pharma Reinigungs- und Entschlackungstee HEPAXEN Adler Pharma Adressen und Angebote der Autoren
Thomas Feichtinger Mag. pharm. Susana Niedan-Feichtinger
Vorträge, Seminare, Ausbildung, Auskünfte Anfragen zu Produkten aus der Biochemie nach Dr. Schüßler
Literatur Stichwortverzeichnis
A B D E F G H K L M N P R S T U V Z
Rezeptverzeichnis
A B C D F G H I J K L M N P R S T U V W Z
IMPRESSUM
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion