Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Vorwort
Vorwort von Verlag und Beirat
1 Einleitung: Einführung in die Konsumgeschichte
1.1 Warum Konsumgeschichte?
1.2 „Konsum“ und „Konsumgesellschaft“: Definitionen und Begriffsgeschichte
1.3 Akteur✶innen und Quellen der Konsumgeschichte
1.4 Aufbau des Bandes
1.5 Fragen und Anregungen
Weiterführende Literatur
2 Forschung zur Konsumgeschichte
2.1 Allgemeine Tendenzen der Konsumgeschichte
2.2 Spannungsfeld 1: Produktion und Konsum
2.3 Spannungsfeld 2: Nivellierung und Ungleichheit
2.4 Spannungsfeld 3: Manipulation und Selbstverwirklichung
2.5 Konsum als Problem oder als Lösung?
2.6 Fragen und Anregungen
Weiterführende Literatur
3 Die Frühe Neuzeit als Konsumzeitalter
3.1 Konsum in der Frühen Neuzeit
3.2 Eine „Konsumrevolution“?
3.3 Region, Stand, Moral: Konsumgeschicht(en) der Frühen Neuzeit
3.4 Quellen und Vertiefung
3.4.1 Wedgwood: Catalogue of Cameos, Intaglios, Medals, Bas-Reliefs, Busts and Small Statues, Etruria 1787
3.4.2 Inventar eines Tagelöhners und seiner Frau, 1799
3.4.3 Edikt vom 14. Juni 1757
3.4.4 Fragen und Anregungen
Weiterführende Literatur
4 Konsum und die Anfänge der Globalisierung
4.1 Konsum und die Ursprünge der Weltwirtschaft in der Frühen Neuzeit
4.2 „Kolonialwaren:“ Wirtschaftliche Expansion und politische Macht
4.3 Gesellschaftlicher und politischer Wandel durch „globalen“ Konsum
4.4 Globale Gütermärkte und die weltwirtschaftliche Dimension der Industrialisierung
4.5 Machtgefälle: Konsum und globale Ungleichheit
4.6 Quellen und Vertiefung
4.6.1 King James: A Counterblaste to Tobacco, 1604
4.6.2 Angus Maddison: Historische Statistiken zur Weltwirtschaft
4.6.3 Konsum im Kontext von Sklaverei und Kolonialismus
4.6.4 Fragen und Anregungen
Weiterführende Literatur
5 Industrialisierung und Konsum im langen 19. Jahrhundert
5.1 Konsum und Arbeit: die Verzahnung von Verbrauch und Produktion in der entstehenden Industriegesellschaft
5.2 Zeit und Geld: Konsum in der Klassengesellschaft
5.3 Maschinen und Arbeitsteilung: Anfänge der Massenproduktionsgesellschaft
5.4 Jenseits von Arbeit und Kapital: Verbraucher✶innen als politische Subjekte
5.5 Quellen und Vertiefung
5.5.1 Karl Marx: Das Kapital – Die Waare, 1867
5.5.2 Tabelle: Verbrauchsstatistik nach Haushaltsbüchern, Sachsen 1857
5.5.3 Wohnverhältnisse einer Berliner Arbeiterfamilie (1910)
5.5.4 Fragen und Anregungen
Weiterführende Literatur
6 Werben und Verkaufen: Massendistribution als „Basis der Konsumgesellschaft“
6.1 Konsumtempel: Neue Räume des Konsums
6.2 Der Händler ihres Vertrauens? Soziale und finanzielle Beziehungsgeflechte des Ein- und Verkaufens
6.3 Symbolische Welt der Dinge: Werbung und Gestaltung
6.4 Nachfrage stimulieren: Kundenforschung und Konsumpsychologie
6.5 Quellen und Vertiefung
6.5.1 Warenvielfalt im Versandkatalog um 1910
6.5.2 Emile Zola: Das Paradies der Damen, 1883
6.5.3 Werbung für Zündkerzen der Marke Bosch im Stil des modernen Sachplakats, 1914
6.5.4 „Consumer Engineering“ als Reaktion auf die Weltwirtschaftskrise, 1932
6.5.5 Fragen und Anregungen
Weiterführende Literatur
7 Haushalte zwischen Konsum und Produktion
7.1 Konkurrierende Versorgungsweisen im Privathaushalt
7.2 Versorgungsstrategien und die Ordnung der Gesellschaft
7.3 Konjunkturen im Bereich der Versorgungsstrategien
7.4 Quellen und Vertiefung
7.4.1 Longin Roßteuscher: Der Knabenhandfertigkeitsunterricht in der Volksschule, 1892
7.4.2 Rosa Kempf: Das Leben der jungen Fabrikmädchen in München. Die soziale und wirtschaftliche Lage ihrer Familie, ihr Berufsleben und ihre persönlichen Verhältnisse, 1911
7.4.3 Werbeanzeige Herbana, 1962
7.4.4 Erinnerungen an die Kindheit in den 1950er Jahren
7.4.5 Fragen und Anregungen
Weiterführende Literatur
8 Konsumvisionen: Widerstreitende Gesellschaftsentwürfe für die Konsummoderne
8.1 Individuelle Vielfalt und demokratische Teilhabe: Konsumversprechen der liberalen Marktwirtschaft
8.2 Geteilte Ressourcen: Sozialistische Konsumvisionen
8.3 Verbrauch im Namen des Volkes: Konsum und Nation
8.4 Weniger, bewusster, besser: Konsumverzicht und alternative Entwürfe
8.5 Traum vom Füllhorn: Konsum als Science-Fiction
8.6 Quellen und Vertiefung
8.6.1 Heinrich Hoffmann v. Fallersleben: Vom Schlaraffenlande, 1853
8.6.2 August Bebel: Die Frau im Sozialismus, 1879
8.6.3 Rudolf Doernach: Handbuch für bessere Zeiten, 1983
8.6.4 Fragen und Anregungen
Weiterführende Literatur
9 Konsumpolitik
9.1 Politische, ideologische und moralische Leitvorstellungen
9.2 Handlungsfelder und Instrumente staatlicher Konsumpolitik
9.3 Die Anfänge von Verbraucherschutz und -information
9.4 Quellen und Vertiefung
9.4.1 Kriegsernährungsamt, Die Kriegsernährungswirtschaft 1917
9.4.2 Versteigerung von Hausrat aus „nicht-arischem Besitz“ durch das Finanzamt Köln-Nord, 1942
9.4.3 Plakat der Kampagne „Kauft österreichische Waren“, ca. 1930
9.4.4 Eingabe von Maria W. aus Chemnitz, Oktober 1960
9.4.5 Fragen und Anregungen
Weiterführende Literatur
10 Konsumtheorien
10.1 Die Entwicklung der Konsumforschung
10.2 Interpretationen der Massenkonsumgesellschaft
10.3 Quellen und Vertiefung
10.3.1 Hermann Gossen: Gesetzmäßigkeiten der Bedürfnisbefriedigung, 1854
10.3.2 Thorstein Veblen: Demonstrativer Konsum und Sozialer Status, 1899
10.3.3 Theodor Adorno/Max Horkheimer: Die Kulturindustrie, 1947
10.3.4 Mary Douglas: Towards an Anthropology of Consumption, 1979
10.3.5 Pierre Bourdieu, Die feinen Unterschiede, 1979
10.3.6 Fragen und Anregungen
Weiterführende Literatur
11 In der „Überflussgesellschaft“
11.1 Warenwelten: Vom Mangel zum Wohlstand
11.2 Konsum als Thema der Sozialpolitik
11.3 Orte und Formen des Konsumierens
11.4 Quellen und Vertiefung
11.4.1 Lied vom Wirtschaftswunder (Wolfgang Neuss, Wolfgang Müller 1958)
11.4.2 Ludwig Erhard: Einen Kühlschrank in jeden Haushalt, 1953
11.4.3 Wrommm, wrommm!, in: Der Spiegel vom 30.7.1989
11.4.4 Fragen und Anregungen
Weiterführende Literatur
12 Konsum im Kalten Krieg: Getrennte und geteilte Konsummuster in Europa
12.1 Nachkriegsjahrzehnte: Amerikanisierung durch Konsum?
12.2 Konsum in Osteuropa und der DDR
12.3 Europäisierung des Konsums?
12.4 Quellen und Vertiefung
12.4.1 CARE-Paket, 1948
12.4.2 US-Soldaten beim Einkaufstrip nach Ostberlin, 1989
12.4.3 Übersiedler✶innen berichten über das Leben in der DDR und ihre Erfahrungen im Westen, 1989
12.4.4 Erinnerungen von Bürger✶innen der ehemaligen DDR an Ostprodukte (späte 1990er Jahre)
12.4.5 Fragen und Anregungen
Weiterführende Literatur
13 Globale Konsumgesellschaft? Konsum und Globalisierung im 20. Jahrhundert
13.1 Marktintegration und Globalisierungsprozesse seit den 1970er Jahren
13.2 „McWorld“? Die Entwicklung multipler Konsumgesellschaften
13.3 „Fusion Cuisine“: Migration und hybride Konsumkulturen
13.4 Globale Konsumentenbewegungen
13.5 Quellen und Vertiefung
13.5.1 Swadeshi Werbeanzeige für indische Textilien, 1931
13.5.2 Werbung für Lux-Seife, Lateinamerika, ca. 1967
13.5.3 Vereinte Nationen, Richtlinien zum Verbraucherschutz, 1985
13.5.4 Fragen und Anregungen
Weiterführende Literatur
14 Konsumfolgen
14.1 Wegwerfen und Verschwenden
14.2 Müllarten und Müllentsorgung
14.3 Konsumfolgen als moralische Fragen
14.4 Verbraucherschutz nach 1945
14.5 Quellen und Vertiefung
14.5.1 Vance Packard, Die große Verschwendung, 1960
14.5.2 Werner Mertes (FDP) zur Gründung der Stiftung Warentest (1964)
14.5.3 Reinhard Mey, Liedtext „Alles ist so schön verpackt“, 1982
14.5.4 Protest vor einem Baumarkt, 1992
14.5.5 Fragen und Anregungen
Weiterführende Literatur
Quellenverzeichnis
Literaturverzeichnis
Glossar
Ortsregister
Namensregister
Sachregister
Notes
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →