Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Vorwort
Notes
Fährten lesen: Mensch und Tier in Reflexionen des Exils Eine Einleitung mit Bezug auf die Exilpresse
1 Warum Mäuse? 2 Spurensuche in der Exilpresse 3 Ästhetische und rhetorische Reflexionen des Mensch-Tier-Verhältnisses 4 Tiere als Begleiter der Flucht 5 Tiere in der Lebenswelt des Exils: Der Zoo 6 Tiere und Tierhaltung als Existenzgrundlage im Exil 7 Tiere als Reflexionsfiguren in Identitätsverhandlungen des Exils 8 Exilspezifische Gestaltung symbolischer Tier-Figuren 9 Nicht nur im Kinderbuch 10 Coda Abbildungsverzeichnis Literaturverzeichnis Notes
I Heimat und Rückkehr: (Zwangs-)Migration in Tieren gedacht
Romantische Zugvogelfiktionen Auf den literarischen Fährten gefiederter Gefährten
1 Vom (Un-)Wissen über den Vogelzug 2 Gemeinsame Umtriebigkeiten 3 Gemeinsam wandern, Companion Migrations Literaturverzeichnis
Notes Vom Schreiben als Fliegen und vom Flüchten mit Flügeln Über „Vögel mit Wurzeln“ in der Exilliteratur
1 Literarische Vögel 2 Alice Penkalas Schwalbe 3 Elisabeth Freundlichs Seelenvogel 4 Herta Müllers Fasan Abbildungsverzeichnis Literaturverzeichnis
Notes Verrat und Treue im US-amerikanischen Film Lassie Come Home (1943) Zur Matrix des Politischen
1 Abstract 2 Krisen 3 Bilder 4 Treue und Verrat 5.1 Flucht und Rettung: Lassie Come Home (1943) 5.2 Flucht und Rettung: Das siebte Kreuz (1942) / The Seventh Cross (1944) 6 Film und Politik Abbildungsverzeichnis Filmverzeichnis Literaturverzeichnis
Notes
II Animalisierung und Ausgrenzung im NS-Diskurs
Die lustige Kaninchenfibel: Ideologische Mensch-Tier-Parallelen in der Rassekaninchenzucht des Dritten Reichs
1 Kaninchenkapital in Wort und Bild: Eine Fibel für alle? 2 Ideologische Mensch-Tier-Parallelen: Reinlichkeit und Gesundheit 3 Ideologische Mensch-Tier-Parallelen: Abstammung, Zucht und Nachwuchs 4 Ideologische Mensch-Tier-Parallelen: Tätowieren und Scheren, Schlachten und Fellabziehen 5 Himmlers Häschen: Angorakaninchen im KZ Abbildungsverzeichnis: Literaturverzeichnis
Notes Das Verhältnis von Mensch und Tier in Publikationen politischer Flüchtlinge in der Tschechoslowakei (1933–1938)
1 „Das lügen nur die Emigranten!“ 2 „Die Großmutter des Windhunds“ 3 „Schweine-, Kaninchen- und Geflügelzucht“ 4 „Wenn ihr mich reiten sehen würdet“ 5 Ausblick Abbildungsverzeichnis Literaturverzeichnis
Notes Das Experiment ‚Mensch‘ in Stephan Lackners Exildrama Der Mensch ist kein Haustier Zwischen „behaarte[m] Mordaffen“ und rationalem „Zukunftsmenschen“
Abbildungsverzeichnis Literaturverzeichnis
Notes Gezeichnet und ausgegrenzt: der Werwolf-Mythos in Curt Siodmaks The Wolf Man
1 Wärwolf, Wehr-Wolf, Loup Garou 2 Im Film heult der Werwolf jede Nacht 3 Ins Exil gezwungen 4 Schicksalsfragen, Destiny – Fügung oder Vorsehung? 5 Der Wolfsmensch darf nicht sterben Abbildungsverzeichnis Filmverzeichnis Literaturverzeichnis
Notes
III Tiere als Gefährten und Arbeitsgrundlage im Exil
Die Tierwelt als Hilfsmittel zur sozialen Integration der „Refugees“ aus dem Dritten Reich Erinnerungen und Erzählungen
Literaturverzeichnis
Notes Mechtilde Lichnowsky und „dieser merkwürdige Überhund Mensch“ im Exil
1 Die Autorin 2 An der Leine 3 An der Leine im Vergleich mit anderen Hunderomanen Literaturverzeichnis
Notes Stofftier-Design als Überlebenskunst im Exil: Charlotte Bondy in England
Dank Archive Abbildungsverzeichnis Literaturverzeichnis
Notes Wilhelm Marbach: Studium, Flucht und Neuanfänge eines Wiener Veterinärmedizinstudenten
1 Die Wiener Tierärztliche Hochschule und ihre jüdischen Studierenden 2 Wilhelm Marbach an der Tierärztlichen Hochschule 3 Vom Numerus Clausus zum Numerus Nullus 4 „abgemeldet: Hongkong“ 5 In der Kavallerie Chiang Kai-Sheks 6 Sydney: Von Wilhelm zu Bill 7 Lebensabend Abbildungsverzeichnis Literaturverzeichnis
Notes
IV Schauplatz Zoo: Perspektiven aus dem Exil
Versteckt im Affenfelsen: Untergetauchte im Amsterdamer Zoo
1 Der Zoo als lebensrettendes Versteck 2 Der Zoo Artis 3 Artis unter der deutschen Besatzung 4 Untertauchen 5 Versorgungslage und Hungerwinter 6 Der Anschlag auf das Einwohnermeldeamt 7 Ein sicheres Versteck Abbildungsverzeichnis Archiv Literaturverzeichnis
Notes Animal Camera: Medien und Politiken der Tierfotografie im Londoner Exil (1933–1945)
1 Tiere in Londoner Zeitschriften und Büchern: ein Genre prosperiert 2 Exil, Zeitschriften und ihre politische Agenda 3 Juxtapositionen gegen den Faschismus: Gegenüberstellung von Mensch und Tier Abbildungsverzeichnis Literaturverzeichnis
Notes Making Friends: Wolf Suschitzkys Tierfotografien im Prisma des Exils
1 Einführung 2 Dokumentarfotografie und Film in Großbritannien 3 Tierporträts 4 Der Bärenzwinger im KZ Buchenwald 5 Guy der Gorilla Dank Abbildungsverzeichnis Filmverzeichnis Literaturverzeichnis
Notes „Im Stromgebiet der Zoologie“: Erna Pinners Neuanfang im englischen Exil
1 Frühe Kontakte zur Zoological Society London 2 Animal Favourites 1936 3 Entscheidend für ihre weitere Entwicklung ist das Jahr 1940 4 Curious Creatures 5 The Corridor of Life 6 Briefwechsel mit Gottfried Benn und wirtschaftliche Situation Abbildungsverzeichnis Archive Literaturverzeichnis
Notes
V Aus den Archiven: Tiererzählungen von Exilautor*innen
Vitalias Huhn Kapitulation Androclus und der Löwe DEATH OF THE WATER BUG
VI Rezensionen
Andreas Kossert: Flucht. Eine Menschheitsgeschichte. München: Siedler 2020. 432 S. Barbara Stambolis (Hg.): Flucht und Rückkehr. Deutsch-jüdische Lebenswege nach 1933. Gießen: Psychosozial-Verlag 2020. 219 S. Robert Kelz: Competing Germanies. Nazi, Antifascist, and Jewish Theater in German Argentina, 1933–1965. Ithaca, London: Cornell University Press 2019. 356 S. Antonina Lakner: Peter de Mendelssohn. Translation, Identität und Exil. Berlin: Frank & Timme 2020 (= Transkulturalität – Translation – Transfer, Bd. 46). 409 S., mit Abb. Sonja Arnold und Lydia Schmuck (Hg.): Romanisch-Germanische ZwischenWelten. Exilliteratur als Zeugnis und Motor einer vernetzten Welt. Berlin, Bern u. a.: Peter Lang 2019 (= Hispano-Americana, Bd. 70). 222 S., mit Abb. Zeitdiagnose im Exil. Zur Deutung des Nationalsozialismus nach 1933, hg. von Rüdiger Hachtmann, Franka Maubach und Markus Roth. Göttingen: Wallstein 2020 (=Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Bd. 36). 272 S., mit Abb. Justin Steinfeld: Ein Mann liest Zeitung. Roman, hg. und mit einem Nachwort von Wilfried Weinke. Frankfurt a. M.: Schöffling & Co. 2020. 516 S., mit Abb. Ulrike Draesner: Schwitters. Roman. München: Penguin 2020. 480 S. Tom Pfister, Kathy Pfister und Peter Pfister: Eva & Otto. Resistance, Refugees, and Love in the Time of Hitler. West Lafayette/IN: Purdue University Press 2020. XI und 528 S., mit Abb. Rüdiger Reinecke: Gernika und der Luftkrieg gegen die spanische Republik (1936–1939) in der zeitgenössischen internationalen Literatur. Bielefeld: Aisthesis 2020. 765 S. Lili Körber: Begegnungen im Fernen Osten. Eine Reise nach Japan, China und Birobidschan im Jahr 1934. Wien: Promedia 2020. 296 S. Burcu Dogramaci, Berenika Szymanski-Düll und Wolfgang Rathert (Hg.): Leave, left, left. Migrationsphänomene in den Künsten in aktueller und historischer Perspektive. Berlin: Neofelis 2020. 257 S., mit Abb. Dorlis Blume, Monika Boll und Raphael Gross (Hg.): Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert. München: Piper 2020. 284 S., mit Abb. Ken Krimstein: Die drei Leben der Hannah Arendt. Mit einem Nachwort von Ken Krimstein. Illustriert von Ken Krimstein. Aus dem amerikanischen Englisch von Hanns Zischler. München: dtv 2019. 244 S., mit Abb. Jana Waldhör: Zeitspiegel. Eine Stimme des österreichischen Exils in Großbritannien 1939–1946. Wien, Hamburg: new academic press 2019 (=Österreichische Exilbibliothek im Literaturhaus Wien. Dokumente & Studien, Bd. 1). 388 S., mit Abb. Gabriella Pelloni und Davide Di Maio (Hg.): „Jude, Christ und Wüstensohn“. Studien zum Werk Karl Wolfskehls. Berlin, Leipzig: Hentrich & Hentrich 2019. 246 S. Benjamin Biebuyck, Petra Campe und Els Snick (Hg.): Der verirrte Kosmopolit. Joseph Roth in den Niederlanden und in Belgien. Bielefeld: Aisthesis 2020. 292 S. Margit Dirscherl, Laura Schütz (Hg.): Schachnovelle. Stefan Zweigs letztes Werk neu gelesen (= Schriftenreihe des Stefan-Zweig-Centre Salzburg, Bd. 11). Würzburg: Königshausen & Neumann 2019. 174 S.
Stefan Zweig: „Worte haben keine Macht mehr“. Essays zu Politik und Zeitgeschehen 1916–1941, hg. von Stephan Resch. Wien: Sonderzahl 2019. 269 S. Stefan Zweig: Briefe zum Judentum, hg. von Stefan Litt. Berlin: Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag 2020. 295 S.
Marcel Bois und Bernadette Reinhold (Hg.): Margarete Schütte-Lihotzky. Architektur. Politik. Geschlecht. Neue Perspektiven auf Leben und Werk. Basel: Birkhäuser 2019. 360 S., mit Abb.
Wilhelm Schütte Architekt. Frankfurt – Moskau – Istanbul, hg. von der Österreichischen Gesellschaft für Architektur (ÖGFA) und Ute Waditschatka. Zürich: Park Books 2019. 176 S., mit Abb. Margarete Schütte-Lihotzky und Wilhelm Schütte: „Mach den Weg um Prinkipo, meine Gedanken werden Dich begleiten!“ Der Gefängnis-Briefwechsel 1941–1945, hg. von Thomas Flierl. Berlin: Lukas 2021. 624 S., mit Abb.
VII Kurzbiografien
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion