Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Einleitung: Das Völkische als genuin deutschnationales Ideologem
Fußnoten
Teil I: Ursprünge
Vergebliche Aufklärung. Saul Aschers Kampf gegen Germanomanen
Fußnoten
Gehören Herder, Arndt, Fichte, Fries und Hundt-Radowsky zur „völkischen Wissenschaft“?
Fußnoten
Deutsche Antworten auf die „slavische Frage“. Das östliche Europa als kolonialer Raum in den Debatten der Frankfurter Paulskirche
Historische Kontexte
Dimensionen des Kolonialen: Alterität, Identität und Raum
Resümee
Fußnoten
Teil II: Ideologien
Germanistik und Niederdeutsch. Liaison im Schatten eines Essentialismus
Ein dialektales Idiom wird zur „Ausbausprache“ erklärt.
„Volksgeist“ und „Volkshass“
„Niederdeutschtum“: Die Figuration einer „Gegenrasse“
Niederdeutsche Philologie als völkische Wissenschaft
Theoriebildung und völkische Praxen
Literatur und Wissenschaft im Dienst der NS-Sprachpolitik
Literatur
Fußnoten
„Volk ist etwas ganz anderes, als was bisher als solches auftrat“ Volkskonzepte in der Völkischen Bewegung zu Beginn der Weimarer Republik
Volksvorstellungen im Hammer
Volksvorstellungen in Deutschlands Erneuerung
Fazit
Fußnoten
Oswald Spenglers „Der Untergang des Abendlandes“. Eine völkische Geschichtsphilosophie?
Zum Begriff des Völkischen
Oswald Spenglers Geschichtsphilosophie
Spengler im Urteil seiner Zeitgenossen
Anwendung des Begriffs des ‚Völkischen‘ auf Spenglers Geschichtsphilosophie
Fazit
Fußnoten
Wider den Rassenbegriff in seiner Anwendung auf den Menschen – ein Überblick
Einleitung
Die Zeit vor Darwin
Die Internationale der biologischen Anthropologen
Sozialdarwinismus, Eugenik, Rassenhygiene und Rassenkunde
Rasse-Sonderfall Drittes Reich
Institutioneller Neubeginn nach 1945 in Deutschland
Rasse im deutschen Grundgesetz
Tendenzen und Trends im 21. Jahrhundert
Fußnoten
Teil III: Nachwirkungen
Die Geschichte einer Villa als Spiegel der Geschichte des 20. Jahrhunderts
Fußnoten
Der Fall Curt Glaser
Fußnoten
Aktenraub und Völkische Wissenschaft Die Aktivitäten des Osteuropahistorikers Peter Scheibert im Sonderkommando Künsberg, seine eigene Entschuldungsstrategie und die seiner „Schüler“
Scheiberts-Biographie – und worum eigentlich geht?
Scheibert als Hochschullehrer
Weiterschreiben der Entlastungsstrategien
Fußnoten
Das Ostprogramm der Preußischen Archivverwaltung
Forschung und Archivarbeit in der Zwischenkriegszeit
Das Staatsarchiv Königsberg nach dem deutschen Überfall auf Polen
Forschung und Aktenaustausch im Wartheland
Das mittelalterliche Deutschtum in Warthegau und Zichenau
Der Deutschordensstaat Preußen
Fazit
Fußnoten
Teil IV: Folgen
Völkische Geschichtswissenschaft – aber welche?
Fußnoten
Das Volk – Phoenix oder Wiedergänger? Überlegungen zur Attraktivität eines Konstruktes Eine Miszelle zum Jahr 2019
Fußnoten
Die langen Schatten der Vergangenheit: Der Historiker Otto Brunner (1898–1982) und die bundesrepublikanische Geschichtswissenschaft (1949–1968) Eine Skizze
Einleitung
Der berufliche Wiederaufstieg Brunners in den fünfziger Jahren
Brunner als Klassiker der bundesrepublikanischen Geschichtsschreibung
Zur Kontinuität von Brunners Geschichtsverständnis in der frühen Bundesrepublik (1954–1960)
Fußnoten
Rassisch-völkische Metaphysik, innovative Deutungen und moderne Methoden: Zur Epistemologie völkischer Wissenschaften Moderne Methoden, regressive Ideologie?
Die völkischen Wissenschaften als alternative Wissenschaftskultur nach 1918
Arten des Erkennens völkischer Wissenschaften im historischen Kontext
Apriorische metaphysische Vorannahmen: Rassischer Essentialismus
Theoretisch-analytische Perspektiven: Antihistorismus und Raum
Neue methodische Verfahren
Transformationen der völkischen Wissenschaften nach 1945
Konklusion: Die völkischen Wissenschaften als moderne rassische Metaphysik
Fußnoten
Literatur
Verzeichnis der Abkürzungen
Verzeichnis der AutorInnen
Terms Index
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →