Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Juristische Zeitgeschichte
Titel
Impressum
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Erstes Kapitel - Einleitung
A. Raub und Restitution – Eine Ausstellung in den Jahren 2008 und 2009
B. Die Rückerstattung –Eine der Maßnahmen zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts
C. Der Stand der Forschung
D. Der Gang der Untersuchung
Zweites Kapitel - Wesentliche Rechtsgrundlagen der Rückerstattung nach dem Zweiten Weltkrieg
A. Das Militärregierungsgesetz Nr. 52 (1945)
B. Die Rückerstattungsgesetze in den drei Besatzungszonen (1947, 1949)
C. Der „Überleitungsvertrag“ (1955) und die Satzung für das Oberste Rückerstattungsgericht
Drittes Kapitel - Errichtung und Einrichtung des Obersten Rückerstattungsgerichts in Herford
A. Die Entstehungsgeschichte des Herforder Gerichts
I. Die drei Vorgängergerichte in den westlichen Besatzungszonen
1. Die Entwicklung in der amerikanischen Besatzungszone
2. Die Entwicklung in der britischen Besatzungszone
3. Die Entwicklung in derfranzösischen Besatzungszone – Der Cour Supérieure pour les Restitutions (CSR)
II. Die umstrittene Beteiligung deutscher Richter an der Rechtsprechung des Obersten Rückerstattungsgerichts und seiner Vorgängergerichte
III. Die Geburtsstunde des Obersten Rückerstattungsgerichts in Herford am 15. Dezember 1955
B. Aufbau und Organisation des Obersten Rückerstattungsgerichts in Herford nach seiner Satzung
I. Die drei Senate des Obersten Rückerstattungsgerichts in Herford – Drei Gerichte in einem
II. Die Richter der drei Senate des Obersten Rückerstattungsgerichts
1. Die deutschen Richter
2. Die Richter der Drei Mächte
3. Die Senatspräsidenten
4. Die zusätzlich benötigten Richter
5. Der Status der Richter des Obersten Rückerstattungsgerichts
III. Das Präsidium und der Präsident des Obersten Rückerstattungsgerichts
1. Die Zusammensetzung des Präsidiums
2. Die wesentlichen Aufgaben des Präsidiums
3. Der Präsident des Obersten Rückerstattungsgerichts
IV. Die nichtrichterlichen Angehörigen und Einrichtungen des Obersten Rückerstattungsgerichts
1. Die Geschäftsstellenleiter der drei Senate des Obersten Rückerstattungsgerichts
2. Besondere Einrichtungen und Angehörige des Obersten Rückerstattungsgerichts
Viertes Kapitel - Entwicklung seit 1956 und Ende des Obersten Rückerstattungsgerichts in Herford
A. Die Konzentration aller drei Senate in Herford (1961 und 1968)
B. Organisatorische Reformen und Reformversuche (insbesondere in den 1960er und 1970er Jahren)
C. Die Verlegung des Sitzes von Herford nach München (1984)
D. Die Auflösung des Obersten Rückerstattungsgerichts (1990)
Fünftes Kapitel - Schlussbemerkungen
ANHANG
Anhang 1 - Präsidenten und Richter des Obersten Rückerstattungsgerichts in Herford
Anhang 2 - BrREG
Anhang 3 - DVO6
Anhang 4 - VV-BOR1
Anhang 5 - VO255 mit DVO6N
Anhang 6 - Überleitungsvertrag mit SORG
Anhang 7 - Geschäfts- und Verfahrensordnung des Zweiten Senats
Literaturverzeichnis
Juristische Zeitgeschichte
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →