Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Inhalt
1 Was bedeutet eigentlich »hochsensibel«?
Ist Hochsensibilität ein Manko?
Test: Ist Ihr Kind hochsensibel?
Die Auswirkungen fehlender Annahme und vergeblicher Anpassungsversuche
2 Ein hochsensibles Kind auf das Leben vorbereiten
Wo die Lösungen liegen
Aus einem hochsensiblen Kind einen »Fall« machen?
Von der Selbstannahme zur Annahme des Kindes
3 Die Flut der Reize, die ständig steigt
Reisen, Reize und Events
Leider oft nicht ganz ohne – die Ernährung
Wenn hochsensible Kinder krank sind
Angriff aus allen Kanälen
Gekonnter Umgang mit Fernseher und Computer
4 Zwischen Vollkommenheitsstreben und Resignation
Die Sehnsucht nach dem Einssein
Hochsensible Jungen
Wehr dich doch! – Ein anderes Konfliktverhalten
5 Anders wahrnehmen als andere
»Das sieht, denkt, sagt man nicht!«
Wenn Eltern sich von der Wahrnehmung ihres Kindes beherrschen lassen
Die Wahrnehmung von der Schlussfolgerung trennen
Innenwahrnehmung und Außenwahrnehmung unterscheiden lernen und bewusst verteilen
Abstand zum Wahrgenommenen bekommen
6 Erwachsene Hochsensible
Test: Sind Sie selbst auch hochsensibel?
Das Verhältnis der Eltern zueinander und zum hochsensiblen Kind
Hochsensible Väter
Hochsensible Mütter
Die Sehnsucht nach Nähe und Übereinstimmung
Das Drama von »Hänschen klein«
Wenn Eltern sich zu sehr einmischen
Die Rolle der Eltern
7 Die Grenzen des Kindes
Wie hochsensible Kinder lernen, mit ihren eigenen Grenzen umzugehen
Eltern als Grenzverletzer
Als Erwachsener zur eigenen Begrenztheit stehen
An sicheren Grenzen wachsen
Die Grenzen der anderen
Grenzen setzen und halten
8 Kinderängste – Elternsorgen
Der Sinn der Angst und was sie auflöst
Statt Angst und Sorgen: Vertrauen in das Kind
»Und was hätte die Mutter denn machen sollen?«
Kummer, Schmerz und Leid
Hochsensible – extrem leidensfähig und belastbar!
9 Fremd in der Welt der Einohrigen und Zyklopen – hochsensible Schüler
Welche Schulart passt für ein hochsensibles Kind?
Persönliche Strategien für den Umgang mit Lärm
Ein anderer Arbeitsrhythmus
Zwischen Ehrgeiz und Resignation
Sport oder der verdorbene Spaß an der Bewegung
Peitsche oder Pille – wenn die Probleme hochsensibler Schüler verkannt werden
Wenn die Schule zur Hölle wird – Ausgrenzung und Mobbing
Zwischen Idealismus und Burn-out: Lehrer und Erzieher
10 Nicht mehr Kind und noch nicht ganz erwachsen
Die Berufswahl von hochsensiblen Jugendlichen
Was noch wichtiger ist als der Beruf selbst
Die Ablösung – hier erweist sich die Qualität der Bindung
Kontaktabbrüche als hilflose Befreiungsversuche
11 Extrakapitel für hochsensible Eltern, Lehrer und Erzieher
Ein neuer Umgang mit sich selbst
Befreiung aus der Wahrnehmungsfalle
Die Vorzüge der Hochsensibilität für sich nutzen
Wie Sie für Ihr Kind sorgen und zugleich für sich selbst
12 Auf einen Blick
20 Erkenntnisse für den Umgang mit einem hochsensiblen Kind
Tests und praktische Methoden
Dank
Buchempfehlungen
Weiterführende Hinweise
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →