Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Teams erfolgreich leiten für Dummies – Schummelseite Titel Impressum Über den Autor Danksagung des Autors Widmung Inhaltsverzeichnis Einführung
Über dieses Buch Konventionen in diesem Buch Wie dieses Buch aufgebaut ist
Teil I: Teams – Eine Einführung Teil II: Führen Sie Ihr Team zum Erfolg Teil III: Strategien für produktive Teams Teil IV: Werkzeuge für produktive Teamarbeiter Teil V: Schwierigere Team-Angelegenheiten managen Teil VI: Der Top-Ten-Teil
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden Wie es weitergeht
Teil I - Teams – eine Einführung
1 - Woran Sie ein Team erkennen
Die Bedeutung des Begriffs »Team« im Geschäftsleben Den Unterschied zwischen einer Arbeitsgruppe und einem Team erkennen
Arbeitsgruppen auf abhängiger Basis Arbeitsgruppen auf unabhängiger Basis Arbeitsgruppen auf voneinander abhängiger Basis
Wie Teams einen Manager beim Managen unterstützen Einführung in die üblichsten Arten von Teams Erst abwägen, dann loslegen: Faktoren, die Sie bei der Einrichtung von Teams bedenken sollten
Faktoren auf organisatorischer Ebene Faktoren auf Managerebene Faktoren auf Mitgliedsebene
2 - Eine Teamkultur entwickeln, die mehr als Zauberei ist
»Die schrecklichen Zwanzig« oder warum Teams manchmal straucheln Widerstand erkennen
Kulturelle Orientierung – der unverfälschte Individualist Begrenzte oder schlechte Erfahrungen mit Teams Erfolg als Solist Angst vor Veränderung
Mitarbeiter für sich gewinnen Einführung in die drei Eckpfeiler eines Teams: Fokussierung, Geschlossenheit, Verantwortlichkeit
Fokussierung Geschlossenheit Verantwortlichkeit
Sechs wichtige Fertigkeiten, die Sie Ihrem Team beibringen sollten
Teil II - Führen Sie Ihr Team zum Erfolg
3 - Teams als Coach leiten
Als Coach statt als Macher oder Chef arbeiten
Coach im Vergleich zum Macher Coach im Vergleich zum Chef
Mit gutem Beispiel vorangehen
Lassen Sie Ihre Aktionen deutlicher sprechen als Ihre Worte Glaubwürdigkeitsverluste vermeiden
Nach vorne blicken und das Team auf das Hier und Jetzt konzentrieren
Die Zukunft im Blick behalten Hervorragende Leistungen herausfordern und ermutigen
Dinge als Katalysator und Fürsprecher geschehen lassen
Licht, Kamera, Action Als Fürsprecher auftreten
4 - Teams durch Änderungen führen
Den Übergang managen
Auf Bremsen achten Setzen Sie früh auf Fokussierung Lächeln und »aufnehmen« Beharrlich sein und Dinge durchziehen Früh und oft stärken Offen und aktionsorientiert sein Mentoring durch Botschaften Kommunikationskanäle einrichten
Dranbleiben, wenn geschäftliche Veränderungen Ihr Team durcheinander bringen
Schritt 1: Die Notwendigkeit für eine Veränderung erklären Schritt 2: Ein Bild der Zukunft vermitteln Schritt 3: Den Übergangsplan entwickeln Schritt 4: Implementierung des Übergangsplans Halten Sie Ihr Team flexibel und fokussiert: das Gummibandteam Schritt 5: Fortschritte überwachen und Pläne anpassen
Hindernisse aus dem Weg räumen
Neue Anweisungen von oben Kalte Schulter von anderen Gruppen Ein kontraproduktives Teammitglied
Teil III - Strategien für produktive Teams
5 - Der Eckpfeiler Fokussierung: Ziel und Weg des Teams
Eine solide Grundlage für Ihr Team
Eine Absichtserklärung für Ihr Team verfassen Teamrichtlinien aufstellen Einen festen Prozess für Arbeit im Team entwickeln
Ziele und Rollen sind wie Butter und Brot
Ziele, nicht Aktivitäten festlegen Vier Teile = ein Ziel
Pläne erstellen, Rollen festlegen
Planen, wie Ziele erreicht werden können Festlegen, wer welche Aufgabe übernimmt
Zwei, die zusammengehören: Vision und Werte
Eine Teamvision entwickeln Den Wert einer Teamvision messen Kernwerte definieren Einige S&M-Aktionen – Standards und Maßstäbe
6 - Alle arbeiten zusammen: Der Eckpfeiler Geschlossenheit
Hallo? Hallo? – Verbindungen aufbauen
Regelmäßige Meetings Verantwortung teilen Halten Sie Ersatzspieler parat
Teamrichtlinien in die Praxis umsetzen
Richtlinien veröffentlichen und besprechen Ein operatives Problem lösen Ein funktionelles Problem des Teams ansprechen
Geschlossenheit fördern: Gemeinsam lernen und optimieren
Ihre Familie können Sie sich nicht aussuchen, neue Teammitglieder schon
Gemeinsamen schulen und lernen Abläufe erarbeiten, damit die Arbeit läuft Erste Schritte im Bereich Teambildung
Zeit für Geselligkeit
Übungen, die nicht ins Schwitzen bringen
Eisbrecher Arbeitsaktivitäten
7 - Verantwortung übernehmen: Der Eckpfeiler Verantwortlichkeit
Fortschritte und Ergebnisse des Teams beurteilen
Statusbesprechungen durchführen Den Nutzen Ihrer Meetings maximieren
Ergebnisberichte für Externe und die Unternehmensleitung
Einen zusammenfassenden Bericht erstellen Eine Teampräsentation halten
Die Teamleistung beurteilen
Inspektionen durchführen (ohne Auto) Eine Leistungsbeurteilung durchführen
Feedback unter Kollegen: die gegenseitige Beurteilung
Das Team vorbereiten Den Fragebogen entwerfen Die Feedbacksitzung leiten Die Vorteile des Kollegenfeedbacks erkennen
Gute Leistungen verstärken
Teil IV - Werkzeuge für produktive Teamarbeiter
8 - Kommunikation: Zuhören und Reden in Hochform
Effektives Zuhören: Es gibt mehr, als Auge und Ohr erfassen können
Sich auf die ganze Botschaft einlassen Ihren Punkt auf der Zuhörskala finden
Aktives Zuhören in Ihrem Team durchsetzen
Die Tür zu einem guten Gespräch öffnen Einen Sprecher mit nachforschenden Fragen aus der Reserve locken Gefühle reflektieren, die Sie hören und sehen Umschreiben, um den Inhalt aufzunehmen Reflektierendes Umschreiben: Inhalt und Emotion überprüfen Stolperfallen vermeiden
So reden, dass Leute zuhören – und Ihr Ziel erreichen
Alte Redegewohnheiten ablegen Den produktiven Ansatz nehmen: Überzeugendes Reden
So funktioniert überzeugendes Reden für Sie
Sonderlieferung: Nonverbale Werkzeuge für überzeugendes Reden Positiv ausdrücken – verbale Werkzeuge
9 - Problemlösung und Planung: Wahnsinn mit Methode
Die Arbeit planen, den Plan abarbeiten
Verstehen, was Sie planen müssen Die Vorteile guter Planung Pläne machen – Schritt für Schritt
Probleme lösen (statt sie schlimmer zu machen)
Stolperfallen vermeiden Werfen Sie Ihre Problemlösungsmaschine an
Brainstorming – Lösungsideen entwickeln Diskussionen nach dem Brainstorming leiten
Die Ideenliste reduzieren Wählen der Gewinner – Demokratie in Aktion
10 - Konflikte im Team lösen
Auf Lösungen hinarbeiten
Vom destruktiven Weg fernhalten Den konstruktiven Weg einschlagen
Praktische Werkzeuge für die Konfliktlösung
Verständnis durch aktives Zuhören zeigen Beschreiben – Beobachtungen festhalten Gefühle – nichts als Gefühle
Konflikte auf altmodische Weise lösen
Zwischenmenschliche Konflikte lösen Arbeitsrelevante, bedürfnisbasierte Konflikte lösen Ein Team coachen, damit es seine Konflikte selbst lösen kann Als unbeteiligter Dritter vermitteln
11 - Entscheidungen als Team treffen
Wie Entscheidungen in Gruppen getroffen werden
Die unilaterale Entscheidung Die unilaterale Methode nach Beratung mit einzelnen Personen Der einfache Mehrheitsentscheid Das Konsensverfahren Das konsultative Verfahren
Echten Konsens erreichen
Folgen Sie der Markierung zum Konsens Die Schlaglöcher vermeiden, die Sie vom Konsensweg abbringen
Dem konsultativen Weg folgen Das richtige Methode für die jeweilige Situation auswählen
Nehmen Sie sich einen Moment Zeit für die Planung Einige Testläufe zur Übung durchführen Das Budget Urlaubsplanung Einstellung neuer Mitarbeiter Leistungsproblem Arbeitsverteilung
12 - Meetings effektiv managen
Meetings: Warum viele so unbeliebt sind!
Die zwei Erzfeinde effektiver Meetings Andere Faktoren, die zu Katastrophen in Meetings führen
Geben Sie Ihren Meetings neues Leben
Live auf der Bühne! Die drei Phasen des Meetingprozesses Eine Minute für das Protokoll Rollen in einem Meeting Der Zweck eines Meetings sollte wichtig sein
Nächster Punkt auf der Agenda: Eine fokussierte Agenda erstellen
Beginnen Sie mit den fünf wesentlichen Angaben Andere Komponenten einer Agenda, die bei Bedarf hinzugefügt werden können Die Agenda formatieren
Ein produktives Meeting leiten: Werkzeuge und Ergebnisse
Planung Zusammenfassung Aufzeichnen Beteiligung anregen Torwächter Mit einigen bekannten Herausforderungen umgehen Ein Jonglierakt: Gleichzeitig leiten und teilnehmen
Teil V - Schwierigere Teamangelegenheiten managen
13 - Management ohne Teamleiter: Selbstverwaltete Teams
Ein selbstverwaltetes Team definieren und sezieren
Eine Offline-, Nicht-Brockhaus-, aber trotzdem gute Definition Die Rollen in einem selbstverwalteten Team Die Eigenschaften selbstverwalteter Teams
Den Übergang zu selbstverwalteten Teams schaffen
Den Übergang vorbereiten Die Herausforderungen meistern
Teams aufbauen, die sich selbst verwalten und wachsen
Wir sind gestartet und wohin gehen wir jetzt? Ihre Rolle als Teamcoach entwickeln
14 - Projekt- und Aufgabenteams erfolgreich leiten
Die Grundlagen für effektives Projektmanagement
Starten Sie in die richtige Richtung Planung nicht vergessen Einen Projektplan entwickeln und einsetzen
Ein Aufgabenteam auf derselben Seite starten lassen
Bevor das Team seine Arbeit aufnimmt Das Aufgabenteam ins Rollen bringen
Ein Team auf dem produktiven Weg halten
Fokussierung halten und Verantwortlichkeit fördern Aufgabenteams durch einen Problemlösungsprozess führen
Mit Einfluss statt mit Autorität managen
Erklären, wie Manager führen Persönlichen Einfluss ausüben
15 - Geld her: Teams leistungsbasiert entlohnen
Den Anreiz für Teamleistungszahlungen schaffen
Eine logische Erklärung für Leistungszahlungen Erfolgsrezept: Den Leistungszahlungsplan ausarbeiten Einige Beispiele für Leistungszahlungspläne Den Leistungszahlungsplan ein führen
Einzelne Teammitglieder belohnen: Qualifikationsbasiertes Gehalt
Die Vorteile von qualifikationsbasierten Gehältern Einen qualifikationsbasierten Zahlungsplan ausarbeiten Das System am Laufen halten
Anders zeigen, dass Sie Ihre Mitarbeiter mögen
Dankbarkeit zu gewissen Kosten Anerkennung zu geringen oder gar keinen Kosten
Teil VI - Der Top-Ten-Teil
16 - Zehn Tipps für Manager, die im Team arbeiten wollen
Erklären Sie den Bedarf und die Erwartungen klar und deutlich Bringen Sie alle auf eine Linie: Absichtserklärung und Richtlinien An Fragen auf Unternehmensebene arbeiten Setzen Sie Prioritäten für das Unternehmen und verbinden Sie diese mit Gruppenplänen Führen Sie regelmäßig Geschäftsprüfungen durch Spielen Sie »Rollentausch« mit Teammitgliedern Richtung vorgeben und Parameter definieren Teamfortschritte bewerten Gute Teamarbeit verstärken Regelmäßiger Rückzug
17 - Zehn Tipps, die Ihr Team zurück auf den richtigen Weg bringen
Auswertung – feststellen, wo Sie stehen Probleme lösen Konflikte angehen Teamarbeit entwickeln Teamziele klären und neu setzen Regelmäßige Statusprüfung Gegen Hindernisse von außen kämpfen Bewerten Sie vierteljährlich das gesamte Team Mit individuellen Leistungsproblemen umgehen Management nach Plan
18 - Zehn Eigenschaften eines effektiven Teamplayers
Zuverlässigkeit Konstruktive Kommunikation Aktives Zuhören Aktiver Teilnehmer Offen und gerne teilen Kooperieren und unterstützend einspringen Flexibilität Problemlöser Andere respektvoll und unterstützend behandeln Engagement für das Team
Stichwortverzeichnis
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion