Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Zur Konzeption dieses Studienbuchs
Übersicht über die Kapitel
1 Leichte Sprache? Einfache Sprache? Verständliche Sprache?
1.1 Erster Zugang zum Gegenstandsbereich
Beispiel (1)
Beispiel (2)
Beispiel (3)
Beispiel (4)
1.2 Verständliche Sprache als „Dach“
1.3 Leichte Sprache
1.4 Einfache Sprache
Weiterführende Literatur
Aufgaben
2 Grundlagen
2.1 Lesen und Verstehen – psycholinguistische Perspektiven
2.1.1 Lesen als kognitiver Prozess
2.1.2 Lesen als physiologischer Prozess
2.1.3 Visuelle Worterkennung
2.1.4 Lesen von Sätzen und Texten
2.2 (Text-)Linguistische Perspektiven auf Verstehen und Verständlichkeit
2.2.1 Kommunikativ-pragmatische Perspektiven der Textlinguistik
2.2.2 Rezeption von psychologischen und kognitionswissenschaftlichen Ansätzen
Komplexität als Gegenstand der Linguistik (Mathilde Hennig)
Weiterführende Literatur
2.4 Über Verständlichkeit hinaus I – Angemessenheit
Wurzeln in der antiken Rhetorik
2.5 Über Verständlichkeit hinaus II – diskurs- und soziolinguistische Perspektiven
2.5.1 Diskurslinguistische Perspektiven
2.5.2 Soziolinguistische Zugänge
3 Leicht, einfach, verständlich – Forschungsstand
Wort (Cordula Meißner)
3.1.1 Wörter aus der Perspektive von Einfachheit und Schwierigkeit betrachten
3.1.2 Faktoren der Schwierigkeit auf Wortebene
3.1.3 Wortbezogene Schwierigkeitsfaktoren auf Textebene
3.1.4 Schwierigkeitsbezogene Wortschatzkonzepte
3.1.5 Gibt es leichte bzw. einfache Wörter?
Satz (Mathilde Hennig)
3.2.1 Leichte Sätze in Leichter Sprache
3.2.2 Satzkomplexität aus linguistischer Perspektive
3.2.3 Satzkomplexität und Satzverstehen
3.3 Text
3.3.1 Was ist ein Text?
3.3.2 Was ist ein leichter bzw. einfacher Text? Perspektive der Praxis
3.3.3 Vier Faktoren der Textverständlichkeit
3.3.4 Globale und lokale Kohärenz
3.3.5 Textsorte und Textfunktion
3.4 Multimodalität: Typografie und Bild
3.4.1 Perspektiven der Praxis
3.4.2 Multimodalität und Verständlichkeit in der Forschung
3.4.3 Typografie und Bild in der Leichte-Sprache-Forschung
4 Adressatenkreise
4.1 Menschen mit sog. geistiger Behinderung
4.1.1 Definition des Personenkreises und Forschung zum Lesen
4.1.2 Empirische Forschung mit dem Personenkreis
DaF- und DaZ-Lernende (Pirkko Friederike Dresing)
Aufgaben
4.3 Gering literalisierte Erwachsene
Weiterführende Literatur
Aufgaben
5 Empirische Zugänge zu Verstehen und Verständlichkeit
5.1 Überblick und Grundbegriffe
Klassifikationen von Forschungsmethoden
Korpusmethoden (Cordula Meißner / Bettina M. Bock)
5.2.1 Was ist ein Korpus?
5.2.2 Die Struktur von Korpora
5.2.3 Korpusbasierte und korpusgeleitete Analysen
5.2.4 Korpuslinguistische Analyseverfahren
5.3 Quantitative Zugänge zum Leseverstehen
5.3.1 Lesbarkeitsindizes
5.3.2 Lesen im Experiment
5.3.3 Experimentelle Paradigmen
5.4 Qualitative Zugänge zum Leseverstehen
5.4.1 Auswahl der Studienteilnehmer/innen: Qualitatives Sampling
5.4.2 Interviews: Fragen zum Text, Wiedergabeverfahren
Lautes Denken, Lautes Erinnern (Pirkko Friederike Dresing)
5.4.4 Transkription
5.5 Partizipatives Forschen
Weiterführende Literatur
Aufgaben
5.6 Forschungsethik
5.6.1 Relevanz
5.6.2 Ethikkodizes und ethische Grundprinzipien
5.6.3 Ethikvotum und Ethikkommissionen
6 Desiderate
Literatur und digitale Ressourcen
Korpora und Analysesoftware
Literaturverzeichnis
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →