Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Forschungsstand
Schulbuchrevision und internationale Kulturdiplomatie
Entwicklung der Kulturdiplomatie in Europa
Beitrag der Studie
Methode
Gliederung
Prolog: Internationale Schulbuchrevision vor 1945
Die 1920er Jahre
Die 1930er Jahre
1 Kartierung des europäischen Revisionsfelds 1945–1989
1.1 Die Prinzipien der Datenerfassung und -auswertung
1.2 Revisionsaktivitäten in Westeuropa
1.2.1 Die westeuropäischen Revisionsforen
1.2.2 Räumliche Verteilung
1.2.3 Zeitliche Verteilung
1.2.4 Institutionelle Forenteilnahme
1.3 Revisionsaktivitäten in Osteuropa
1.4 Revisionsaktivitäten im europäischen Ost-West-Dialog
1.4.1 Die Revisionsforen des europäischen Ost-West-Dialogs
1.4.2 Räumliche Verteilung
1.4.3 Zeitliche Verteilung
1.4.4 Institutionelle Forenteilnahme
1.5 Revisionsaktivitäten zwischen europäischen und außereuropäischen Ländern
1.5.1 Revisionsforen mit europäischer und außereuropäischer Beteiligung
1.5.2 Räumliche Verteilung
1.5.3 Zeitliche Verteilung
1.5.4 Institutionelle Forenteilnahme
1.6 Fazit: Die Schulbuchrevision im europäischen Raum 1945–1989
1.6.1 Institutionelle Akteure
1.6.2 Räumliche Verteilung
1.6.3 Periodisierung
2 Vernetzung und Normierung internationaler Revisionsaktivitäten (1945–1952)
2.1 Frühe Foren der internationalen Schulbuchrevision in Europa
2.1.1 Die Wiederaufnahme der Schulbucharbeit der Norden-Vereine
2.1.2 Die internationale Schulbucharbeit in den deutschen Besatzungszonen
2.1.3 Die UNESCO und die internationale Schulbucharbeit
2.1.4 Zwischenbilanz
2.2 Netzwerkbildung
2.2.1 Die Vernetzungs- und Koordinationspolitik der UNESCO
2.2.2 Brüssel, Braunschweig, Sèvres – und wieder Braunschweig
2.2.3 Der forenübergreifende Austauschraum als Netzwerk
2.2.4 Mittler zwischen verschiedenen Welten
2.3 Entwicklung und Verbreitung von Grundsätzen internationaler Revisionsarbeit
2.3.1 Richtungsweisende Diskussionen in Brüssel 1950
2.3.2 Die Verbreitung der neuen Grundsätze in das Revisionsfeld
2.3.3 Das erfolglose Alternativmodell der internationalen Gewerkschaftsbewegung
2.4 Zusammenfassung
3 Verflechtung der Revisionsdiskurse (1953 bis Mitte der 1960er Jahre)
3.1 Fragmentierung der internationalen Revisionsaktivitäten?
3.1.1 Rückblick, Ausblick: Ein Dokument der UNESCO aus dem Jahr 1953
3.1.2 Multilaterale Revisionsarbeit im Kontext der UNESCO
3.1.3 Multilaterale Revisionsarbeit im Kontext des Europarats
3.1.4 Dissonanz in der Schulbuchrevision?
3.1.5 Zwischenfazit
3.2 Ausbau des Austauschraums
3.2.1 Forenvernetzung
3.2.2 Neue Plattformen forenübergreifenden Austauschs
3.2.3 Zwischenfazit
3.3 Annäherung der Revisionsdiskurse?
3.3.1 Abschwächung der Dissonanzen
3.3.2 Konvergenz der Revisionsdiskurse? Das Beispiel des Ersten Weltkriegs
3.4 Zusammenfassung
4 Ost-West-Dialog und Asymmetrie des forenübergreifenden Austauschs (Mitte der 1960er Jahre bis Ende der 1970er Jahre)
4.1 Voraussetzungen: Verlagerung der Revisionsaktivitäten auf den Ost-West-Dialog
4.1.1 Westeuropa: Das Ende einer Generation
4.1.2 Osteuropa: Entstehung erster Foren
4.1.3 Boom der Revisionsgespräche zwischen Ost und West
4.1.4 Sphären der Vernetzung
4.2 Streit um Sinn und Methode internationaler Schulbuchrevision im sozialistischen Europa
4.2.1 Divergierende Ansichten
4.2.2 ISFGU I: Die ‚tschechoslowakischen‘ Jahre (1965–1969)
4.2.3 ISFGU II: Die ‚sowjetischen‘ Jahre (1969–1977)
4.3 Auflösung des forenübergreifenden Austauschraums in Westeuropa
4.3.1 Eine neue Phase des forenübergreifenden Austauschs?
4.3.2 Krise und Neugründung des Braunschweiger Schulbuchinstituts
4.3.3 Isolierte Diskussionen
4.4 Die Kölner Expertenkonferenz von 1976: Folgenloser Ansatz für einen Austauschraum im gesamten Europa
4.4.1 Ursprung
4.4.2 Verlauf
4.5 Zusammenfassung
5 Das fragmentierte Revisionsfeld (die 1980er Jahre)
5.1 Überblick: Das Revisionsfeld im „zweiten Kalten Krieg“
5.2 Auflösung des Austauschraums im sozialistischen Europa
5.3 Methodische Krise der Revision und Marginalität des forenübergreifenden Austauschs in Westeuropa
5.3.1 Wozu noch Schulbuchrevision?
5.3.2 Ein neues Revisionsverständnis
5.3.3 Getrennte Revisionsdiskurse
5.4 Die Unmöglichkeit eines gesamteuropäischen Austauschraums
5.5 Zusammenfassung
Epilog: 1989 als Bruch?
Überblick: Die Entwicklung der Revisionsaktivitäten vor und nach 1989
Nach 1989: Neue Vernetzungspolitik, neue Zirkulationen
Schlussbetrachtung
Entwicklung des Revisionsfelds
Forenübergreifende Verbindungen
Transrelationalität
Fußnoten
Anhänge
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Quellenverzeichnis
Zeitschriften
Literaturverzeichnis
Primärliteratur
Sekundärliteratur
Namens- und Organisationsregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →