Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Tabula gratulatoria
Siglen
Thomas v. Aquin
Aristoteles
Johann Jacob Bodmer
Johann Jacob Breitinger
Johann Clauberg
Rene Descartes
Johann Christoph Gottsched
Martin Heidegger
Immanuel Kant
Gottfried Wilhelm Leibniz
Georg Friedrich Meier
Baruch de Spinoza
Christoph Martin Wieland
Christian Wolff
Vom „Poison de l’imagination“ zur Essenz des Schematismus: Die Einbildungskraft in der Philosophie, den Wissenschaften und den Künsten des 17. und 18. Jahrhunderts
1 Zu den Ambivalenzen der Einbildungskraft
2 Udo Thiels Forschungen zur Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts
3 Bibliografie
3.1 Quellen
3.2 Forschung
Notes
I 17. Jahrhundert
Spinozist Cognitive Psychology: Spinoza’s Concept of the Imagination
1 Introduction
2 Definitional Issues
3 The Psychological Origin of Sensory Cognitions
4 Philosophical Implications
5 Bibliography
Notes
The Importance of Imagination in Leibniz
1 Introduction
2 The potentially misleading character of imagination
3 The mediating role of imagination
4 Imagination and bodies
5 Bibliography
Notes
John Locke und wie man sich nicht vorstellt, eine andere Person zu sein
1 Zu Lockes Theorie
2 Zur Vorstellung, eine andere Person zu sein
3 Konklusion
4 Bibliografie
Notes
II 18. Jahrhundert vor Kant
Voltaires Strategiewechsel beim Schildern der Einbildungskraft
Bibliographie
Notes
Du Châtelet’s Model of Imagination and Illusion
1 Introduction
2 Voltaire’s black box and the problem of scientific imagination
3 Du Châtelet’s model of the imagination
4 Conclusion: Why aren’t illusions just errors?
5 Bibliography
Notes
Die Einbildungskraft eine „General-Kraft“? Mit Crusius zu den letzten Kräften der Seele
1 Crusius über einfache Substanzen und deren Kräfte
2 Die Generalkraft im 18. Jahrhundert
3 Schluss und Ausblick
4 Bibliografie
Notes
Einbildungskraft und Verdauung. Zur medizinischen Sicht auf die Einbildungskraft bei Johann August Unzer
1 Zur Einführung: Einbildungskraft zwischen Körper und Seele
2 Johann August Unzer – Skizze einer Biographie
3 Medizin zwischen Metaphysik und Erfahrungswissenschaft
4 Unzer über die Einbildungskraft im Kontext
5 Schluss
6 Bibliografie
Notes
Imagination and Prejudice. Georg Friedrich Meier’s Psychological Understanding of Superstition
1 Towards a reassessment of imagination
2 Imagination and prejudice
3 Imagination and superstition
4 Bibliography
Notes
Christoph Martin Wieland und die Einbildungskraft
1 Die Grundlagen der Einbildungskraft bei Wieland
2 Wielands Quellen: Addison, Bodmer und Breitinger
3 Georg Friedrich Meier
4 Wieland
5 Zusammenfassung
6 Bibliographie
Notes
Von Meisterköchen und „Fratzengesichtern“. J. G. H. Feders Theorie der Einbildungskraft zwischen Erkennen und Wollen
1 Zur Einführung: Das Vermögen der Einbildungskraft in den Kontroversen spätaufklärerischer Anthropologie
2 „Schwester der Muse, der Schöpfung Vertraute“ – Einbildungskraft in Feders Logik und Metaphysik
3 Zur Stellung der Einbildungskraft in Feders Untersuchungen über den menschlichen Willen
4 Bibliografie
Notes
Gedankenexperimente, Analogien und kühne Hypothesen. Die Bedeutung der ‚Wissenschaften vom Leben‘ für die Beziehung von Anthropologie und Geschichtsdenken in der Spätaufklärung – ein programmatischer Entwurf
1 Einleitung
2 Ein neuer Ansatz in der Methodik der Naturgeschichte um 1750
3 Anthropologie und Geschichte in der Spätaufklärung
4 Konklusion
5 Bibliografie
Notes
III Kant und die Folgen
Zwischen Wahnsinn und Erkenntnistheorie. Die Einbildungskraft bei Locke, Hume und Kant
1 Von den klassischen Rationalisten zu Kant: eine neu entdeckte Hochschätzung der Einbildungskraft
2 Von den klassischen Rationalisten zu Kant: die Rolle des britischen Empirismus
3 John Locke zur Einbildungskraft
4 Von den klassischen Rationalisten zu Kant: John Locke
5 Schlussfolgerung
6 Bibliografie
Notes
Imagination and Association in Kant’s Theory of Cognition
1 Towards the Einbildungskraft: Kant’s Taxonomy of the Imagination
2 The Association of Ideas in the Anthropology Lectures
3 Association and Affinity in the Critique
4 Bibliography
Notes
„Zum Raum wird hier die Zeit.“ Die Bildung der Zeit in Kants Kritik der reinen Vernunft
1 Die ursprüngliche Zeit
2 Die formende Zeit
3 Die verräumlichte Zeit
4 Die gebildete Zeit
5 Die gedachte Zeit
6 Die imaginierte Zeit
7 Bibliografie
Notes
„bald rot, bald schwarz“. Die Zufälligkeit des Zinnobers im Kontext der Kantischen Theorie der Einbildungskraft
1 Die Synthesis der Reproduktion in der Einbildung
2 Beispiele: Der Zinnober
3 Zufälligkeit und relative Notwendigkeit
4 Absolute Notwendigkeit
5 Die Formen der Einbildungskraft
6 Bibliografie
Notes
Eingebildete Gegenstände. Kants Konzept des focus imaginarius im Spannungsfeld der Träume eines Geistersehers und der Kritik der reinen Vernunft
1 Die Vernunft als dichtendes Vermögen (facultas fingendi)
2 Der focus imaginarius im Kontext der Träume eines Geistersehers
3 Der focus imaginarius im Kontext der Kritik der reinen Vernunft
4 Zwischen Pathologisierung und Systemimmanenz
5 Bibliografie
6 Abbildungsverzeichnis
Notes
Kant über Einbildungskraft und schöne Kunst
1 Das Paradox der schönen Kunst
2 Genie und Geschmack
3 Ästhetische Ideen
4 Schluss: Eine Priorität des Verstandes?
5 Bibliographie
Notes
Das individuelle Subjekt. Zur Originalität von J. G. E. Maaß’ Versuch über die Einbildungskraft
1 Das individuelle Subjekt in Kants Transzendentalphilosophie
2 Maaß’ Versuch über die Einbildungskraft – eine Skizze
3 Das individuelle Subjekt in Maaß’ Psychologie
4 Bibliografie
Notes
Einbildungskraft und Antiintellektualismus. Zur Kritik von Heideggers Kantbuch
Bibliografie
Notes
Schriftenverzeichnis
1 Monographien
2 Herausgeberschaften
2.1 Sammelbände
2.2 Jahrbücher und Reihen
3 Aufsätze
3.1 Zeitschriften und Journals
3.2 Sammelbände
4 Nachschlagewerke
5 Miszellen
6 Rezensionen
Personenregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →