Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Titel
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis
A. Verfahrensziel und Verfahrensbeteiligte
I. Vorüberlegung
II. Ziele des Regelinsolvenzverfahrens über das Vermögen natürlicher Personen
1. Gemeinschaftliche Gläubigerbefriedigung
2. Restschuldbefreiung
3. Sanierung
4. Vermeidung berufsrechtlicher Konsequenzen
III. Ziele des Verbraucherinsolvenzverfahrens
1. Gemeinschaftliche Gläubigerbefriedigung
2. Restschuldbefreiung
IV. Verfahrensbeteiligte, Dritte und deren Rechtsstellung im Insolvenzverfahren
1. Insolvenzschuldner
2. Insolvenzgläubiger
3. Gläubiger nachrangiger Forderungen
4. Absonderungsberechtigte Gläubiger
5. Aussonderungsberechtigte
6. Der Gutachter/Sachverständige
7. Der vorläufige Insolvenzverwalter
8. Der Insolvenzverwalter
9. Der Treuhänder (Restschuldbefreiungsphase gemäß § 292 InsO)
10. Das Insolvenzgericht
11. Der (vorläufige) Gläubigerausschuss
12. Der (vorläufige) Sachwalter
13. Schuldnerberater/Schuldnerberatungsstelle
B. Schuldnerstruktur, Abgrenzung und Verfahrensart
I. Natürliche Personen
II. Schuldnerstruktur in Verbraucherinsolvenzverfahren
1. Verbraucher
2. Ehemals Selbstständige mit überschaubaren Vermögensverhältnissen
III. Schuldnerstruktur in Regelinsolvenzverfahren über das Vermögen natürlicher Personen
1. Selbstständige
2. Freiberufler
3. Ehemals Selbstständige mit nicht überschaubaren Vermögensverhältnissen/Forderungen aus Arbeitsverhältnissen
IV. Die richtige Verfahrensart und Verfahrenschronologie
1. Die richtige Verfahrensart und Abgrenzungskriterien
2. Verfahrensablauf
V. Reform des Verbraucherinsolvenzverfahrens und die Auswirkungen – Überblick
C. Das Insolvenzeröffnungsverfahren
I. Der Insolvenzantrag
1. Eigenantrag
2. Fremdantrag
3. Eröffnungsgründe
4. Antragshäufung
II. Stundung der Verfahrenskosten
1. Deckung der Verfahrenskosten
2. Stundung der Verfahrenskosten
III. Antrag auf Erteilung der Restschuldbefreiung
1. Restschuldbefreiungsantrag und Eigenantrag
2. Rücknahme des Restschuldbefreiungsantrags
IV. Bestellung eines Gutachters durch das Insolvenzgericht
1. Aufgaben und Befugnisse des Gutachters
2. Konsequenzen für den Schuldner
3. Vergütung des Gutachters
4. Maßnahmen im Verwalterbüro
V. Sicherungsmaßnahmen des Insolvenzgerichts
1. Sicherungsmaßnahmen
2. Aufgaben und Befugnisse des vorläufigen Insolvenzverwalters
3. Konsequenzen für den Schuldner
4. Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters
5. Maßnahmen im Verwalterbüro
VI. Fortführung des Geschäfts-/Praxisbetriebs im Eröffnungsverfahren
1. Fortführung oder Einstellung des Geschäftsbetriebs
2. Maßnahmen im Verwalterbüro
VII. Arbeitsverhältnisse im Eröffnungsverfahren und Insolvenzgeld
1. Insolvenzgeld
2. Insolvenzgeldvorfinanzierung
3. Kündigung von Arbeitsverhältnissen im Eröffnungsverfahren
VIII. Das Gutachten des Sachverständigen
1. Ermittlung der Vermögenswerte und Schuldenstruktur
2. Bewertung von Vermögenswerten
IX. Vorläufige Eigenverwaltung und der vorläufige Sachwalter
1. Voraussetzungen, Vorteile und Nachteile der vorläufigen Eigenverwaltung
2. Aufgaben und Befugnisse des (vorläufigen) Sachwalters
3. Konsequenzen für den Schuldner
4. Vergütung des (vorläufigen) Sachwalters
D. Das eröffnete Insolvenzverfahren
I. Die Eröffnungsentscheidung
II. Ablauf des Verfahrens, Termine und Fristen
1. Arbeitsschritte
2. Erstgespräch
III. Die Wirkungen der Eröffnung
1. Aufgaben und Befugnisse des Insolvenzverwalters
2. Konsequenzen für den Schuldner
3. Verfügungen, Leistungen und Rechtserwerb nach Eröffnung (§§ 81, 82, 91 InsO)
IV. Umfang, Verwaltung und Verwertung der Insolvenzmasse
1. Insolvenzmasse
2. Verwaltung und Verwertung
3. Freigabe einzelner Gegenstände aus dem Massebeschlag
4. Aus- und Absonderungsrechte
V. Fortführung, Liquidation oder Freigabe der selbstständigen Tätigkeit (§ 35 Abs. 2 InsO)?
1. Richtungsweisende Entscheidung
2. Konsequenzen der Freigabe einer selbstständigen Tätigkeit für den Insolvenzverwalter und Insolvenzschuldner sowie Auswirkungen auf die Insolvenzmasse
3. Fortführung einer selbstständigen Tätigkeit
4. Übertragende Sanierung/Asset Deal
5. Verwertung/Liquidation
VI. Ausgewählte Verwertungsfragen
1. Allgemeines
2. Grundsätze der Verwertung
3. Ausgewählte Verwertungsfragen
VII. Verfahrenskosten, sonstige Masseverbindlichkeiten und die Folgen von Massearmut und Masseunzulänglichkeit
1. Verfahrenskosten (§§ 53, 54 InsO)
2. Sonstige Masseverbindlichkeiten (§ 55 InsO)
3. Massearmut
4. Masseunzulänglichkeit
VIII. Forderungsanmeldung und Insolvenztabelle
1. Insolvenzforderungen und Forderungsanmeldungen
2. Der Prüfungstermin
3. Nachmeldungen und Nachprüfungstermin
4. Nachträgliche Änderungen der Prüfergebnisse
5. Nachrangige Forderungen
IX. Gläubigerversammlung und Berichtstermin
1. Berichtstermin (Erste Gläubigerversammlung)
2. Berichtswesen im eröffneten Verfahren
X. Vertragsverhältnisse
1. Überblick
2. Wahlrecht (§ 103 InsO)
3. Vormerkung (§ 106 InsO)
4. Eigentumsvorbehalt (§ 107 InsO)
5. Mieterinsolvenz (§ 109 InsO)
6. Vermieterinsolvenz (§ 110 InsO)
7. Bankverträge (vgl. §§ 115, 116 InsO)
XI. Arbeitsverhältnisse im eröffneten Insolvenzverfahren
1. Arbeitsverhältnisse und deren Beendigung
2. Entgeltansprüche der Arbeitnehmer
3. Betriebsveräußerung in der Insolvenz
XII. Steuerliche und buchhalterische Pflichten
XIII. Vollstreckungsverbot und Rückschlagsperre
1. Vollstreckungsverbot (§ 89 InsO)
2. Vollstreckungsverbot für Massegläubiger (§ 90 InsO)
3. Rückschlagsperre (§ 88 InsO)
XIV. Schlussrechnungslegung und Verfahrensabschluss
1. Grundlagen der Schlussrechnungslegung und der Schlussberichterstattung
2. Vorbereitung des Verfahrensabschlusses sowie Einzelheiten zur Rechnungslegung und zum Schlussberichtswesen
3. Arten des Verfahrensabschlusses
4. Schlusstermin
5. Schlussverteilung und Nachtragsverteilung
6. Vergütung
E. Die Wohlverhaltensperiode/Restschuldbefreiungsphase
I. Wohlverhaltensperiode
II. Aufgaben und Befugnisse des Treuhänders gemäß § 292 InsO
1. Rechtsstellung des Treuhänders (§ 292 InsO)
2. Pfändbares Einkommen
3. Ausschüttung
4. Überwachungsauftrag
5. Rechnungslegung
6. Vergütung
III. Obliegenheiten des Schuldners
1. Grundlegendes
2. Erwerbsobliegenheit (§ 295 Abs. 1 Nr. 1 InsO)
3. Herausgabe des Vermögens, das von Todes wegen erworben wird (§ 295 Abs. 1 Nr. 2 InsO)
4. Auskunftspflicht (§ 295 Abs. 1 Nr. 3 InsO)
5. Grundsatz der gleichmäßigen Gläubigerbefriedigung (§ 295 Abs. 1 Nr. 4 InsO)
6. Abführungsobliegenheit selbstständig Tätiger (§ 295 Abs. 2 InsO)
F. Erteilung der Restschuldbefreiung und Versagungsgründe
I. Erteilung der Restschuldbefreiung
II. Ausgenommene Forderungen
III. Vorzeitige Erteilung der Restschuldbefreiung und Verkürzungsmöglichkeiten
1. Verfahren mit Antragstellung bis zum 30.6.2014
2. Verfahren mit Antragstellung ab dem 1.7.2014
IV. Versagung der Restschuldbefreiung und die Konsequenzen der Versagung
1. Hauptverfahren (§ 290 InsO)
2. Restschuldbefreiungsphase (§§ 295 ff. InsO)
3. Nachträglicher Widerruf der Erteilung der Restschuldbefreiung
4. Schaubild Versagungsmöglichkeiten
V. Asymmetrische Verfahren
G. Insolvenzplanverfahren
I. Insolvenzplan als Sanierungsmöglichkeit
II. Voraussetzungen des Planverfahrens
1. Besserstellung der Gläubiger
2. Planvorlagerecht
3. Zeitpunkt der Planvorlage
4. Ablauf eines Insolvenzplanverfahrens
5. Inhalt des Insolvenzplans
III. Vergütungsrelevante Auswirkungen
IV. Schlussrechnungslegung
V. Besonderheiten
1. Anfechtungsansprüche im Insolvenzplanverfahren
2. Deliktsforderungen im Insolvenzplan
3. Vergessene Gläubiger
4. Besteuerung des Sanierungsgewinns
H. Eigenverwaltung
I. Vorbemerkung
II. Ablauf des Eigenverwaltungsverfahrens
III. Beendigung der Eigenverwaltung
I. Nachhaftung bei Stundung der Verfahrenskosten
J. Tod des Insolvenzschuldners
I. Vorbemerkungen
II. Tod des Schuldners im Eröffnungsverfahren
III. Tod des Schuldners im eröffneten Verfahren
IV. Tod des Schuldners in der Restschuldbefreiungsphase
V. Tod des Schuldners nach Ablauf der Abtretungsfrist und vor Erteilung der Restschuldbefreiung
Stichwortverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →